COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance PS 980 Grundlagen Deutschland Prüfung Fraud deutschen Institut Banken Compliance Controlling Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 12 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …. Furubotn, E. G./ Richter, R. Medienunternehmen umfassen alle öffentlichen, priva- ten und Non Profit Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar an der… …Jahr 2010 (siehe Abb. 1). Die größten Unternehmen dieser Branche sind dabei vor allem ARD, ZDF, RTL, die Pro- SiebenSat.1 Media AG, der Axel Springer… …Verlag oder Gruner + Jahr. Die publizieren- den Unternehmen haben den größten Branchenanteilmarktanteil mit ca. 61 %. Diese werden von Fernsehen und… …. Medienunternehmen Kuhndörfer 859 vate Anstalten unterscheiden. Erstere entsprechen dabei dem öffentlich-rechtlichen Bil- dungsauftrag. Unternehmen nutzen das… …Druck auf hochwertige- rem Papier. Im Jahr 2005 warben Unternehmen in deutschen Zeitschriften für ihre Pro- dukte und Marken auf insgesamt 220.763… …Werbung für Marken und Produkte von Unternehmen in Form von Anzeigen, Prospekten oder Beiheftern platziert. Insgesamt hatte der Presseeinzelhandel, also… …Zeitungen und Zeitschriften.9 1.3.5 Internet Grds. lässt sich das Internet in zwei Bereiche unterteilen. Zum einen werden Webseiten von Unternehmen… …betrieben, die ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich auf das Internet beschränken. Zum anderen wird das Internet von Unternehmen als ein weiterer Ver-… …Anzeigenwerbung. Anderseits stellt der Vertrieb der Unternehmen den Verkauf und die Verteilung der Druckerzeugnisse sicher. Diese Unterteilung spielt für eine… …öffentlich-rechtli- chen Fernsehunternehmens unterscheidet sich deutlich von der Organisationsform anderer Unternehmen z. B. aus der Industrie. Ebenso wie bei den oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …Unternehmen vor, deren Wertpapiere zum Handel im geregelten Markt zugelas- sen sind. Diese Erklärung kann ein gesonderter Abschnitt des Lageberichtes oder ein… …kapital- marktorientierte Unternehmen von öffentlichem Interesse neue Pflichtanforderungenen an Audit Committees stellt.37 3.4.4 Nominierungsausschuss Der… …angemessene Ausweisung der dem Unternehmen dadurch entstehenden Kos- ten im Jahresabschluss.41 Die genaue Ausgestaltung dieser Voraussetzungen sollten den… …Hauptversammlung (Abschnitt IV und Ziffer 4). Erstens sollte jedes börsennotierte Unternehmen eine allgemeine Erklärung über seine Politik zur Vergütung… …Vergütungen und Leistungen von Unternehmen, 42 Vgl. EU-Kommission 2004b. Zum Entwurf vgl. Maul/Lanfermann 2004a, S. 1866 f. Zur Empfehlung vgl. Hopt 2005, S… …Gesellschaft, Tochtergesellschaften oder sonstige in den kon- solidierten Jahresabschluss einbezogenen Unternehmen an sie ausgereicht haben (Zif- fer 5.6), und… …EU verzeichneten Unternehmen: Externe Studie“ ausgeschrieben.61 Den Auftrag erhielt am 7.9.2006 die ISS Europe S. A., Brüssel.62 Ziel der Studie ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen . . . . . 898 2.2 Aufbau und Inhalte des Sarbanes-Oxley Acts… …Verbesserung der Unternehmenspublizität1 börsennotierter Unternehmen in Kraft getreten. Er wird gemeinhin als bedeutendste Änderung der US-Kapitalmarktgesetze… …weitgehende Anforderungen an die Corporate Governance,3 welche den Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung von Unternehmen – sowohl unternehmensintern als… …auch gegenüber ihrem Umfeld – festlegt. Der SOX löste durch seine weitgehende Ausstrahlung auf internationale Unternehmen auch über die USA hinaus… …2 Der Sarbanes-Oxley Act 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen Der SOX ist unmittelbar relevant für alle deutschen… …Unternehmen, die das US-amerika- nische Kapitalmarktrecht zu beachten haben. Dies sind zum einem diejenigen Unterneh- men, die als sog. „Foreign Private… …unterworfen sind. Derzeit betrifft das 18 deutsche Unternehmen – 16 an der New York Stock Exchange und zwei an der NASDAQ.10 Zum anderen kann der SOX unter… …relevant werden (Konzernsicht).11 Neben der unmittelbaren Relevanz für bestimmte Unternehmen hat der SOX mittel- bare Auswirkungen. Diese resultieren daraus… …USA gelisteten Unternehmen II Auditor Independence Bestimmungen zur Unabhängigkeit der Wirt- schaftsprüfer III Corporate Responsibility Erläuterung… …und Erweiterung der Verant- wortlichkeiten der einzelnen Unternehmen IV Enhanced Financial Disclosures Festlegung von erweiterten Veröffentli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Erfolgskriteriums(-kriterien) zu fragen. Aus Platzgrün- den werden diese beiden Punkte hier nicht weiter erörtert. Vorstandsvergütung Bigus/Kiefer 917 Unternehmen minimiert… …werden, die hier kurz skizziert werden:16 Das Vorstandsmit- glied (Agent) wird vom Eigentümer (Prinzipal) beauftragt, das Unternehmen zu leiten, wofür er… …eigentümer- geführten Unternehmen mitunter andere Entscheidungen trifft, die nicht primär den Zielen des Prinzipals dienen. Diese Zielkonflikte brechen auf… …managergeführten Unternehmen. Darüber hinaus ist die Vergangenheitsorientierung der individualisierten Vorstandsvergütung zu unter- suchen: Das VorstOG knüpft an den… …ist umstritten, wie sich die – freiwillige – Bekanntgabe der Vorstands- vergütungen auf den Aktienkurs der betreffenden Unternehmen auswirkt, da empiri-… …Abschlussprüfer soll im Vorfeld persönliche, geschäftliche, finanzielle oder sonstige Beziehungen zum Unternehmen oder seinen Organmitgliedern offen legen, die… …Geschäftsjahre seit dem 1.1.2005 auch eine gesetzliche Honorarveröffentlichungspflicht für börsenno- tierte Unternehmen und Konzerne.35 Peer Review… …Ausfallrisiko der Gläubiger ist auch nicht zwingend niedriger, je höher der Wert des Eigenkapitals ist. Anteilseigner haftungsbeschränkter Unternehmen können… …Prüfungsausschusses. Nach § 319 a HGB sind Abschlussprüfer wesentliche, gestaltende Rechts- und Steuerbera- tungsleistungen bei kapitalmarktorientierten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …verstärkte Aktivitäten der Internen Revision bedingt.6 Auch besteht seitens international agierender Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …der Internen Revision auf das gesamte Unternehmen ausgerichtet.9 Für die hier zu beantwortende Frage des Einflusses internationaler Prü- fungsnormen… …Auditing). Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Regelungen stellen an die Interne Revision bei bestimmten Unternehmen (Kreditinstitute und Versicherungen)… …Unternehmen, das anUS-amerikanischen Börsen gelistet ist. Einige der Regelungen, die auch von Foreign Private Issuers anzuwenden sind, zeigen deutliche… …Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesse- rung.37 Sie beschäftigen sich mit typischenMerkmalen von Unternehmen und Personen, 33 In Anlehnung an… …935 die Aufgaben der Internen Revision wahrnehmen.38 Die Standards sind abstrakt und all- gemein gehalten, um ihre weltweite Anwendung in Unternehmen… …Bedeutung vielfältige Einflüsse internationaler Prüfungs- normen auf dieArbeit der InternenRevision offenbart. DemWunsch international tätiger Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …Revision dargestellt. Darüber hinaus werden weitere Organisationen der prüfenden Berufe sowie für die Führung von Unternehmen bzw. Organisationen des… …Binnenmarkt will Aktionäre und andere Interessengruppen von Unternehmen schützen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen steigern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 2.6 Bestellung und Abberufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967 2.7 Besonderheiten bei Unternehmen von öffentlichem… …Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse gilt, sondern für alle Prüfungen von Jah- resabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, die nach… …für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse dargelegten Bestimmungen über den Transparenzbericht, den Prüfungsausschuss, die… …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen erbringen kann, ohne seine Unabhän- gigkeit oder Unbefangenheit zu gefährden, wird jetzt durch die von der neuen 8. RL… …und verbundenes Unternehmen) verwirklicht waren.14 Dieser Grundsatz wird von der neuen 8. RL deutlich erweitert, denn gem. Artikel 22 Abs. 2 sollen… …finanzielle oder geschäftliche Beziehung – wozu auch die Erbringung von sog. Non Audit Services gehören kann – zwischen dem zu prüfenden Unternehmen und einem… …denKonzernabschlussprü- fer konkrete Verantwortlichkeiten für die Prüfung auch der in denKonzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen vorsehen. Danach hat der… …Prüfungsgesellschaften, die keine Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen. Hieraus ist für den prüfendenMittelstand eine spürbare Kostenentlastung zu erwarten. Auch… …anlassbezogenen Unter- suchungen tätig, so hat sie künftig bei Abschlussprüfern von Unternehmen im öffent- lichen Interesse auch stichprobenhafte, anlassunabhängige… …Prüfungen bei Unternehmen im öffentlichen Interesse durchfüh- ren – auf künftig steigende Kammergebühren einstellen müssen. Die dargestellten Ausweitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …der Unternehmen und ihrer Ent scheidungsträger. Diese Ab läufe und Offenlegungserforder nisse beanspruchen zusätzliche Zeit und Kosten und scheinen… …damit schon deshalb im Gegensatz zum Share holder Value zu stehen. Ausgangspunkt von Corporate-Governance-Regeln sind bör sennotierte Unternehmen. Sie… …Corporate Gover nance hinnehmen müssen? So einfach sind die Gegensätze nicht. Denn auch für nicht börsenno tierte Unternehmen gelten Teilbereiche der… …unternehmerischer Betätigung sein soll. Bei einem Unternehmen verhält es sich sehr ähnlich. Wert zuwächse werden erst erzielt, wenn das Unternehmen real und nach… …mer oder In vestor. Man mag darüber streiten, wie genau und mit wieviel Er mes sensspiel räumen Kapitalkosten für ein Unternehmen zu be rechnen sind… …Klärung der Frage auf, ob das Unterneh men wenigstens seine Kapitalkosten verdient hat. Bei vielen großen Unternehmen mit Milliardenumsätzen werden zwar in… …äußerst beschei dene Er gebnisse erzielt. Die Kapitalkosten definieren nur den Schnittpunkt, von dem an ein Unternehmen seinen Wert steigert. Sie sagen… …Exkurs: Soziale Akzeptanz von Unternehmen Wegen der sozialen Akzeptanz sei ein kleiner und eher grundsätzlicher, dabei vereinfachender Exkurs erlaubt… …und soweit Staat und Gesellschaft in freiem Unternehmertum ei nen Nutzen erkennen, wird es geduldet. Unternehmen brau chen für ihre wirtschaftliche… …Unternehmen nicht auf Dauer an gelegt ist und rasch wieder vom Markt verschwindet. Wenn hier extreme Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf soziale Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …statt einem Urteil beigelegt wurden – sehr viel häufiger als bei sonstigen Zivilprozessen. Wegen des hohen Streitwerts liegen die von den Unternehmen… …als Kostenerstattung deklariert werden. Um dies in einem anderen Licht erscheinen zu lassen, würden weitere „vielfältigste“ Pflichten der Unternehmen…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück