COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Governance Management Berichterstattung Risikomanagement Instituts Corporate Institut Praxis Deutschland PS 980 Bedeutung deutschen deutsches Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 23 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …Unternehmen nicht nur über die Überwachungstätigkeit, sondern auch die mit der Mandatsausübung verbundenen Kosten zu informieren. Eine entsprechende Aufnahme in… …Abschlussprüfer und geprüftes Unternehmen jeweils nur für den Anteil des Schadens haften, der dem Haftungsanteil ihrer Partei entspricht. Weitere Informationen – u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Kommission darüber nach, den Grundsatz der Proportionalhaftung durch die Mitgliedstaaten einzuführen. Demnach würden Abschlussprüfer und geprüftes Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …gehandelte Unternehmen notwendig. Mit der zum Ende des letzten Jahres erfolgten Umsetzung der Transparenzrichtlinie im Wertpapierhandelsgesetz sind die… …bezeichnet und kann als zeitnahes Informationsinstrument von Unternehmen angesehen werden, in welchem Stake holder über die Geschäftstätigkeit in einem… …lediglich 16% von 50 ausgewählten börsennotier ten deutschen Unternehmen alle Mindestanforderungen an einen solchen Bericht2 . Außerdem ist die Aus… …dargestellt. Dabei wird untersucht, welche Unternehmen zu welcher Anwendung verpflichtet sind und bei welchen Unternehmen eine Zwischenberichterstattung auf… …Unternehmen4 . So mussten bis zum letzten Jahr nur die Unternehmen nach § 40 BörsG Zwischenberichte vorlegen, deren Aktien am amtlichen Markt notiert waren. Die… …Unternehmen, die im amtlichen Markt gehandelt werden, hinaus auf Unternehmen im Teilbereich des geregelten Markts mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime… …37 w und 37 x WpHG des TUG wird die Aufstellung und Veröffentlichung unterjähriger Berichte gefordert 10 . Konkret haben Unternehmen, die als… …Unternehmensregister öffentlich zugänglich ist (§ 37 w WpHG i. d. F. des TUG). Darüber hinaus haben Unternehmen, die als Inlandsemittenten Aktien begeben, nach § 37 x… …konzernrechnungslegungspflichtigen Unternehmen stets nur auf den Konzern. Auch wenn einige Regelungen in den §§ 37 w und 37 x WpHG i. d. F. des TUG zur Ausgestaltung der Berichte… …Vgl. Dahl, Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen, Wiesbaden 1995, S. 1 – 6. 5 Vgl. Pellens / Fülbier / Gassen, Internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung hin, zumal börsennotierte Unternehmen zumindest drei Abschlüsse erstellen müssten: den IFRS-Abschluss aus Konzernsicht, den HGB-Einzelabschluss… …HGB-orientierten Prüfung zu veranschlagen sei; der zeitliche Erstellungsaufwand in den Unternehmen sei noch deutlich höher anzusetzen. Als irreführende Entwicklung… …sieht Rödl die sog. IFRS-Light. 2. Praxis der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen Mit Herausforderungen in der… …täglichen Umsetzung der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigte sich anschließend Dr. Ernst-Rudolf Bauer 2 . Sein… …Unternehmen (ein Automobilzulieferer, der aber auch noch über andere Geschäftsfelder wie Tastaturen verfügt) praktiziert die IFRS-Rechnungslegung vor dem… …hin, weil ja die ganz überwiegende Mehrheit der mittelständischen Unternehmen nicht nach IFRS bilanziert. Also müsse sein Unternehmen als IFRS-Anwender… …, dass allerdings nur kapitalmarktorientierte Unternehmen betreffe. Regelungsbereiche sind insbesondere die Quartalsmitteilungen und der sog. Bilanzeid 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Nachhaltigkeitsberichterstattung Sog. Sustainable Development Key Performance Indicators (SD-KPIs) zeigen konkrete Entwicklungschancen und Risikopotenziale von Unternehmen auf… …GRI-Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen vgl. bereits ZCG 2006 S. 133. Weltweit nutzen ca. 1 000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die… …. Modernisierung des Bilanzrechts Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 45 Unternehmen zur Moder nisierung des deutschen Bilanzrechts Vom Deutschen Standardisierungsrat (DSR)… …erarbeitete Vorschläge zur Bilanzrechtsmodernisierung werden laut der Deloitte-Studie „Modernisierung des HGB“ von den Unternehmen in Deutschland überwiegend… …Unternehmen aus (vgl. dazu Köhler/Marten/Schlereth, DB 2006 S. 2301). Im Einzelnen betreffen die Änderungsvorschläge des DSR vor allem die Abschaffung von… …Konzernabschluss vom DSR thematisiert. Auch bei Einzelposten wird der Wunsch der Unternehmen nach Vereinheitlichung deutlich: So geben die Befragten ein deutliches… …. Ausnahmeregelung für „Nicht-EU“-Emittenten verlängert Die ausländischen Unternehmen vorübergehend gewährte Ausnahmeregelung zur Erstellung von Abschlüssen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Existenz von Unternehmen gefährden können. Der Autor untersucht aufbauend auf einer umfassenden Systematisierung und empirischen Bewer tung von Risiken der… …börsennotierten deutschen Unternehmen gegenübergestellt. Die vom Autor erhobenen empirischen Daten belegen, dass in der Unternehmenspraxis beim Umgang mit Risiken… …regel mäßig Aktualisierungen zum Thema), 59 €. Was erwartet ein mittelständisches Unternehmen bei der Umstellung auf IFRS? Das Buch der Dr. Röver und… …. die Bedeutung der IFRS für kleine und mittlere Unternehmen, die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, die Bewertungssystematik im Überblick… …versus Solvenztest (Prof. Dr. B. Pellens, Ruhr-Universität Bochum) Alternative Kapitalsysteme aus Kosten-Nutzen-Sicht der Unternehmen (Roland Pelka… …(IASB) hat der Referent die IFRS mit entwickelt, die heute für börsennotierte Unternehmen in mehr als 130 Ländern Pflicht sind. Weitere Themen sind u. a… …Markenbewertung (Dipl.-Kfm. Robert Tafelmeier, IP-Valuation GmbH, München) Service • ZCG 1/07 • 47 Controlling in mittelständischen Unternehmen (Dominique Weeda… …Krisenkommunikation. Die Beiträge sind von Referenten folgender Unternehmen und Institutionen vorgesehen: Bayer AG, Bundesverband Deutscher Detektive e. V., Clifford… …. Dargestellt werden konkrete Präventionsmaßnahmen, ausgehend von einem Grundstock an Prävention in jedem Unternehmen und im Weiteren jeweils abgestuft anhand der… …Kriterien der Unternehmensgröße (alle Unternehmen, mittelständisch geprägte, Groß- und Konzernunternehmen) und der Korruptionsrisiken (unternehmerischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Hans-Peter… …Schwintowski zeigt in seinem Beitrag auf, dass der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen nicht nur zweckmäßig, sondern in gewissen Grenzen auch… …rechtlich geboten sein kann. Vorstände, die diese Möglichkeiten nicht ausnutzen, verletzen eventuell ihre Sorgfaltspflichten gegenüber dem Unternehmen und… …Risikomanagements 29 Christoph A. Horst In vielen Unternehmen werden Risiken noch isoliert voneinander gesteuert. Christoph A. Horst stellt in seinem Beitrag dieser… …kritisieren Überregulierung der Finanzkommunikation / Unternehmen reduzieren ihre Haftpflichtdeckung / Corporate Responsibility senkt Unternehmensrisiko /… …größten Unternehmenspleiten 2006 +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 47): Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen / Praxishandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …Unternehmen? Vom Eigenkapital, der Liquidität, der Rentabilität? Oder von seinen führenden Köpfen, seiner Vision, seinen Markt- und Funktionalstrategien, den… …präventiven Verhalten von Unternehmen gelehrt, die überwiegend in Workshops und Fallstudien erarbeitet werden. Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte mit… …als auch als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen vor Ort durchgeführt werden können.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …Strategien im Unternehmen entwickelt werden. − Daneben beschreibt die Einschätzung der organisatorischen Einbindung des Risikomanagements, wie gut die… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher… …die Prozesse der Unternehmung integriert werden. Die einzelnen Elemente werden für jedes Unternehmen in die Bewertungsstufen „sehr gut“, „gut“, „mit… …lediglich für ein Großunternehmen sehr gut Ulrike Karrenbauer aus. Nur dieses Unternehmen aus der Elektroindustrie hat ein vollständiges, aus den drei oben… …dargestellten Elementen bestehendes, Risikomanagementsystem. Insgesamt rund 23 Prozent der Unternehmen erreichen für das strategische Risikomanagement eine gute… …Bewertung. Die Unternehmen dieser Bewertungskategorie weisen in Teilbereichen des Risikomanagements Schwachstellen auf. In den meisten Fällen betrifft dies… …strategisches Risikomanagement, das als gut zu bezeichnen ist. Bei dem Großteil der Unternehmen ist das strategische Risikomanagement mit Mängeln behaftet (44… …unzureichend 0,7% 0,9% 0,0% 9,1% Gesamt Großunternehmen kleine/mittlere Unternehmen 23,2% 25,9% 22,7% 32,6% 25,9% 43,5% 47,4% 68,2% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0%… …als wesentliche Unterschiede die verhältnismäßig gute Wertung bei den Unternehmen der Elektroindustrie sowie die schlechte Umsetzung des strategischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski* Die Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im… …Im Ergebnis entstehen Finanzierungsvorteile durch den strategischen Einsatz der Prozesskostenfinanzierung im Unternehmen. Daraus wiederum resultieren… …Rechtspflichten im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS/IAS und des Risikomanagements nach § 91 Abs. 2 AktG. Der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen… …es möglich ist, durch Zwischenschaltung eines Prozesskostenfinanzierers sowohl das Risikomanagement als auch die Liquidität im Unternehmen zu… …optimieren, dürften in Zukunft die Unternehmen, die von Prozesskostenfinanzierern strategisch Gebrauch machen, bei Verhandlungen über Kredite günstigere… …werden verloren. 3 Ein Unternehmen, das einen Prozess über 10 Mio. Euro führt, wird diesen entweder gewinnen oder verlieren. Der Erwartungswert dieses… …Prozesses liegt damit bei 5 Mio. Euro. Verliert das Unternehmen den Prozess, so trägt der Prozessfinanzierer die Prozesskosten von ca. 500.000 Euro. Gewinnt… …das Unternehmen, so bekommt der Prozessfinanzierer einen Teil der Hauptsache – z. B. 2 Mio. Euro –, aber dem Unternehmen verbleiben 8 Mio. Euro, also 3… …nicht geführt. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Unternehmen die Prozesskosten nicht vorfinanzieren können, zum Teil, weil sie den Aufwand und den… …Prozesskostenfinanzierung für Unternehmen besteht darin, dass das vollständige Prozesskostenrisiko durch den Finanzierer übernommen wird. Dies stellt einen bedeutenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück