COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Controlling Unternehmen Risikomanagements Compliance Ifrs PS 980 Prüfung Instituts Berichterstattung Rahmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sollte eine Analyse der Struktur des Zahlungsverkehrs anhand der Be- triebsstatistik und ggf. spezieller Revisionsauswertungen vorgenommen wer- den… …Neukunden auf die Umsatzentwicklung (Umsatzaus- wertung) � Analyse des beleghaften ZV (Umsatzauswertungen) � Zielerreichungsgrade für unterschiedliche… …(z.B. Hotline bei Bedienungsproblemen). In regelmäßigen Zeitabständen sollte eine gezielte Analyse der Kundenzufriedenheit, bezogen auf das Produkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …es für die beteiligten Unternehmen einfacher, Absprachen zu treffen. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Analyse sind als Indizien… …Personal Ausschreibungen Einkaufskooperationen bzw. -verbände Business Model Analyse (Compliance mit lokalem Recht), Compliance der Rabattgestaltung… …Lieferanten gibt, die ein Risiko darstellen. Über Interviews und/oder die Analyse von Reisekostenabrechnungen und Reiseberichten im Stichprobenverfahren kann… …geht über eine generelle Gefährdungsanalyse hinaus und sollte zusätzlich zu einer Analyse seitens der Compliance-Abteilung durchgeführt werden, um die… …einige der Indikatoren unternehmensintern berechnet werden. V. Blanckenburgs Studie bezieht sich auf gesamte kartellierte Märkte. Deshalb muss eine Analyse… …durch die Interne Revision geprüft werden. Darüber hinaus können durch die Analyse von Kartellindikatoren Risikobereiche im Unternehmen identifiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Gegenstand, Ziele und Umfang der Prüfung des IKS; Prüfungsplanung; Wesentlichkeit; Risikoidentifikation und -analyse; Prüfungsdurchführung; Berichterstattung… …; Wesentlichkeit; Risikoidentifikation und -analyse; Prüfungsdurchführung; Berichterstattung; RMS-Rahmenkonzepte) IDW PS visuell: Strukturierte grafische Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2017

    …logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 30.11.– 01.12.2017 Hans-Willi Jackmuth 19.–20.10.2017 Detlef Lochmann 20.11.2017 Norman Neubert… …Der Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken 23.–24.11.2017 1PLUSi ➚…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Aufsichtsrats auf das Compliance-Management 7 Eine theoretische und empirische Analyse Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Prevention Haftungsfall(e) Material-…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …die maschinengestützte Analyse von Texten erheblich weiterentwickelt. Einer tabellarischen Zuordnung von Datenfeldern und Angaben bedarf es nicht mehr… …zuverlässig Inhalte und algorithmusbasiertes Text Mining ermöglicht auch die automatisierte Analyse von Freitext. Dabei handelt es sich keineswegs um utopische… …Fortschritte in der automatisierten Textanalyse und der algorithmusgestützten ­semantischen Analyse möglich waren. Auf diese Möglichkeiten hat der Second Circuit… …im Rahmen der Analyse – wie z. B. der Profilbildung – beim Verarbeiter entstehen. Die praktische Umsetzung und Durchsetzung des Anspruchs soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Legal/Compliance Tax Financial IT Technical/Production Commercial/Market/ Innovation Environmental/Real Estate HR/Management Inhalt Erfassung und Analyse der… …Unternehmens und steuerlicher Auswirkungen, steuerliche Risiken und Belastungen, z. B. Verlustvortrag, auch Bilanzanalyse und Analyse der Steuererklärungen, auch… …Design Integration nach Geschäftsabschluss • Analyse der Ausgangssituation • Marktanalyse • Wettbewerbsanalyse • Definition der Akquisitionskriterien •… …Analyse öffentlicher Übernahmeangebote, Diss., Universität Würzburg. Siebert, N. (2013): Herausforderung Post Merger Integration – Wie Integrationsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    School GRC

    …DACH- Landesgesellschaften aufgebaut. Dort verantwortete er die regelmäßige Durchführung der Business Impact Analyse, die Etablierung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …Operations bildete sodann den Ausgangspunkt für eine tiefergehende Analyse dieser „neuen“ Abbildungskonzeption. Die z. T. rudimentären Ausführungen hierzu… …hiermit notwendige Übergangskonsolidierung öffnen weitere, bisher unbeantwortete For- schungsfelder, die eine tiefergehende Analyse mit der Materie, insb… …auslegende Praxis heranziehen kann, indes nicht zwangsläufig muss. Dass die Analyse der Auswirkungen des neuen IFRS 11 gerade im Zuge der Erstanwendung zu… …Analyse und sollte daher vorrangig im Rahmen des Conceptual Framework diskutiert werden, bevor dieses Konzept eine Aufnahme in einzelne Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kapital Bewertung Messung Wirkung Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital Bewertung Messung Wirkung… …Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse 12 Kommunikation und Wissensbilanz 231 nikation den Projekterfolg sicherzustellen. Auch diese Themen… …2 3 Geschäftsstrategie 5 4 Intellektuelles Kapital 6 4.1 Status Quo der bisherigen Entwicklungen 6 4.2 Analyse des Intellektuellen Kapitals 8 4.3… …zwei Seiten sein. Der Abschnitt ‚Analyse des Intellektuellen Kapitals’ sollte eine Untersuchung des intellektuellen Kapitals anhand einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück