COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Deutschland Controlling Management Rechnungslegung Governance interne Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Prüfung internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Welter, Siegen Vorstandsvergütung und Corporate Governance Grundlagen, Probleme, Praxis. Von J. Kübler, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2006, 126 S., 59… …€. Das Werk bietet einen schnellen Einstieg in das Thema Vorstandsvergütung und Corporate Governance. Hervorzuheben sind die Praxisbeispiele, die zwar… …Corporate Governance“? – Ein aktueller Praxistest Weitere Beiträge im Überblick Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen und Dipl.-Kfm. Martin Raßhofer, DB 24/2007 S… …. 1317–1320 Seit 2002 existiert der „Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)“, der dazu beitragen soll, die Umsetzung der geltenden Regelungen für… …als ein Zeichen hoher Kodex-Akzeptanz und damit weit verbreiteter „guter Corporate Governance“ interpretiert. Bisher noch ungeprüft aber ist, ob der so… …. 1083–1090 Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz: erste Praxiserfahrungen Die Bedeutung von Corporate Governance für den Mittelstand bzw. für… …von Dr. Wilhelm Bender (Fraport AG, Frankfurt/M.) zum Thema „Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft“ bestritten. Danach… …Revision i. R. der Corporate Governance. Anfragen und Anmeldungen: www.euroforum.com, E-mail: stefanie.kluckhuhn@ euroforum.com, Tel. 0211/9686-3754. 61… …, Corporate Governance and Reporting (Pierre Delsaux, Director, European Commission) Umsetzung europäischer Regulierungsbestrebungen im Bereich von Übernahmen… …Governance im Kontext der europäischen Governance-Entwicklungen (Prof. Dr. Axel v. Werder, TU Berlin) Aktuelle Fragen des Enforcement in Deutschland (Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    RMA /IRFMintern

    …. IRFMintern School of Governance, Risk & Compliance gegründet Compliance gewinnt für die Unternehmen und ihre strategische Ausrichtung zunehmend an Bedeutung… …Governance, Risk & Compliance gegründet, die sowohl die Themen Risk & Fraud Management als auch Corporate Integrity Management (Wertorientierte… …erweitert Das Programm für die MBA-Ausbildung – bislang in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – wurde durch die School of Governance, Risk &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …informationsvermittelnde Rechenwerke Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und… …Rechnungslegung nach IFRS ist die Informationsvermittlung. Mit Blick darauf, dass es sich hierbei um ein wesentliches Element der Corporate Governance handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …Consulting-Unternehmen. IRFMintern School of Governance, Risk & Compliance jetzt in Österreich Die School of Governance, Risk & Compliance ist nun auch mit einem Büro in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …Corporate Governance Kodex bisher nicht. Deshalb ist von den Empfängern solcher Auslagenersatzzahlungen ein besonders verantwortungsvoller Umgang mit dieser… …Funktionsfähigkeit der Überwachung zwingende Voraussetzung ist. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) befasst sich bisher nicht mit dem Thema Auslagenersatz… …Leiter der Stabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht der Sanacorp Pharmahandel AG in Platzegg bei München tätig. 1 Z. B.: Bestellung und Abberufung… …, BB 2006 S. 2627, 2632 f. 5 Strieder, Praxiskommentar Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 123. Die Höhe des Auslagenersatzes an Mitglieder… …Governance und erscheint für die demokratische Stabilität sinnvoll zu sein. 4.5 Prozesskosten Prozesskosten des Aufsichtsrats, die für Rechtsstreite für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation?

    Sustainability Reporting im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Beschönigung
    Stefan Hofmann
    …Corporate Governance. Der nachfolgende Beitrag stellt dieses stetig an Bedeutung gewinnende Berichtsinstrument vor, verdeutlicht die Notwendigkeit von… …Funktionsbereiche umfasst und auch die Corporate Governance berührt. Eine allgemein anerkannte Definition, was unter „nachhaltiger Unternehmensführung“ zu verstehen… …. 2006 („Fakten statt Storys“). 13 Vgl. Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale, Berlin 2005, S. 238. 14 Vgl. z. B. Berndt, Zur Zukunft der Corporate Governance… …Schaden des Unternehmens führen würde. Vgl. Berndt, Zur Zukunft der Corporate Governance, ZCG 1/2006 S. 7. 24 Vgl. Clausen/Loew, Mehr Glaubwürdigkeit durch… …Maße eingeschränkt. 5. Fazit und Ausblick: Sustain ability Reporting als Heraus forderung für die Corporate Governance Nachhaltigkeitsberichte sind heute… …müssen von der Unternehmensleitung initiiert und getragen werden und sind in das Gesamtgefüge der Corporate Governance zu integrieren. Dabei sollte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …204 • ZCG 5/07 • Management Stand der Corporate Governance c Zusammensetzung, Kompetenz, Engagement und Integrität des Aufsichtsrats- und Vorstands-… …Corporate Governance ausgewählter Vorträge. Hintergrund wurden im Rahmen des 61. DBT insbesondere die folgenden Themen behandelt: Fusioniert, globalisiert… …Corporate Governance wurden im Kontext der europäischen Go- 1. Einführung Das regulatorische Umfeld in Europa und insbesondere in Deutschland hat sich in den… …. Entwicklungstrends der Deutschen Corporate-Governance- Praxis im Europäischen Kontext In den letzten Jahren hat sich die Corporate Governance – nach allgemeinem… …aktuellen Entwicklungstrends wies der Referent von Werder zunächst darauf hin, dass die lebhafte Diskussion um Formen guter Corporate Governance auf… …des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) belegen demnach, dass die Empfehlungen (heute 80) und Anregungen (heute 23) des DCGK von den… …Veröffentlichung von Informationen über Strukturen und Prozesse der Corporate Governance sowie über die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat. Vor dem Hintergrund… …international eher zögernd wahrgenommen werden. Ursächlich seien hierfür nicht zuletzt die Besonderheiten des Deutschen Modells der Corporate Governance mit einem… …Deutschen Corporate Governance im Ausland aber auch materielle Themen ab, die die Governance-Debatte der überschaubaren Zukunft prägen werden. Als solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Anleger können sodann Vorteile aus einer optimierten Corporate Governance, einer verbesserten Posi tionierung auf den Kapital-, Beschaffungs- und… …seiner Präambel richtet sich der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 zwar in erster Linie an börsennotierte Aktiengesellschaften (AG). Zugleich… …ausländischen Investoren die duale Unternehmensverfassung zu erläutern, um auf diese Weise das deutsche Corporate Governance System transparent und… …zuletzt auch Weissenberger-Eibl/Spieth, ZCG 2006 S. 127–133. 4 Vgl. Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Deutscher Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rn… …Vgl. zur Rechtsnatur des DCGK Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, Herne/Berlin 2003, S. 139–145; Littger, Deutscher Corporate… …Governance Kodex – Funktion und Verwendungschancen, Baden-Baden 2006, S. 55–65. 7 Vgl. Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, Herne/Berlin 2003… …Übernahmeangeboten regelt, sowie Standard 3.10, der sich mit dem Corporate Governance Bericht im Geschäftsbericht befasst. Letzterer ist im Zusammenhang mit den… …. 36 Vgl. grundlegend Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, Berlin 2005; dazu auch Röhrich, ZCG 2006 S. 148. 37 Vgl. Klein, WPg Sonderheft… …Vorschriften zur Abschlussprüfung die externe Unternehmensüberwachung als wichtiges weiteres Element einer guten Corporate Governance. Die überwiegend auf nicht… …Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, Wiesbaden 2006. Mit der Übernahme von Corporate Governance Standards kann eine Positionsverbesserung des Unternehmens auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance. Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 1.2 Die Otto Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 2 Corporate Governance in der Otto Group… …Revision in Handelsunternehmen stellt die Aufgabe, zu einer guten Corporate Governance beizutragen, oft eine besondere Herausforderung dar. Die auf- grund… …angemessenen Corporate Governance beizutragen. 1.2 Die Otto Group Die Otto Group setzt sich aus einer Vielzahl von Gesellschaften in den bedeutendsten… …Class Konzept“ zu verfolgen. Die Erfolge wer- Corporate Governance in der Otto Group Deppendorf 763 den an den Indikatoren Marktpositionierung… …Corporate Governance beizutragen, gerecht zu werden. Im fol- genden Kapitel werden die wesentlichen Bausteine der Corporate Governance in der Otto Group und… …der Beitrag der Konzernrevision vorgestellt. 2 Corporate Governance in der Otto Group 2.1 Vorbemerkungen Die Corporate Governance in der Otto Group… …mit dem Bereich „Richtlinien und Organisation“ und der jeweiligen Konzernfunktion über die Notwendigkeit von Kon- Corporate Governance in der Otto… …Governance zu schaffen. Für die inhaltliche Erarbeitung ist die jeweilige Konzernfunktion zuständig. Nach inhaltlicher Prüfung und Freigabe durch die… …Mindeststandards in Bezug auf die Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems vor und legt damit die Basis für eine gute Corporate Governance in der Otto Group (vgl… …Governance und zur Risikobewältigung hat die Revi- sion ein umfassendes, konzernweites Risikomanagementsystem implementiert, das für alle Konzerngesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück