COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Ifrs interne Grundlagen Institut PS 980 Deutschland deutsches Risikomanagements Arbeitskreis Banken Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …sollen. Für die meisten Unterneh- men in Deutschland sind der HGB-Abschluss und unter bestimmten Bedingungen der IFRS-Abschluss zwingend vorgegeben (vgl… …beurteilenden Unternehmen zu entscheiden haben. Es liegen für Deutschland allerdings noch kaum Erkenntnisse über einen derartigen Druck auf einzelne Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …...................................................................... 05/193 Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und daraus abzuleitende… …Kraft ............................ 05/220 Compliance-Management in Deutschland .................... 05/220 Prüfungsschwerpunkte der DPR in 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Neugeborenen das Geburtsgewicht ◆ die Verweildauer ◆ die Entlassungsart (z. B. verlegt, verstorben, normale Entlassung usw.) In Deutschland müssen Diagnosen und… …Deutschland die Kodierung von Diagnosen und Prozeduren in erster Linie als Aufgabe des Arztes im Rahmen seiner medizinischen Dokumentationspflicht. Dadurch wird… …außerhalb der landesvertraglich vereinbarten Zahlungsfristen liegen. Durchschnittlich beanstandet jedes Krankenhaus in Deutschland 1,3 Millionen Euro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Vorstands in Deutschland durch ein eigenes Organ, den Aufsichtsrat, erfolgt. Zudem können zwischen den angestellten Managern (Agenten) und Eigentümern * Prof… …Arbeitnehmer beschäftigt. Diese Größen kriterien erfüllen in Deutschland knapp 10.000 Unternehmen 8 . 3.2 (Teilweise) Fremdgeschäftsführung Weiterhin sind solche… …börsennotierte Unternehmen in Deutschland zwar nicht gestellt, doch zeigen die Bezahlung und Effizienzprüfung der Aufsichtsräte Von einer angemessenen Höhe sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …stillen Beteiligung – handels- und steuerrechtlich als Betriebsaufwand abzugsfähig 2.2 Formen der Mezzanine-Finanzierung Die in Deutschland gängigen Formen… …Produktionskapazitäten von Unternehmen erweitert, um neue Produkte oder Märkte zu erschließen. Da in Deutschland viele kleine und mittelständische Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Deutschland nur innovatives und risikofreudiges Unternehmertum weltweit bestehen kann. 2.3.2 Optimierte Haftungsbegrenzung: Betriebsaufspaltung Eine Optimierung… …Insolvenzbüro, 2006, Rn. 2356 ff. 24 • ZCG 1/07 • Recht Risikofelder der Managerhaftung Das neue Insolvenzrecht findet in Deutschland als Sanierungsinstrument… …gezogene Versicherung den jeweiligen Anforderungen tatsächlich entspricht. Die zugesagte Deckung sollte sorgfältig dokumentiert werden. In Deutschland ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Bilanzdifferenz zwischen dem IFRS- Goodwill und dem Steuerbilanzwert in den Folgeperioden, sind darauf latente Steuern abzugrenzen. Da in Deutschland ein Geschäfts-… …als erstes zu überprüfen, ob Anhaltspunkte vorliegen, dass der steuerliche Verlustvortrag in Zukunft werthaltig ist. In Deutschland besteht nur eine… …Bilanz- politik und Unternehmensanalyse. Grundfragen sowie empirischer Befund in 300 Kon- zernabschlüssen von in Deutschland börsennotierten Unternehmen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …im Rahmen eines vom Unternehmen festgelegten Prüfungsplans ist jedoch nach den in Deutschland geltenden Unabhängigkeitsvorschriften zulässig.13 Nach… …von nicht börsennotierten Unterneh- men.15 Die vorgenannten Kriterien können auch in Deutschland bei der Frage, ob die Über- nahme von Teilen der… …anzuleiten und zu überwachen, wie es bei den originären Mitgliedern des Prüfungs- teams erforderlich ist. In Deutschland ist die Eingliederung von Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …(wenigen) in Deutschland ansässigen Hedge Funds im internationalen Vergleich sehr hoch ist. Eine Verschärfung der Aufsicht hätte keinerlei Effekt und würde…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld

    Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken
    Dr. Harald Schlüter
    …, Harald, Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Bielefeld, 2005, S. 86. 29 Vgl. auch Schlüter, Harald, Steuerrecht…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück