COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (145)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (4)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Analyse Berichterstattung Ifrs Risikomanagements Prüfung Unternehmen Banken Risikomanagement Grundlagen Compliance Bedeutung Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

216 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …(1985, Zinsänderungsrisiko), S. 12. 74 Vgl. SELCH, BARBARA (2003, Lagebericht), S. 109; SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 18. 75… …Ungewissheit zugeordnet; vgl. KNIGHT, FRANK H. (1957, Uncertainty), S. 197ff.; SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 21. Aufgrund der Schwierigkeit in… …. 97 Vgl. SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 22f. Ebenso KRÄMER, der jedoch dieselbe Problematik mit anderen Termini betrachtet; vgl… ….; SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 50ff. 2 Risiken und Chancen26 geplanten Leistung101 als auch, das Ausmaß der Entscheidung betonend, als… …objektive als auch subjektive Wahrscheinlichkeiten ermittelt werden können. Im Fall der Ungewissheit kann auf eine quantitative Berichterstattung verzichtet… …(1984, Risikomanagement), S. 25. 115 SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 34f. 2 Risiken und Chancen28 heranzuziehen (vgl. Abbildung 4)… …Ungewissheits- erst eine Risiko- oder Chancensituation; vgl. SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 36. 2 Risiken und Chancen 29 entscheidung, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …allgemeinen Vorschrif- ten in § 2 I PrüfbV zur Berichterstattung und die Vorschriften über die zu- sammenfassende Schlussbemerkung in § 18 I PrüfbV, dass die… …Lage der Bank im Rahmen der Berichterstattung über die Jahresabschlussprüfung transparent wird. • Die Lage der Bank ist nach § 289 I HGB auch ein… …Vorgaben zur Berichterstattung ist das Prüfungsergebnis in einem besonderen Teil des Prüfungsberichts darzustellen. Daher ist zunächst zu beschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Rollenverteilung, der Umgang mit den Unter- suchungsergebnissen, die Berichterstattung und die Kommunikation im Unternehmen geregelt sein.1096 Auch die Bestrafung… …Credit Suisse AG.1097 Die Fraud Policy des Unternehmens ist ein wichtiges eigenständiges Prüffeld für die Interne Revision. Die Berichterstattung über… …Berichterstattung Prüffeld: Fraud-Bekämpfung 345 Amling_Bantleon.indd 345 05.09.2007 9:23:05 Uhr spektive zu beachten.1099 Hierfür sollten die Stellungnahmen… …vorher rechtlich geprüft worden sein.1100 Die Zwischenberichterstattung kann auch mündlich erfolgen, die abschließende Berichterstattung wird… …schriftlich sein. Adressat ist hierbei regelmäßig die Geschäftsführung oder eine von ihr beauftragte Stelle. Für diese Berichterstattung gilt zusätzlich zu… …den allgemeinen Rege- lungen der Standard 2400:1101 • Abstimmung des Berichts mit Rechtsabteilung. • Unverzügliche Berichterstattung an das Leitungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Berichterstattung über die geprüften Aktivitäten ver- fälschen könnten. 3. Vertraulichkeit Interne Revisoren: 3.1 Müssen umsichtig und interessewahrend mit den im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …(rechtliche) Veränderung der Berichterstattung unterschiedliche Unternehmenserfolge erzielt werden können. Dies macht auch klar, weshalb mit Sarbanes-Oxley und… …dem Kon- TraG, die wir im folgenden Abschnitt 2.2 diskutieren, zunehmend Wert auf die Transparenz der Berichterstattung gelegt wird. 3.2 Vergleich… …mögliche Risiken untersucht. Dabei werden hier als Risiken solche Vorgänge erachtet, die zu einer fal- schen Berichterstattung führen, im Unterschied zur… …Grundziel des Sarbanes-Oxley Acts die Transparenz und Korrektheit der Berichterstattung ist, wurde schon während der Einführung des internen Kontroll- systems… …Berichterstattung zuverlässig den Unternehmenserfolg bzw. dessen Gefährdung („Risiko“) einschätzen und seine Anlageentscheidung auf dieser Grundlage treffen kann… …nur eine transparente Berichterstattung verlangt, sondern ex- plizit die Einführung eines Risikomanagementsystems und den Nachweis entspre- chender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …höheren Hürden einer objektivierten Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte resultieren aus den sie konstituierenden Charakteristika. So ist die… …vollständigeren, nicht aber relevanteren Berichterstattung einher. Ebenso wurde hier die Gefahr gesehen, dass sich angesichts des geringen Detaillierungsgrads der… …vergleichbaren Berichterstattung entgegen stehen. Die Kontrollfunktion der Rechnungslegung wird dadurch beeinträchtigt, dass sich Gewinne und Verluste innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …Ermessensspielräumen bei der Bilanzierung und Bewertung, was in der Literatur ausführlich diskutiert wird. Folglich kann für die aktuelle Berichterstattung nach IFRS… …Berichterstattung von Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX dahingehend zu untersuchen, inwieweit die praktische Umsetzung, Gestaltung und Normenausfüllung der… …Verbesserung der bislang in diesem Bereich nur wenig ver- gleichbaren Berichterstattung präsentiert. 1.3 Gang der Untersuchung Die Arbeit besteht aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikoorientierung der projektbegleitenden Prüfung; Prüfungsobjekte; Prüfungsablauf; Dokumentation, Berichterstattung und Ergebnisverwertung)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …der Abstimmung der Prüfungsergebnisse im Rahmen der Berichterstattung aber auch der Erhebungsarbeiten entspricht den Grundsätzen der Standards des DIIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …Präsentationstech- 14. 09. – 17. 09. 2009 K. Spanring nik für Revisoren Stichprobenprüfung 07. 10. 2009 Prof. Dr. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision 16…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück