COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • News (47)
  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Instituts Management Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Analyse Ifrs Praxis Unternehmen internen PS 980 interne Controlling deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 3 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …230 • ZCG 5/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Würdigung des… …Einzelangaben sowie auf die Auswirkungen des unverbindlichen Nachtrags zu klimabezogenen Angaben für die Corporate Governance eingegangen. 1. Einführung ziellen… …des Klimathemas, unabhängig von verpflichtender oder freiwilliger Berichterstattung, für die Corporate Governance herausgestellt. Zunächst werden die… …Rechnungslegung und Governance in dem Aktionsplan unter der Überschrift „Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit“ insbesondere die Maßnahme 9 „Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess

    Wie wirken sich alternierende Prinzipal- Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Corporate Governance aus? Dr. Henrik Schalkowski / Dr. André Ortiz* Digitalisierung und Roboterisierung halten weiter Einzug in die Unternehmenspraxis. Dabei… …ihre Auswirkungen auf die Corporate Governance und leitet Implikationen für die Unternehmenspraxis sowie die verschiedenen Stakeholder ab. der… …Unternehmenspraxis abzeichnenden alternierenden Prinzipal-Agenten-Beziehungen, die Auswirkungen auf die Corporate Governance haben, sowie die Ableitung von… …Corporate Governance werden im Rahmen dieses Beitrags die Steuerungs- und Kontrollprozesse einer Unternehmung verstanden. Dabei ergreifen die verschiedenen… …Verständnis von Corporate Governance im Kontext von sozio-technischen Systemen gelegt. Das dritte Kapitel umfasst die Theorieerweiterung zur Beschreibung von… …Governance. Dr. André Ortiz ist Forschungskoordinator bei der InWIS GmbH, Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an… …Arbeitspapier Nr. 38/2014, S. 3. 3 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften auf die Corporate Governance ihrer… …Beteiligungsgesellschaften, 2013; Schalkowski/Ortiz, Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance, ZCG 2017 S. 211–215; Schalkowski, Cyber-Kriminalität als… …finanzwirtschaftliches Risiko, ZCG 2016 S. 252–255; Schalkowski, Vorvertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer… …und zunehmend relevante Komponente dar. 3. Alternierende Prinzipal-Agenten-­ Beziehungen und Auswirkungen auf die Corporate Governance Die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance

    Eine Erfolgsgeschichte?
    Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger
    …Prüfung • ZCG 2/19 • 73 Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance Eine Erfolgsgeschichte? Martina Schlitter / Prof. Dr. Manfred… …tragen. 1. Einleitung Das Themenfeld Corporate Governance (CG) füllt ganze Bibliotheken und beschäftigt zumindest alle größeren Unternehmen. Der Begriff CG… …dienen soll. Während in den USA der Fokus auf die Eigentümer gerichtet ist, ist im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein weiter… …Unternehmenskontrolle und Unternehmensführung übersetzt. 2 Vgl. v. Werder, Vorbemerkung Teil 2, Rn. 1-27, in: Kremer et al. (Hrsg.), Deutscher Corporate Governance Kodex… …, 6. Aufl. 2016, Rn. 1. 3 Vgl. Zipperling, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2012, S. 29. 4 Vgl… …, BFuP 2004 S. 423; Steller, Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats, 2011, S. 25; Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2. Aufl. 2010, S… …des Aufsichtsrates, 2. Aufl. 2015, S. 7; Zipperling, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2012, S. 37. 16… …, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2012, S. 37. 19 Vgl. Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung… …S. 496; Zipperling, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 2012, S. 33 f. 20 Vgl. Steller, Der… …Vgl. Gao/Huang, Journal of Accounting, Auditing and Finance 2016 S. 98. 50 Vgl. Al-Twaijry/Briwerley/Gwilliam, Corporate Governance – An International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …214 • ZCG 5/19 • Recht Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren… …Compliance als Teil von Governance, Risk und Compliance (GRC) zu 7 . Bisherige empirische Studien und andere Beiträge sprechen deutschen Unterneh- men im… …des Konstanzer ­Instituts für Corporate Governance 9 sowie TÜV-Rheinland Standard CMS 100:2015 und 101:2015 mehrere in der Praxis eta­blierte Standards… …Judgement Rule, ZGR 2018 S. 647 ff. 6 Vgl. Hillmer, DCGK-Reform mit Anpassungsvorbehalt, ZCG 2019 S. 97. 7 Vgl. Scherer, Good Governance und ganzheitliches… …strategisches und operatives Management, CCZ 2012 S. 201 ff.; Rückert/Prigge, Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzberater müssen über Umwelt, Soziales und Governance informieren

    …der Kunden zu handeln, Risiken und Chancen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Faktoren) berücksichtigen müssen. Ferner schlägt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

    Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken
    Andreas Eiselt, Julia Sawadka
    …Management • ZCG 4/19 • 161 Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken… …freiwillig an die Betrüger weiter. 4. Bewertung der vorgestellten Schwachstellen aus Sicht der Corporate Governance 4.1 Der Faktor Mensch Verschiedene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …272 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Empfohlene klimabezogene… …, S. 8 f. 76 Ebenda, S. 9. c Bezüglich Angaben zu Konzepten und Due-Diligence-Prozessen werden im Nachtrag Governance und Kontrollsysteme in den Fokus… …Bezüglich Angaben zu Konzepten und Due-Diligence-Prozessen werden im Nachtrag Governance und Kontrollsysteme in den Fokus gerückt. Es wird einführend… …von Paris“. CCBeschreibung der „Aufsicht des Vorstands über klimabedingte Risiken und Chancen [Entspricht der TCFD-Empfehlung Governance Buchstabe a]“… …sich dieser Ansatz stützt [Entspricht der TCFD-­Empfehlung Governance Buchst. b]“. Als einer von insgesamt neun Hinweisen wird genannt, dass das… …Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele und umfassen insgesamt elf spezifische Angaben 95 . Im Anhang II werden die Anforderungen… …zu Kennzahlen und Zielen der Wesentlichkeitsbeurteilung unterzogen werden, nicht jedoch die Angaben zur Governance und zur Risikohandhabung. Daher… …sollten Angaben zur Governance und zur Risikohandhabung stets unabhängig von der Wesentlichkeitsbewertung erfolgen. Im Rahmen einer freiwilligen… …Berichterstattung ist angesichts der Bedeutung des Klimawandels zu befürworten, dass – unabhängig von der Wesentlichkeitsbeurteilung – stets Angaben zur Governance… …und Risikobeurteilung betreffend klimarelevanter Themen zu machen sind. 5. Implikationen für die Corporate Governance Aus dem EU-Aktionsplan und auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Objektivität als revisorische Herausforderung

    Wie kognitive Verzerrungen die Wirksamkeit der Revision im Rahmen der Corporate Governance beeinträchtigen können
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Corporate Governance beeinträchtigen können Dr. Hans-Ulrich Westhausen* Die weltweit geltenden beruflichen „Grundlagen für die berufliche Praxis“ (IPPF)… …. Eulerich u. a., Cultural Differences and Similarities between German and Chinese Internal Audit Functions, Journal of Governance and Regulation 2018 S. 57–73… …Management-Fehlentscheidungen führen, CCdie Interne Revision wäre als dritte Verteidigungslinie in der Corporate Governance nur eingeschränkt wirksam, was wiederum ein instabiles… …System der Corporate Governance als Ganzes nahelegen würde. Überdies wären kognitive Verzerrungen sicherlich auch wegen zivil- und straf- 26 Quelle: eigene… …Corporate Governance verankert sind Tab. 3: Mögliche Maßnahmen zum Debiasing auf IPPF-Basis 33 Vermutlich führen auch beim Debiasing „viele Weg nach Rom“, um… …erfüllen, um als dritte Verteidigungslinie auch qualitäts- und wirkungsvoll in der Corporate Governance zu sein. Objektivität der Revision Prüfung • ZCG… …und wirkungsvoll in der Corporate Governance zu sein. Dies ergibt sich nicht nur aus den relevanten IPPF-Berufsstandards, sondern durchaus auch aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück