COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Management Revision Analyse internen Governance interne Banken Deutschland Kreditinstituten Fraud deutschen Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 14 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes Risikomanagementsystem aufzubauen bzw. ein bestehendes Risikomanagementsystem… …einigen Aufsehen erregenden Fällen von Bilanzmanipulation, die zu einem Vertrauensverlust in die Finanzberichterstattung der Unternehmen und zahlreiche… …Rechtszustand. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Korruption und Zivilrecht 168 Dr. Jan Kappel und Wendelin Acker Bei vielen Unternehmen stehen vor allem… …geschädigte Unternehmen erfahrungsgemäß dazu, lediglich im Wege der Schadensersatzforderungen gegen ihre Angestellten oder den Bestechungsgeber vorzugehen. Wie… …Bezugnahme auf die Ergebnisse einer HDAX-Studie über die Risikomanagementsysteme deutscher Unternehmen das Risikomanagement der Bauer AG mit denjenigen der… …Unternehmen +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …eigentliche Produktpalette der Unternehmen, die es ermöglichen, dem Kunden Zusatznutzen und Komplettlösungen anzubieten, und die zunehmend der Differenzierung… …auch bei Anwendung des Anreizsystems noch ein positiver Wertbeitrag beim Unternehmen verbleibt und nicht der ganze Deckungsbeitrag an die… …rechtlichen und finanziellen Folgen für das Unternehmen führen. Mittel- bis langfristig sind negative Konsequenzen für das Unternehmensimage denkbar, wenn ein… …Unternehmen. Lastschrifteinzugs bei regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen erwogen, um die Effizienzen bei der Zahlungseingangsbearbeitung zu nutzen? 2.4 After…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    RMA /IRFMintern

    …. IRFMintern School of Governance, Risk & Compliance gegründet Compliance gewinnt für die Unternehmen und ihre strategische Ausrichtung zunehmend an Bedeutung… …Unternehmensführung) und Political und Crisis Management unter diesem Dach vereint. Damit steht den Unternehmen jetzt eine noch größere und umfassendere Fachkompetenz… …Compliance auch auf die Themenschwerpunkte Compliance, Corporate Integrity Management und Political und Crisis Management erweitert. Somit können Unternehmen… …sie in die Lage versetzt zu erkennen, gegen welche dolosen Handlungen sich ein Unternehmen schützen muss und wie es diesen vorbeugen kann. Meine… …in ihrem Unternehmen gewinnbringend werden einsetzen können.“ Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Dr. David G. Hawkes, Senior Institutional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Praxis und zu den Universitäten im In- und Ausland. Péter Horváth: Sowohl die Interne Revision als auch die Controllingabteilungen sollen in Unternehmen… …weitere Komponente kommt für diejenigen Unternehmen zum Tragen, die an amerikanischen Börsen notiert sind und den Anforderungen des Sarbanes-Oxley Acts… …unterliegen. Aufgrund des enormen formalen Aufwands sind einige Unternehmen dazu übergegangen, zusätzliche Revisionsabteilungen einzurichten. Wir spiegeln die… …Börsen gelisteten Unternehmen schon beobachtet werden, dass der Anteil der mit dem SOX zusammenhängen den Tätigkeiten einen signifikanten Raum in der… …Revisionsarbeit einnimmt. Ich kenne Konzernrevisionen großer Unternehmen, die mehr als 50 % ihrer gesamten Kapazität auf die formale Einhaltung der SOX-Kriterien… …sicherzustellen, dass das Unternehmen und seine Führungskräfte mit allen relevanten Vorschriften und Regelungen „compliant“ sind. 154 Interne Revision 4 · 2007… …wichtig für die Interne Revision, deutlich zu machen, welchen Wertbeitrag sie dem Unternehmen bringt. Damit meine ich weniger, welche Einsparungen/savings… …vorstellen, dass größere Unternehmen IR-Funktionen auslagern? Bernd Schartmann: Bei KMU ist das eher denkbar. Aber auch bei kleinen Unternehmen fährt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …. Gegenstand des Beitrags ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens von Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes… …ökonomischer und rechtlicher Bedeutung für Unternehmen. Risikomanagement-Standards (RM-Standards) bieten der Unternehmenspraxis potenziell eine gute… …Bewertung der Standards vorgenommen. Die Ausführungen sollen Unternehmen dabei unterstützen, für ihre Zwecke geeignete Risikomanagement-Standards zu… …Unternehmen aber Unsicherheiten bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und Ausrichtung des Risikomanagements. 2 Zumindest eine Ursache… …zu, die vor allem von Fachverbänden und Arbeitskreisen entwickelt werden. Beide können als Leitlinien und Benchmarks für Unternehmen dienen. Derzeit… …und Betrieb von Risikomanagementsystemen in Unternehmen. 9 Um die skizzierten Funktionen erfüllen zu können, sollten Risikomanagementsystem-Standards im… …Risikomanagement-Standards bieten Unternehmen eine wertvolle Hilfestellung bei Aufbau, Betrieb, Anpassung und Überprüfung formalisierter Risikomanagementsysteme. Der… …kann es für Unternehmen daher sinnvoll sein, zum Aufbau eines formalisierten Risikomanagementsystems auf mehrere Standards zurückzugreifen, um deren… …gerade für mittelständische Unternehmen ändern, da diese im Rahmen des Rating verlässliche Informationen über ihr RM benötigen. 14 Planung 1 2 3 4 5 6 7 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …Veröffentlichungen lobpreisen die wertorientierte Ausrichtung der Unternehmen mit Kennzahlen – wie CFROI [Cash Flow Return On Investment], EVA [Economic Value Added]… …aufzeigen. 2. Shareholder Value – Ein Konzept zur erfolgreichen Steuerung der Internen Revision? Große Unternehmen von heute, wie z. B. Daimler- Chrysler oder… …festgestellt werden, dass Unternehmen, die das wertorientierte Paradigma in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit gestellt haben, nicht erfolgreicher sind als… …Aufgabenfelder bei der Internen Revision. Durch ihre zentrale und unabhängige Positionierung im Unternehmen und durch die der Internen Revision meist… …, liegt in der Prüfung unterschiedlichster Prozesse und Einzelsachverhalte. Unternehmen schützen sich damit gegen Fehler, die zu Problemen mit den… …Unregelmäßigkeiten (z. B. Buchungs- und Berechnungsfehler) bzw. Manipulationen tragen dazu bei, die geplante Wertschöpfung im Unternehmen sicherzustellen oder, über… …Fremdkapital. In diesem Zusammenhang wird auch auf Management- Ebene immer wieder angemerkt, dass in großen Unternehmen immense Wertsteigerungspotentiale durch… …Unternehmensphilosophie folgen und soll das Unternehmen maximale Kapitalerträge erwirtschaften, bedarf es geeigneter Messungen bzw. Messgrößen zur Erfassung der in den… …Unternehmen, die mit Hilfe von Shareholder Value-Kennzahlen ihre Geschäfte lenken, angestrebt, selbst klassischen Stabsabteilungen wie der Internen Revision… …, die Allokation des Budgets über die Bereiche so zu steuern, dass ein maximal effizienter Kapitaleinsatz quer durchs Unternehmen sichergestellt wird. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …gehörte. Bilanzmanipulationen führen zu einem Vertrauensverlust in die Finanzberichterstattung der Unternehmen. Investoren und Banken der betroffenen… …Unternehmen befürchten den Verlust des engesetzten Eigen- oder Fremdkapitals. Nach einem Bericht des Committees of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Manipulationen zur Insolvenz der Unternehmen oder zu einem Eigentümerwechsel. Manipulationen der Finanzberichterstattung sind häufig ein „Top-Management- Thema“… …2002 der Sarbanes-Oxley Act für SEC- registrierte Unternehmen erlassen. Der Sarbanes-Oxley Act enthält unter anderem Regelungen zur Unabhängigkeit des… …börsennotierte Unternehmen, das Risikomanagementsystem und das interne Kontrollsystem zu beschreiben und einen Prüfungsausschuss zur Überwachung der… …Finanzberichterstattung von Unternehmen, deren Umsatzerlöse fiktiv erhöht wurden, oftmals eine progressiv steigende Stornoquote beobachten. Fiktive Rechnungen werden dann… …Geschäftspartner bucht spiegelbildlich einen fiktiven Einkaufsvorgang (sog. „Kollusion“). Die Kooperation zweier Unternehmen ist aus Sicht der Täter dann besonders… …Produkten) im Vergleich zu anderen Unternehmen dieser Art Ungewöhnlicher Anstieg der Offenen Posten bei einzelnen Debitoren Negative Cash-Flow-Entwicklung… …trotz stetig steigender Umsatzerlöse Wesentliche Umsätze mit verbundenen Unternehmen, die nicht prüfungspflichtig sind oder die von einer anderen… …Unternehmen verstehen, welche Umstände die Eintrittswahrscheinlichkeit von Bilanzmanipulationen erhöhen oder reduzieren. Als Erklärungsmodell wird hier das so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …sowie deren Aus- und Fortbildung 3.1 Anforderungen Kennzeichnend für ein QA ist, dass vom Unternehmen unabhängige Personen die Prüfung durch führen. Sie… …sollten insbesondere nicht bei dem Unternehmen beschäftigt sein und auch nicht in einer Beziehung zu dem geprüften Unternehmen stehen, aus der… …QA-Assessor registrieren zu lassen. Dieses Assessoren-Register ist für Unternehmen, die ein QA planen, einsehbar. Damit besteht die Möglichkeit, eine… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder ◆ II. Budget ◆ III. Planung ◆ Durchführung ◆ IV. Vorbereitung ◆ V. Prüfung ◆ VI. Berichterstattung ◆ VII… …Prüferteam über Branchenkenntnisse verfügt und Praxiserfahrung mit Unternehmen ähnlicher Größenordnung vorweisen kann. Unter materiellen Aspekten sollten nach… …, die dem Kapitel „Grundlagen“ mit dem Unterpunkt „Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ zuzuordnen ist. Zur Orientierung für den… …IR im Unternehmen nachhaltig zu verbessern und das Vertrauen von Vorstand und Aufsichtsrat sowie von Stakeholdern in die Verlässlichkeit der Ergebnisse… …externen Qualitätskontrolle wird entscheidend davon abhängen, wie es gelingt, das QA als anerkanntes Qualitätssiegel im Bewusstsein der Unternehmen und ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …entwickelt. 6 Nach §§ 289 Abs. 2 Nr. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB haben Unternehmen im Lagebericht bzw. im Konzernlagebericht auch auf die Risikosituation sowie die… …Abs. 1a KWG gruppenzugehörige Unternehmen derart in die Anforderungen an das Risikomanagement einbezogen, daß die Leitung des übergeordneten… …Anforderungen an das Risikomanagement im Konzern formuliert als das Aktienund Konzernrecht, 16 Grenzen der Beeinflussung gruppenzugehöriger Unternehmen an, ohne… …Sanktionsdruck doch zu einer schärferen Einflußnahme auf gruppenzugehörige Unternehmen zwingt, als diese an sich zulässig wäre, bleibt abzuwarten. 14 Eingehend und… ….: Risikomanagement im Konzern – ein Problemaufriß, in: BFuP 2000, 217 ff. Neu: Verzahnung zwischen Gruppenebene und übergeordneten Unternehmen. ZRFG 4/07 166 In diesem… …dem Kreditrisiko-Standardansatz, die von Unternehmen geschuldet werden, für die ein institutsbezogenes Sicherungssys tem besteht, voraus, daß das… …. Schließlich ermächtigt § 10 Abs. 11 KWG n.F. die Bafin, bei gruppenzugehörigen Unternehmen dem jeweilige Mutterunternehmen i.S.d. § 1 Abs. 7a oder Abs. 7c KWG… …gesellschafts- und steuerrechtli che Selbständigkeit der gruppenzugehörigen Unternehmen in Gefahr bringen. 18 Auch insoweit bleibt die praktische Bewährung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …. Für Rückfragen stehen die Au toren unter dr.michael.eichhorn@ gmx.de gern zur Verfügung. Knappere Ressourcen, zunehmende Komplexität von Unternehmen und… …Prüfungsarbeit liefern. Weitere Informationen können mit Hilfe von Selbstbewertungen (Self Assessments) gewonnen werden. In Unternehmen, die dem Sarbanes-Oxley Act… …Unterschiede von Unternehmen zu Unternehmen anders ausfallen können, versucht Abbildung 1 einen ersten Anhaltspunkt zu geben; je mehr „lächelnde Gesichter“ ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück