COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1430)
  • eBook-Kapitel (903)
  • News (185)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (110)
  • 2023 (106)
  • 2022 (120)
  • 2021 (151)
  • 2020 (110)
  • 2019 (103)
  • 2018 (120)
  • 2017 (115)
  • 2016 (118)
  • 2015 (190)
  • 2014 (132)
  • 2013 (182)
  • 2012 (149)
  • 2011 (118)
  • 2010 (145)
  • 2009 (216)
  • 2008 (63)
  • 2007 (95)
  • 2006 (48)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Rechnungslegung Arbeitskreis Controlling interne Unternehmen Rahmen Compliance Berichterstattung Grundlagen internen Praxis Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2528 Treffer, Seite 10 von 253, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …............................................................................... 197 Alexander Bassen/Katrin Gödker/Daniela Senkl Beitrag: Achte auf transparente Berichterstattung ....................... 197 1. Berücksichtige… …einseitige Berichterstattung hinaus und tritt in einen Dialog ein............................................................ 223… …Transparenz 197 Kapitel XIII: Transparenz Alexander Bassen/Katrin Gödker/Daniela Senkl Beitrag: Achte auf transparente Berichterstattung… …Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Relevanz der externen Berichterstattung im Feld der nachhaltigen Unternehmensführung. Die Festlegung von EU­… …internationa­ ler Ebene ein breites Interesse an einheitlichen Leitlinien für die Nachhaltigkeits­ berichterstattung, die eine Vergleichbarkeit der… …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …. Aus Sicht der Investoren ist es die erhöhte Transparenz, die eine Ein­ schätzung zukünftiger Cashflows verfeinert, die der Berichterstattung von Nach­… …Berichterstattung sprechen. Dafür werden Standards zur transparenten Be­ richterstattung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt und auf ihre Anwend­ barkeit hin… …Teilbereich der Mitarbeiterführung interessante Ergebnisse. Im ersten Zeitraum – mit geringer Berichterstattung – ist ein positiver Einfluss der… …wirken. Für Unternehmen mit hohem ESG­Engagement birgt diese Berichtsart die Gefahr, dass Nachhaltigkeits­ berichterstattung kein Gütemerkmal darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die Berichterstattung der großen, aber auch kleinen Unternehmen haben stark zugenommen: Dazu hat… …, insbesondere die neuen EU-Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung, wird nachfolgend ein Überblick vermittelt. 1. Einführung Neben den aufgrund des CSR-UG… …stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung ist von aktueller Bedeutung, dass mit Beginn des Jahres 2019 insbesondere die klimabezogene… …Berichterstattung der Unternehmen verstärkt in den EU-Fokus geraten ist 2 . Eine am 20.3.2019 abgeschlossene Konsultation zur entsprechenden Berichterstattung hat die… …. Beispielsweise sollen Unternehmen im Rahmen ihrer nichtfinanziellen Berichterstattung beschreiben, wie sich der Klimawandel kurz-, mittel- und langfristig auf das… …Entwicklungen zu dieser Thematik. 2. Bestandsaufnahme zur CSR- Berichterstattung anlässlich der Schmalenbach-Tagung 2.1 Studienergebnisse Nach einem einführenden… …der Berichterstattung erkennbar; CCDAX-30-Unternehmen berichten häufig über Kundenbelange, MDAX- und SDAX-Unternehmen vermehrt über Innovationen und… …über klimabezogene Angaben in der nichtfinanziellen Berichterstattung übermittelt. Darin stimmt das DRSC dem grundsätzlichen Bestreben der Kommission zu… …Unternehmensberichterstattung anzusehen und zu verbessern, sieht aber auch Ansatzpunkte zur Verbesserung. 4 Angeknüft wird damit an die EU-Leitlinien für die Berichterstattung… …die Kommission unverbindliche Leitlinien zur Methode der Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen, einschließlich der wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …, dass die Existenz eines Internen Kontrollsystems unter Einschränkung auf die finanzielle Berichterstattung durch alle wirtschaftlich bedeutenden… …Berichterstattung erreicht werden kann. 1. Einleitung Ein Internes Kontrollsystem (IKS) gilt nach dem modernen Verständnis einer funktionierenden Corporate Governance… …Geschäftstätigkeit, der Rechts- und Normenkonformität (Compliance) sowie die finanzielle Berichterstattung eines Unternehmens mit ein. 2 Im Fokus der Schweizer… …Gesetzgebung stand demgegenüber ausschliesslich die Sicherstellung einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanziellen Berichterstattung, weshalb die… …Berichterstattung. Hierzu wird zunächst eine integrierte Vorgehensweise im Umgang mit Kontrollen vorgestellt, an die sich die Behandlung von Risiken in der… …finanziellen Berichterstattung anschliesst. Danach wird dargelegt, wie die Erstellung und Dokumentation von Schlüsselkontrollen innerhalb der finanziellen… …Berichterstattung erfolgen kann. 2. Integrierte Vorgehensweise im Umgang mit Kontrollen Der Arbeitsprozess zur Identifikation und Dokumentation respektive Umset- zung… …folgenden Ausführungen beziehen sich zwar ausschliesslich auf das Kontrollziel der finanziellen Berichterstattung. Andere Kontrollziele – wie beispielsweise… …Identifikationsphase darum, Schlüsselrisiken im Hinblick auf eine Falschaussage in der finanziellen Berichterstattung zu identifizieren und auch zu bewerten. Die… …finanziellen Berichterstattung Gemäß dem Prüfungsstandard der Schweizerischen Treuhand- Kammer sollen Kontrollen auf Prozessebene das Risiko wesentlicher Fehler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung größtmögliche Flexibilität. Dieser Beitrag zeigt nach… …Berichterstattung über ökologische und gesellschaftliche Aspekte gesetzlich reguliert und stellt eine deutliche Erweiterung der bislang in den §§ 289 (Lagebericht)… …nichtfinanziellen Erklärung als Bestandteil der Unternehmensführung, 2017, S. 8. 182 • ZCG 4/17 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Kundenbelange… …Checklistenabarbeitung sehen, greifen zu kurz. Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 4/17 • 183 2.2 Zentrale Herausforderungen für Vorstand und… …versucht, die nichtfinanzielle Berichterstattung mit der Finanzberichterstattung zusammenzuführen, jedoch muss kritisch hinterfragt werden, inwieweit… …, vermehrt eine transparente, eindeutige und glaubwürdige Berichterstattung von finanziellen und auch nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die neben dem… …Nichtfinanzielle Berichterstattung c Heute stellen sowohl im Stakeholder-Value- als auch im Shareholder-Value-Ansatz Nachhaltigkeitsleistungen und deren Bedeutung… …strategische und operative Controlling bedeutet dies, dass z. B. CSR-Maßnahmen und Indikatoren bei der Planung, Kontrolle und in der Berichterstattung stärker zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus… …Anreizprobleme – bspw. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem Überwachungsorgan zu lösen sein dürften. 1. Einleitung Die… …Überwachungsfunktionen Forschung · ZIR 2/12 · 83 Mit § 107 AktG rückte die Berichterstattung der Internen Revision an den Prüfungsausschuss ins Blickfeld. derer Weise… …adressatengerecht gestaltet werden können und wie die relevanten Stakeholder ihre Bedürfnisse bezüglich Form und Inhalt der Berichterstattung der Internen Revision… …Überwachungsbereiche als auch auf deren Organisation und Berichterstattung. In den Abbildungen 1 bis 3 sind die relativen 3 Vgl. AKEIU (2011): S. 2104. Unternehmerische… …Kontroll- und Überwachungsfunktionen Forschung · ZIR 2/12 · 85 Die Berichterstattung an die Geschäftsleitung muss zunehmend auch die Anforderungen des… …Revision und deren geforderte Die Berichterstattung des Bereiches an die Geschäftsleitung hat zunehmend auch den Anforderungen des Überwachungsorgans zu… …genügen Die Berichterstattung des Bereiches an die Geschäftsleitung erfolgt anhand zwischen allen Kontroll- und Überwachungsbereichen abgestimmten Berichten… …Abstimmungsbedarf mit den anderen Einheiten – aus. 4 Vgl. Eulerich (2011): S. 132 ff. RM CM IR Abb. 3: Berichterstattung der Kontroll- und Überwachungsbereiche In die… …Fragen bezüglich der Berichterstattung trugen zum einen der eingangs beschriebenen zunehmenden Bedeutung des Überwachungsorgans und zum anderen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …Einsatz anerkannter Prüfungsstandards mit einer transparenten Berichterstattung finden bislang aber noch nicht im erforderlichen Umfang statt. Das ist… …Berichterstattung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen könne hier die notwendige Sicherheit gewährleisten. Weitere Informationen und Download der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …eine unternehmensspezifischere Berichterstattung. Der folgende Beitrag beschreibt kurz die aus Sicht der Autoren zentralen Neuregelungen und die… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …Standards on Auditing (ISA) für sog. „listed entities“ 1 neue Anforderungen für die Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk Anwendung… …(EU-APrVO) 3 und der überarbeiteten Prüfungsstandards des IDW zur Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk 4 erstmals umzusetzen. Diese… …. 30 eine Berichterstattung über KAMs im Vermerk des Abschlussprüfers aufzunehmen. 2 Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities… …besonders wichtige Prüfungssachverhalte (KAMs) bezeichnet werden, zu berichten 11 . Diese Berichterstattung des Abschlussprüfers richtet sich dabei nach IDW… …Auswahlprozess ist in Abb. 1 dargestellt. Die Berichterstattung über die einzelnen KAMs im Bestätigungsvermerk unterliegt dem pflichtgemäßen Ermessen des… …verwiesen werden 16 . Bei der Berichterstattung über KAMs ist zu beachten, dass zu den einzelnen Prüfungssachverhalten kein gesondertes Prüfungsurteil… …Vgl. ebenda,Tz. 12. 14 Vgl. ebenda,Tz. A29. 15 Vgl. ebenda, Tz. 16, A35 ff. 16 Vgl. Ziffer 6.7 in „Fragen und Antworten: Zur Berichterstattung über Key… …eine nichtfinanzielle Berichterstattung 37 abzugeben, hinsichtlich der Angabe dieser Elemente als „sonstige Information“ im Bestätigungsvermerk im ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gründe für die Inanspruchnahme gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB
    978-3-503-14475-4
    Dipl.-Kfm. Christian Horn, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Frage, ob und bis zu welchem Grad diese tatsächlich auf einschlägige Berichterstattung verzichten wollen und können. Wesentliche Erkenntnisse, inwieweit…
  • eBook

    Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Konzepte – Maßnahmen – Kommunikation
    978-3-503-16623-7
    Prof. Dr. James Bruton
    …Berichterstattung. Ein prägnanter, gut verständlicher Einstieg mit vielen Fallbeispielen und Übersichten.…
  • eBook

    Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Basiswissen für den Aufsichtsrat
    978-3-503-17123-1
    Dr. Oliver Bungartz
    …Grundprinzipien interner Kontrollverfahren zu zentralen IKS-Komponenten, von der Informationsbeschaffung über die Entscheidungsfindung bis zur Berichterstattung –…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück