COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …200 • ZCG 5/07 • Management Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Zusätzlich wurde parallel… …. Ausgangslage Gemäss der letzten Untersuchung von Heidrick & Struggles ist der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland, im Vergleich zu anderen… …werden. Ziel dieses Beitrags ist es, den Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland aufgrund relevanter harter und weicher Erfolgsfaktoren… …zu ermitteln. Dafür soll der Ist-Zustand der Corporate Governance in Deutschland mit dem Soll-Zustand der Integrierten Corporate Governance 2… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland befragt. Zusätzlich wurde parallel dazu die gleiche Umfrage in fünf anderen… …Vorstands-Mitgliedern eingeführt. 3. Ist-Zustand der Corporate Governance in Deutschland Wie eingangs erwähnt, wurde eine internationale Corporate-Governance-Umfrage in 6… …anzugeben. Die Untersuchung ergab Durchschnittswerte für börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Die Befragten betrachten folgende drei Faktoren… …als die wichtigsten Erfolgsbedingungen für die Corporate Governance in Deutschland: Häufig verwenden die Verf. die in der Praxis bewährte… …: Entwicklungsfähige Bereiche börsennotierter Unternehmen in Deutschland 2006 3 TU Chemnitz, Juniorprofessur für Europäisches Management (Dr. Thomas Steger). 204 • ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland Compliance ist derzeit ein sehr aktuelles Thema, insbesondere wird das aus dem angelsächsischen Wirtschaftsrecht stammende Schlagwort im… …Standortbestimmung in Deutschland zu ermöglichen, hat die KPMG das Meinungs- und Sozialforschungsinstitut TNS Emnid mit einer Umfrage zum Thema „Compliance“ beauftragt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer hohen Teilnehmerzahl am Examen im November 2006 und zu 81 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der… …CIAs in Deutschland auf 822 erhöht, wobei 161 Revisoren allein im Jahr 2006 diesen Titel erwarben. Das CIA-Examen in Deutschland haben bestanden: ◆… …, Bertelsmann AG ◆ Rita Motzfeld, Landesbank Hessen-Thüringen ◆ Matthias Panser, ThyssenKrupp AG ◆ Luisa Papaspyrou, ZURICH Gruppe Deutschland ◆ Jens Passe, BDO… …entsprechende Gebühren nach sich. 6. CIA-Tagung 2007 Am 11. und 12. Mai 2007 findet zum 7. Mal das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer hohen Teilnehmerzahl am Examen im… …Mai 2007 und zu 96 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 918 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden… …2007/2008 Am 11. und 12. Mai 2007 fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen waren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Verfassungsrecht? Dr. Philipp Fölsing ∗ Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz soll die Berufsaufsicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer in Deutschland dem… …ist der Höchstbetrag, den die Berufsgerichte in Deutschland als Geldbuße verhängen können, von 100.000 auf 500.000 angehoben worden. Die WPK soll in… …Fällen geringer und mittlerer Schuld künftig Geldbußen von bis 50.000 verhängen dürfen. Tätigkeits- und Berufsverbote kommen in Deutschland jedoch nur… …den Unabhängigkeitsund Qualitätssicherungsanforderungen zwischen den USA und Deutschland gibt es seit dem Bilanzrechtsreformgesetz kaum noch. Bedenklich… …Stellen in gleicher Weise wie in Deutschland geheim gehalten werden. In Deutschland dürfen die im Berufsaufsichtsverfahren gegen Wirtschaftsprüfer… …Deutschland durch das Bilanzkontrollgesetz geschaffene Rechnungslegungs-Enforcement nicht nur anlassbezogen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten, sondern gem. §… …Anwendung finden sollen. Deshalb handelt es sich auch bei den in Deutschland durch das Berufsaufsichtsreformgesetz vorgesehenen anlassunabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …tatsächlich verurteilt wird. Für seine „Global Economic Crime Sur vey“ befragte PwC weltweit 5.428 Unternehmen, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist… …durch systematische Kontrollen aufgedeckt.“ Dennoch hält fast die Hälfte (47 %) der Befragten in Deutschland in den kommenden zwei Jahren keine größeren… …durch Unbekannte sind dagegen eher selten. Der typische Wirtschaftskriminelle in Deutschland ist ein Mann (87 % der Täter), zwischen 30 und 50 Jahre alt… …. In Deutschland ist eine derart unterschiedliche Behandlung zwar nicht zu beobachten, allerdings geben 23 % der deutschen Unternehmen an, dass sie gegen… …www.bundesfinanzministerium.de zum Download zur Verfügung. Korruptionswahrnehmungsindex: Deutschland erneut auf Platz 16 Im Korruptionswahrnehmungsindex („Cor ruption Perceptions… …Index“, CPI) der Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) belegt Deutschland im Jahr 2007 wie bereits im Vorjahr den 16. Platz. Die… …überraschen. Laut Aussage von Hansjörg Elshorst, Vorsitzender von Transparency Deutschland, gibt es hierfür jedoch eine einfache Erklärung: „Gefragt wurde beim… …finanzieller Konsequenzen (Bußgeld, Gewinnabschöpfung, Schadensersatz), der strafrechtlichen Verfolgung der Akteure in Deutschland und möglicher Aktivitäten… …Durchsetzung des Verbots der Auslandsbestechung seien auch in Deutschland Anstrengungen von Politik, Justiz und Verwaltung unverzichtbar. Das seit Ende der 90er… …Jahre in 34 Ländern rechtswirksam gewordene Verbot hat in Deutschland bisher nur in einer Handvoll Fällen zu Strafverfahren geführt. Auch im neuesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …in den USA einem QA unterziehen. In Deutschland wurde durch die 4. WPO-Novelle 1 – in Anlehnung an die US-Regelungen – ein System der externen… …Deutschland. Der QA-Leitfaden ist 2005 als Sonderdruck des IIR erschienen und dort abrufbar. 2.2 Inhaltliche Gestaltung des Leitfadens Der QA-Leitfaden ist im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Änderungen Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Andreas Stute * Unterjährige Berichte waren in Deutschland bisher lediglich über das BörsG für am amtlichen Markt… …unterjährigen Berichterstattung 2.1 Ausgangspunkt Eine unterjährige Berichterstattung gab es in Deutschland zunächst lediglich für bestimmte börsennotierte… …Deutschland kodifizierten Berichterstattung, wo zukünftig nach § 37 w WpHG i. d. F. des TUG verpflichtende Lageberichtsinhalte gefordert werden, die alternativ… …Deutschland recht rudimentär ausgestaltete Instrument sich zu einem starken Werkzeug für die Überwachung entwickeln kann. 27 Ausnahmen gelten für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …2007 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich eingeladen. Gleichzeitig ergeht die Einladung auch an… …kann die Interne Revision hier leisten? FS 13: Risikoorientierte IT-Prüfungen auf Basis von ITIL FS 15: Das Enforcementverfahren in Deutschland – Erste…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären Bestechungsaffären bei VW und Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und Gesellschaft momentan so… …hat. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären… …19.03.1999, das KonTraG von 1998, sowie das Korruptionsbekämpfungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16.12.2004 signalisieren das sich in Deutschland… …2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, S. 7. 4 Vgl. Stierle, J. (2006), Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück