COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Für Mitglieder von Transparency International Deutschland e.V…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …tun? Im Gegensatz zu anderen Ländern hat sich in Deutschland diese Form des „Pre Employ ment Screening“ bisher nicht durchgesetzt. 2.1.2 Unterlaufen des… …McCrae, revidierte Fassung, einem auch in Deutschland weit verbreiteten Test) können zur Vorhersage von kontraproduktivem Verhalten herangezogen werden… …. Darüber hinaus existieren aus der Anwendungsforschung und in der Praxis bereits seit den 40er Jahren in den USA, inzwischen auch in Deutschland, so genannte… …. Derzeit ist in Deutschland der Aspekt „Prävention von kontraproduktivem Verhalten“ kein Gesichtspunkt innerhalb des Personalauswahlverfahrens. Insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Grundlagen des Corporate Governance-Systems in Deutschland; Vorstand: Organisation, Entlohnung, Kompetenzen und Entscheidungsprozesse; Aufsichtsrat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …2007 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich eingeladen. Gleichzeitig ergeht die Einladung auch an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Revision in Deutschland ist weiterhin, dass für sie keine gesetzlichen Anforderungen genannt werden, mit Ausnahme des KonTraG und der Mindestanforderungen an… …Deutschland 1 IIR 2002, Definition. 2 Vgl. IIR 2002, Glossar: Add Value. 3 Vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …Vorstand bzw. die Geschäftsleitung ist in Deutschland üblich.6 3.2 Vorgabe einer Geschäftsordnung Die Interne Revision hat sich eine schriftliche Ordnung –… …. Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Verträgen. Inhaltlich entsprechen diese Ziele der in Deutschland üblichen Unterteilung in Ord- nungsmäßigkeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …State-Owned Enterprises“ veröf- fentlicht. In Deutschland ist ein dem Corporate Governance Kodex vergleichbares Instrument für öffentliche Unternehmen bisher… …in Deutschland im Unterschied zur Schweiz oder den USA nur rudimentäre Funktionen der Bürgereinbeziehung. Der aktuelle Ver- trauensverlust in Politik… …Rieckmann 817 Öffentliche Unternehmen können entsprechend der in Deutschland vorhandenen Orga- nisationsform in Privatrechts- oder in öffentlicher Rechtsform… …sich eine Vielfalt von Organisationsformen der öffentlichen Unter- nehmen herausgebildet. In Deutschland schlagen hier zum Teil sehr unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Deutschland ansässige Tochterge- sellschaften, derenMutterunternehmen an derNewYork Stock Exchange als wichtigstem US-Kapitalmarkt notiert sind, dem… …BilReG, die sich in weiten Teilen an den Ausführungen des SOX angelehnt haben. Die für Deutschland maßgeblichen Initiativen der vergangenen Jahre sind in… …Bilanzrechtes. Durch das BilKoG27 wurde eine unabhängige Enforcement Institution als zusätzliches Überwachungsgre- mium in Deutschland eingeführt. Das APAG28… …Rechnungslegungsvorschriften im Rahmen der Reformbemühungen zur Verbesserung der Corporate Governance weiter verstärkt, wobei in Deutschland auf das BilKoG zu verweisen ist. Die… …jüngerer Zeit wurden in Deutschland weitere Rechtsnormen für eine IFRS-Rech- nungslegung auf den Weg gebracht. Durch das BilReG, das u. a. die… …Spezialisierungen der Überwachungsorgane innerhalb der Corporate Governance erfreuen sich ebenfalls in dualen Systemen (z. B. in Deutschland) wachsender Beliebtheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …. Vergleichbare Risikominimierungsmöglichkeiten bieten übrigens Rechtsschutzversicherer für Unternehmen – anders als für natürliche Personen – in Deutschland nicht… …Rechtspflicht noch nicht sprechen konnte, hängt auch damit zusammen, dass es Prozesskostenfinanzierer erst nach diesem Urteil nämlich seit 1999 in Deutschland… …IAS-VO vom 19. Juli 2002. 29 Hiervon sind europaweit etwa 7000 Gesellschaften betroffen, davon ca. 1000 in der Bundesrepublik Deutschland. 30 Durch das am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück