COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement PS 980 deutsches Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Revision Berichterstattung Fraud interne deutschen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 9 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. Hiermit soll im deutschen Recht eine Reihe europäischer Rechtsakte verankert werden, die im Nachgang zur Finanzkrise verabschiedet wurden, um die Integrität… …Finanzmarktrichtlinie und Verankerung der Finanzmarktverordnung im deutschen Recht wird zu einem späteren Zeitpunkt durch ein Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Stellungnahme des Arbeitskreises Kapitalmarktstrafrecht der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (WisteV) zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte –1. FiMa- NoG

    RA Dr. Tobias Eggers, RA Dr. Philipp Gehrmann, RA Dr. André-M. Szesny
    …hatte sich noch ambitionierter gezeigt und versucht, den Regelungsgehalt in den deutschen Gesetzeswortlaut aufzunehmen. Insgesamt wurde damit die… …Gebiet des deutschen Strafrechts Der deutsche Gesetzgeber ist in der Ausgestaltung der Verbotsnormen im WpHG durch die Vorgaben der MAR im Wesentlichen… …gebunden und hat nahezu keine Entschließungsfreiheit mehr hinsichtlich des Ob und des Wie. Auch hinsichtlich der Sanktionsnormen sind dem deutschen… …„befugte Mitteilung“ potentieller Insiderinformationen geben, wäre auch in der deutschen Begründung des Regierungsentwurfes begrüßenswert gewesen (vgl. aber… …sanktionieren. Weshalb es ausweislich des deutschen Regierungsentwurfs für notwendig erachtet wird, weit über diese Vorgaben hinauszugehen, indem ein… …Kapitalmarktes sich veranlasst gesehen, MAR und MAD II zu erlassen, um eine bessere Bekämpfung zu ermöglichen. Die Diskrepanz zwischen der deutschen und der… …schwerer Fall des Angriffs auf die Marktintegrität des deutschen Kapitalmarkts vorliegen soll. Angesichts dessen kann man sich nicht des Eindrucks erwehren… …ausschließlich vom deutschen Gesetzgeber. Der Entwurf verkennt insofern die Einschätzungshoheit des Parlaments, indem eine europarechtliche Determinierung… …strafprozessualen Befugnisse der BaFin unglücklich mit präventiven Eingriffskompetenzen vermischt sind. Grundsätzlich ist dem deutschen Recht die Strafverfolgung… …Berufsgeheimnisträgerschutzes vereinbar. Schließlich ist der in § 4 Abs. 4b WpHG-RegE verwendete Begriff der Vermögensbeschlagnahme ein Topos aus der MAR, der dem deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle

    Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie
    Dr. Harald Kahlenberg, Peter Giese
    …Umsetzung haben die EU-Mitgliedstaaten bis zum 27. Dezember 2016 Zeit. 3 Dr. Harald Kahlenberg Peter Giese 1 Einleitung Neben der Anpassung des deutschen… …EU-Kartellschadensersatzrichtlinie in das deutsche Recht. Auch wenn die einzelnen Regelungen bereits teilweise der deutschen Rechtslage bzw. der Rechtsprechungspraxis entsprechen… …Gesellschaften haftet. Richtigerweise ist eine solche – dem deutschen Recht bislang unbekannte – zivilrechtliche Konzernhaftung abzulehnen. 20 3 Public Enforcement… …Die bisherige bußgeldrechtliche Unternehmenshaftung für Kartellverstöße im deutschen Recht knüpft gem. § 14 OWiG an das kartellrechtswidrige Verhalten… …Unternehmensbegriff, weil danach im geplanten deutschen Kartellrecht keine bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit zwischen Tochtergesellschaften untereinander bzw. eine… …Konzernhaftung mehrheitlich abgelehnt, da diese gegen mehrere Grundprinzipien des deutschen Rechtes verstößt. 29 Zu nennen ist hier zunächst das Schuldprinzip… …enormes wirtschaftliches und gesellschaftliches Gewicht haben, jedoch die streng umsatzbezogenen Schwellenwerte der deutschen Fusionskontrolle nicht… …bestehenden deutschen Kartellrecht vornimmt. Unternehmen müssen künftig noch stärker als bisher darauf achten, keine Verstöße gegen das – inzwischen sehr… …umfangreichen Änderungen im deutschen Recht und im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards bringt die 11., völlig neu bearbeitete Auflage alle Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Kapitalmarktkommunikation im Governance-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Risikodialogs anhand der Prozesse bei der Deutschen Telekom AG. Ihrer Überzeugung nach ist zu erwarten, dass sich Überlegungen zur Integration von GRC-Funktionen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …eine besonders große Bedeutung haben. Lina Ehrig und Florian Glatzner beleuchten die Spielräume, die die DSGVO dem deutschen Gesetzgeber für Regelungen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Kühne: Strafprozessrecht – Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 138 II III III…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …hinsichtlich des Ziels einer ausgewogenen Repräsentation von Frauen und Männern in den Spitzengremien der deutschen Wirtschaft erzielt: So lag in den Vorständen… …. Dies sind am 13. 1. 2016 veröffentlichte Ergebnisse aus dem neuesten Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin… …großen deutschen Unternehmen durch Männer und Frauen seit 2006. Zusätzlich zum vorherigen Sample hat das DIW Berlin für 2015 erstmals separat die Gruppe… …Fördersumme von jeweils 35.000 u zur Umsetzung individueller Nachhaltigkeitsprojekte. Mit dem Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2015 zeichnete die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Werte die Ehrlichkeit erhöhen, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Mit dem Max-Weber-Preis hat das IW in diesem Jahr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …den Deutschen Rechnungslegungs Änderungssstandard Nr. 6 (DRÄS 6) vorgelegt. Hiermit werden die folgenden Standards geändert: CCDRS 3…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    ZRFC in Kürze

    …Top-Investitionsstandorten in Europa. Den Grund für Deutschlands Führungsposition sahen 72 Prozent der Befragten in der deutschen Standortpolitik. Als weitere Positivfaktoren…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück