COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Controlling Fraud Prüfung Compliance Governance Unternehmen Kreditinstituten Ifrs Management PS 980 deutschen Bedeutung Risikomanagements internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Bedeutung von Ethik im Rahmen der Corporate Governance ................. 25 3 Reformierung der europäischen Rechnungslegung und Abschlussprüfung… …Rechnungslegung und Unter- nehmensüberwachung aus internationaler Sicht (z.B. EU-Grünbücher zur Corporate Governance und Regulierungsentwürfe der EU-Kommission… …standen – die Auswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung und Abschlussprüfung, – die Fortentwicklung der… …Rechnungslegung und Abschlussprüfung Den Auftakt zu den Schwerpunktthemen am 21.9.2012 machte Thomas Blöink zum Thema „Zwischenergebnis der europäischen… …Reformbestrebungen zur Rechnungs- legung und Abschlussprüfung“. Hierbei ging der Referent auf die – Reform der Rechnungslegung (Vorschläge der EU-Kommission zur… …(CSR) ein. Zunächst wurde, bezogen auf die Reform der Rechnungslegung, auf die Zielsetzun- gen der EU-Kommission hingewiesen, – durch vereinfachte… …bereits breite Unter- stützung durch die internationalen Standardsetter der Rechnungslegung gefunden. Das Integrated Reporting solle hiernach alle… …unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in Hamburg stattfand, standen die Fortentwicklung der Rechnungslegung und Unternehmens-… …ben einer Würdigung spezifischer Reformmaßnahmen (EU-Vorschläge zur Reform der Rechnungslegung und Abschlussprüfung, Integrated Reporting Projekt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …Deutsche Fußballklubs im Allgemeinen unterliegen unterschiedlichen Rechnungslegungs- pflichten. Die rechtliche Grundlage, auf der die Rechnungslegung der… …Rechnungslegung sind demzufolge auch die verbandsrechtlichen Bestimmungen der DFL Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL)24 und der UEFA zu berücksichtigen. Welche (ge-… …; vgl. beispielsweise § 267 HGB oder § 141 Abs. 1 AO. 27 SIGLOCH, JOCHEN (Rechnungslegung 2005), S. 209. 10 Der Fußballklub im Spannungsfeld… …Rechnungslegungsanforderungen 2.2 Die gesetzliche Pflicht zur Rechnungslegung 2.2.1 Die Rechtsformproblematik im deutschen Lizenzfußball 2.2.1.1 Die Entwicklung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Berichterstattung besteht. Die handelsrechtliche Rechnungslegung im Jahresabschluss erfüllt diese Anforderungen jedoch nur sehr eingeschränkt, weil sie weitgehend… …Rechnungslegung dar. 6 Der Lagebericht symbolisiert eine Entwicklung weg vom Bilanz- und GuV- orientierten Financial Reporting hin zu einem umfassenden Business… …Baetge/Prigge 2006, S. 404; Dietsche/Fink 2008, S. 254. Deren große Bedeutung im Rahmen der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften wird überdies durch die… …hierauf gelegten Prüfungsschwerpunkte der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) in den letzten Jahren deutlich, welche unter… …allerdings nur auf Basis subjektiver Einschätzungen durchgeführt werden, wodurch sich die Gefahr von Scheingenauigkeiten in der Rechnungslegung er- höht. 52… …Value Based Managements und einer Ausweitung der Rechnungslegung über nicht- finanzielle Informationen hinaus vgl. Hirsch et al. 2010, S. 392; Küting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Einleitung

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Rechnungslegung auf nationaler Ebene noch am Anfang. Auf Ini- tiative der Bundesländer Hessen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg wurde am 31. 07. 2009 das… …Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz (HGrGMoG) verab- schiedet. Dies erlaubt es dem Bund sowie den Bundesländern, seit dem 01. 01. 2010 ihre Buchführung und Rechnungslegung in analoger… …anderen Bundesländer ihrer Buchführung und Rechnungslegung weiterhin die Kameralistik zugrunde. Auf Bundesebene wird der- zeit ebenfalls auf Basis der… …International Federation of Accountants erarbeitet und herausgegeben. Obwohl sie ursprünglich hauptsächlich zum Zweck der verbesserten Rechnungslegung von… …Rechnungslegung auf periodengerechte Rechnungslegung den IPSASs, Großbritannien stimmt in Bezug auf die nationalen Vorschriften bereits weitgehend mit den IPSASs… …der Länder und des Bundes, die durch das HGrGMoG seit dem Jahr 2010 2 Vgl. Eurostat (2012), S. 1 sowie Meinen, Jörg: Internationale Rechnungslegung für… …page/portal/public_consultations/documents/IPSAS_stakeholders_consultation_paper_de.pdf. Anlass der Arbeit und Gang der Untersuchung 21 anstelle der kameralen Rechnungslegung ebenfalls die doppelte Buchführung als Rech- nungssystem… …recht- lichen Vorschriften für die kommunale Rechnungslegung ab. Für die Herstellung eines gewissen Mindestmaßes an Vergleichbarkeit in Bezug auf die… …Rechnungslegung der un- terschiedlichen Ebenen von Gebietskörperschaften können die Regelungen der IPSASs einen guten Anhaltspunkt darstellen, der international… …akzeptiert ist. Durch zahlreiche Reformen des Bilanzrechts ist im privaten Sektor bereits eine zu- nehmende Internationalisierung der Rechnungslegung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungslegung • ZCG 3/13 • 137 Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat Erdung eines Schlagworts und Implikationen für die Unternehmenssteuerung… …Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Rechnungslegung. Mit großem Schwung wird das Thema von Verbänden, Gesetzgeber und EU in die Unternehmen befördert, wobei… …von gesellschaftspolitischen Strömungen in die finanziell geprägte Rechnungslegung, was stark getrieben wird aus zwei Richtungen: CCEinerseits besteht… …www.globalreporting.org/information/news-andpress-center/Pages/Next-step-in-sustainabilityreporting-to-be-unveiled-in-May-says-GRI.aspx, Abruf 25. 4. 2013). 138 • ZCG 3/13 • Rechnungslegung Integrierte Berichterstattung c Nachhaltigkeit ist bereits jetzt in der Rechnungslegung… …deutsche Gesetzgeber von einer nachhaltigen Unternehmensführung aus, da Unternehmen stets auf Dauer angelegt sind. Auch die Rechnungslegung fordert die… …Rechnungslegung • ZCG 3/13 • 139 Jahresbericht offenlegen müssen11 . Diese Beschränkung auf die relevanten ökologischen und gesellschaftlichen Aspekte bietet… …jüngste Berichterstattungskonzept der externen Rechnungslegung dar, welches durch die Zusammenführung der wesentlichen Angaben des freiwilligen… …Vgl. Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2. Aufl., 2012, S. 223 ff., 253 ff. und 312 ff. 140 • ZCG 3/13 • Rechnungslegung Integrierte… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/13 • 141 wusste Auseinandersetzen mit der Themenstellung Nachhaltigkeit intensiver mit den sich verändernden… …festzulegen. Gerade das Integrated Reporting hat einerseits die engen Zeitvorgaben der Rechnungslegung zu beachten, in die die Nachhaltigkeitskennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 235 IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit Dr. Hans-Jürgen… …. Schon traditionsgemäß berichtet ein Vertreter der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) anlässlich dieses Kongresses über den Stand ihrer Arbeit… …Vorsitzender des IASB. 236 • ZCG 5/13 • Rechnungslegung DPR-Tätigkeitsbericht c Die DPR strebt nicht an, ihr Ermessen an die Stelle des Managements zu setzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anforderungen an die Lagebericht- erstattung als separates Instrument der Rechnungslegung schien in der Vergan- genheit eher ein Sonderweg zu sein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …stellen zur externen Rechnungslegung auf. Die Kostenrechnung soll die erforderlichen Einblicke in die Kostenstrukturen und die Kostenentwicklung eines… …externen Rechnungslegung, die sich nach den gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben zu richten hat, kann die Abbildung der Unterneh- mensprozesse in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB

    Dr. Christian Horn
    …Kontinuität in der Rechnungslegung geschaffen und somit vor allem ein jährli- cher Wechsel von handelsrechtlicher Rechnungslegung zur EÜR et vice versa…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …Abb. 1 aufgeführt. Gestaltung der Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Rechnungslegungsdelikte Rechnungs- legungsfehler Rechnungslegungs-… …verstanden, um im Rahmen des rechtlich Zulässigen die Adressaten der Rechnungslegung zu beein- flussen. 8 Sofern die ergebnisorientierte Beeinflussung der… …Rechnungslegung den rechtlichen Rahmen verlässt, d.h. gegen die Bestimmungen des Handelsrechts oder der International Financial Reporting Standards (IFRS)… …Buchungsfehler), setzen Mani- pulationen einen bewussten Verstoß gegen die Rechtmäßigkeit der Rechnungsle- Rechnungslegung voraus. 9 Sofern wesentliche… …Wirkung von Prüfungsausschüssen auf die Qualität der Rechnungslegung wird im Schrifttum häufig mit der doppelstufigen Principal Agent Theorie von Tirole… …Prüfungsausschuss muss als Agent der Hauptver- sammlung vor der Offenlegung des Abschlussmaterials die Qualität der Rechnungslegung würdigen. Hierbei soll der… …die Beurteilung der Recht- und Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung ist wie bereits angedeutet die Berufung unabhängiger Finanzexperten in den… …ceteris paribus eine Recht- und Ordnungsmäßig- keit der Rechnungslegung bei flankierenden Anhangangaben vor. Da insbesondere die Ausübung von Ermessens-… …stehende Gestaltungen der Rechnungslegung nicht zu billigen. 38 In diesem Kontext ist auf § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG hinzuwei- sen, wonach der… …zeigt sich das Vorsichtsprinzip in einer zeitlich asymmetrischen Erfassung von positiven und negativen Erfolgsbeiträgen in der Rechnungslegung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück