COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (223)
  • eJournal-Artikel (183)
  • News (28)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Rechnungslegung deutschen Revision Rahmen Management Anforderungen Instituts Corporate internen interne Analyse Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

435 Treffer, Seite 7 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …31000 in der Praxis. Brühwiler war hier Projektleiter und ist zudem Autor des in 3. Auflage 2011 erschienen Buches „Risikoma- nagement als… …gefasst ist, nutzt die neue ONR 49000:2010 diese Situation für eine entsprechende Konkretisierung der Anwen- dung der ISO 31000 in der Praxis. Zudem wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …E (max(c – X, 0)m). Üblicherweise werden in der Praxis drei Spezialfälle betrachtet, nämlich die Short- fallwahrscheinlichkeit… …der Praxis bei der Berechnung wert- orientierter Performancemaße Veränderungen des Risikos meist gar nicht explizit berücksichtigt werden und die… …, in: Kredit & Rating Praxis, 2/2008, S. 20–23 Risiko- und Performancemaße 205 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Die Ermittlung von… …. (2005): Entwicklung ei- nes Ratingsystems für mittelständische Unternehmen und dessen Einsatz in der Praxis, in: Zfbf, Sonderheft 52, 2005, S. 1–29 Hommel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …2001, S. 511, 532. P. Hager 238 Für die Praxis kann das Varianz-Kovarianz-Modell als erste schnelle Lösung dienen, um z.B. einen ersten Eindruck von… …: Random Number Generation and Monte Carlo Methods, New York 1998, S. 1ff. P. Hager 242 In der Praxis sind Portfolios häufig mehreren Risikofaktoren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …Rahmen der Risikoanalyse aufzufassen, weil in der Praxis hier oft sowohl wünschenswerte Datenqualität als auch die ge- eigneten Instrumente fehlen. In… …Lösungsansätze eingegangen wird, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale Voraussetzungen für die Quantifizierung (also insbesondere hin- sichtlich der… …in der Praxis ver- einfachend nur beispielsweise zeitreihenanalytische Verfahren zur Prognose einge- setzt werden. Bei diesen zeitreihenanalytischen… …Normalverteilung unterstellt werden. In der Praxis treten häufig Verteilungen mit „Fat Tails“ auf. Die Wahrscheinlichkeit von extre- men Ereignissen ist also… …verlässlichen Schlüsse für die Zu- kunft getroffen werden. Neben der statistischen Analyse historischer Auswirkungen eines Risikos11 ist es deshalb in der Praxis… …Praxis, aufgrund der Unvollkom- menheit der verfügbaren Datenqualität und dem Mangel an geeigneten Instrumen- ten, in der Regel schwer. In diesem Kapitel… …Praxis: Parameter- und Modellrisiken in Risiko- quantifizierungsmodellen, in: Risiko Manager, 20/2009, S. 14–22 Gleißner, W. (2011): Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …Perspektive eines effizienten Risikoma- nagements für alle betroffenen Unternehmen (Erst- und Rückversicherer) von vi- talem Interesse. In der Praxis haben… …Naturkatastrophenrisiken, insbesondere im Sturm- Segment, hat sich die Klasse der Fréchet-Verteilungen aus Sicht der Praxis als be- sonders geeignet herausgestellt.20 Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …, W. (1984): Liquidität, Liquidierbarkeit und Tilgbarkeit (Teil I), in: Der Betrieb 1984, Heft 46, S. 2361. 3 Vgl. Le Coutre, W. (1926): Praxis der… …Praxis werden für die langfristige Fi- nanzplanung fünf Jahre, die mittelfristige zwei Jahre und die kurzfristige 1 Jahr vorgeschlagen. Diesem Vorschlag… …Vielschichtigkeit der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in der Praxis legt es nahe, diesen Begriff im Rahmen der Finanzplanung von Unterneh- men näher zu… …Un- ternehmen sind insgesamt zu betrachten, um die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in der Praxis präziser erfassen zu können… …Zahlungsströme zur Optimierung der Liquidität leicht, weil sie diese direkt aus der Finanzrechnung entnehmen können. In der Praxis hat sich das dreigliedrige… …Prognoseverfahren vgl. z.B. Hansmann, K.-W. (1995): Prognose und Prognoseverfahren, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1995, Heft 3, S. 269ff. 34 Zur… …: Betriebswirtschaftswirtschaftliche Forschung und Praxis 1985, Heft 10, S. 836ff. 44 Vgl. z.B. Keitsch, D. ( 2000): Risikomanagement, Stuttgart 2000, S. 59f.; Hager, P. (2004): Corpo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Zukunft immer zu einem bestimmten Teil ungewiss und damit nicht vollständig prognostizierbar ist. Aus diesem Sach- verhalt wird in der Praxis häufig die… …Sicherheit in der Zukunft zu dem ge- planten Zeitpunkt und in der geplanten Höhe anfallen würden. Dieses ist jedoch in der Praxis nur sehr selten der Fall…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …lassen habe – ein fehlendes Verständnis, wie Hedging in der Praxis aussehen kann und soll, nachdem wissenschaftliche Texte sich im Allgemeinen stärker auf… …Zulieferer-Hedging ist je- doch in der Praxis schwer zu nutzen, besonders wenn zu viel Zulieferer die Kom- plexitätskosten des Einkaufs steigern und der Anteil der… …Risikoarten (Zinsrisiko, Währungsrisiko und Warenpreisrisiko) näher behandelt und wie die- se in der Praxis mittels Hedging-Instrumenten wirksam reduziert… …gestrebt, eine mög- lichst hohe Absicherung zu erzielen, ohne das Hedging auf eigene Erwartungen auszurichten. In der Praxis wird es häufig zu… …der Praxis kann es auch Sinn machen, bereits bestehende Hedging-Transak- tionen im Zeitablauf durch andere zu ersetzen (zum Beispiel eine Option durch… …, dass ein Performance-Maß für die Beurtei- lung des Hedgings nicht ausreicht; in der Praxis kommen daher üblicherweise mehrere Performancemaße zum Einsatz… …eingesetzt, sondern dienen als Limits der Kontrolle und Einschränkung von Hedging-Transaktionen in der Praxis. 8. Sollen die mit dem Hedging betrauten… …den letzten Jahren massiv gestiegen und es ist un- möglich, sämtliche denkbaren Spielarten näher vorzustellen. In der Praxis werden strukturierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Produkten reser- viert. In der Praxis spricht doch alltagssprachlich von Imagekampagnen der Unter- nehmen Eine Bank kann dementsprechend auch dann als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …sollte. 2.2 Risikozyklus Risikoidentifikation heißt, Entstehung und mögliche Auswirkungen der Risiken zu erfassen. In der Praxis sind die…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück