COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (43)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rahmen Anforderungen Ifrs Berichterstattung Deutschland Institut Analyse Prüfung deutschen Management Bedeutung Risikomanagements Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …die konkreten Probleme in der Corporate Governance einzelner Banken die Treiber für die Ge- staltung der Pflichten und Aufgaben von Bankaufsichtsräten… …Bankensystems erfolgt die Fokussierung im vorliegenden Beitrag auf das Aktienrecht unter Einbezug der Bestimmungen des Österreichischen Corporate Governance… …Hypo-Alpe-Adria-Bank und die Affäre um die Meinl-Bank hervor, die Zweifel an der Wirksamkeit der Unternehmensaufsicht bzw. internen Corporate Governance im Allgemeinen… …Verbesserungen der gesetzlichen Vorschriften veran- lasst haben. Corporate Governance kann direkt in etwa mit Unternehmensüberwachung bzw. -kontrolle übersetzt… …werden.1 Aufgrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Bank- und Finanzwesens kommt der internen Corporate Governance als Ord- nungsrahmen für die… …und der Stabilität des Finanzsystems beizutragen. Damit wird die interne Corporate Governance für die Zwecke der Bankenaufsicht eingesetzt,2 dies noch… …werden.3 Im Rahmen der internen Corporate Governance von Banken tragen die Auf- sichtsräte eine besondere Verantwortung. Einerseits sind sie – wie in… …Banken vorgegeben sind, um ___________________ 1 Die Cadbury Commission umschreibt Corporate Governance wie folgt: „Corporate Governance is the… …system companies are directed and controlled”. The Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance (Financial Aspects, 1992), S. 15. 2 Vgl… …Corporate Governance, 2010). Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 333 dem Gläubigerschutz Rechnung zu tragen und das Vertrauen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …effizienten und umfassenden Unternehmensüberwachung im Sinne einer guten Corporate Governance dar. Aus Sicht des Aufsichtsrats dient sie darüber hinaus als eine… …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei… …von (Public) Corporate Governance und Compliance geworden ist. Die meisten Regelungen betreffend die Tätigkeiten einer Internen Revision sind nicht… …Zukunftssicherung durch 2 . Aspekte einer guten (Public) Corporate Governance sowie die Einführung von Compliance-Vorgaben rücken zudem zunehmend in den Fokus… …ff. 2 Vgl. weiterführend hierzu Boecker, Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen, 2010, S. 205 ff. 3 Unter Corporate Governance werden die Leitlinien… …Governance Boecker, ebenda, S. 242. 4 Vgl. Boecker, Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen, 2010, S. 208 ff. 5 Vgl. hierzu Kagermann/Küting/Weber (Hrsg.)… …hinausgehende Verbesserungsvorschläge gemacht werden sollen. Bei Gesellschaften, die dem PCGK (Public Corporate Governance Kodex) des Bundes unterliegen oder… …eine gute Corporate Governance zu sehen und damit zu befürworten ist 13 . Nicht zuletzt hat der deutsche Gesetzgeber auch mit dem… …ZCG 5/13 • Prüfung Interne Revision und Aufsichtsrat c Im Sinne einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance ist die stetige… …um Reformen im Bereich Corporate Governance in vollem Gange. Trotz aller Diskussionen herrscht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass in einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen Peter Fissenewert berät seit vielen Jahren auf den Gebieten Compliance, Corporate Governance und Managerhaftung. Er ist Partner der internationalen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Qualität der Corporate Governance erhöhen. Doch auch aus wissenschaftlicher Sicht ist die Notwendigkeit einer Internen Revision als Überwachungsinstanz… …Organ der internen Corporate Governance ist. Auch der Gesetzgeber hatte durch den konkreten Verweis im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) explizit… …für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen. PD Dr. Patrick Velte: Verwaltung der… …(RBV) wird ein Unternehmen als Bündel von Verträgen interpretiert, dessen jeweilige Konditionen die Basis für die Corporate- Governance Debatte bietet… …dem Hintergrund der Corporate Governance, Berlin 2004. Budäus, D./Hilgers, D.: Öffentliches Risikomanagement – zukünftige Herausforderungen an Staat und… …, Frankfurt/Wien/ Zürich 2011, S. 5–50. Dutzi, A.: Der Aufsichtsrat als Instrument der Corporate Governance, Wiesbaden 2005. Eulerich, M.: Serving Two Masters – Die… …Corporate Governance, Berlin 2009. Lattemann, C.: Forschungsfeld Governance, in: Wagner, D. et al. (Hrsg.): Governance-Theorien oder Governance als Theorie?… …Verwaltungsrats zur Internen Revison, in: ZIR 2/2009, S. 74–79. Velte, P.: Stewardship-Theorie, in: ZP 20/2010, S. 285–293. Velte, P.: Corporate Governance… …. Young, M. N.//Peng, M. W./Ahlstrom, D./Bruton, G. D./Jiang, Y.: Corporate Governance in Emerging Economies, in: Journal of Management Studies 1/2008, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Internen Revision als wichtiger Partner einer guten Corporate Governance ist nicht nur für den Vorstand von großer Relevanz. Das Erbringen von Prüfungen und… …Unternehmensleitung für die Erfüllung dieser Aufgaben dar. Die Positionierung der Internen Revision als wichtiger Partner einer guten Corporate Governance ist jedoch… …im Unterneh- * Prof. Dr. Marc Eulerich: Juniorprofessur für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität… …Staat/Öffentlichkeit Vergrößerung des Shareholder Values, Vermeidung von Fehlentwicklungen und Skandalen, Forderung nach guter Corporate Governance Informationsgewinnung… …; Erhalt und Durchsetzung der eigenen Machtposition Verbesserung der Corporate Governance und Minimierung von Unternehmensskandalen und -schieflagen… …Verbesserung der Corporate Governance und Minimierung von Unternehmensskandalen und -schieflagen Verbesserung der Corporate Governance und Minimierung von… …Governance Weitergabe von Informationen an die Revision und an den Vorstand Forderung nach mehr bzw. weniger Revisionsarbeit Rechtliche Ausnutzung von Daten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …Governance kann das Controlling Methoden und Instrumente liefern, die bei der Zielsetzung „Steuerung und Kontrolle“ eine wichtige Hilfestellung leisten können… …der Corporate Governance Laut Europäischer Kommission sind Corporate Governance und Nachhaltigkeit grundlegende Faktoren bei der Stärkung des Vertrauens… …von Gesellschaft und Bevölkerung in die Wirtschaft 7 . Corporate Governance ist in Hinsicht auf die Schaffung eines Ordnungsrahmens für ein… …dient Corporate Governance sowohl der Verbesserung der Stakeholder- und Führungssysteme als auch der Gestaltung der Lenkung der Entscheidungs-, Einfluss-… …, http://www.theiirc.org/wpcontent/uploads/Consultation-Draft/Consultation-Draft-of-the-InternationalIRFramework.pdf, Abruf am 17. 7. 2013, S. 28. 7 Vgl. Europäische Kommission, Green Paper – The EU corporate governance framework, 2011… …und sozialen Aspekten zusammengeführt. Für das dazu unverzichtbare Nachhaltigkeitsmanagementsystem bietet die Corporate Governance den Ordnungsrahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …Governance von Familienunternehmen wird häufig auch eine besondere Vertrauenskultur genannt 3 . Diese besondere Vertrauenskultur in Familienunternehmen wird… …., Governance and Trust in Family Firms, Entrepreneurship Theory and Practice 2010 S. 1043 ff. 4 Vgl. Wimmer/Gebauer, Die Nachfolge in Familienunternehmen, ZfO… …2004 S. 246 ff.; Klein, Komplexitätstheorem der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB Special Issue 2/2009 S. 63 ff.; Hiebl… …; Koeberle-Schmid u. a. (Hrsg.), Family Business Governance, 2. Aufl. 2012, S. 17 ff. 6 Vgl. Davis u. a., Toward a Stewardship Theory of Management, Academy of… …von Corporate und Family Governance, ZCG 2011 S. 205 ff. 16 In Österreich, dem Bezugsland dieser Studie, sind bei Kapitalgesellschaften i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …-überwachung. Um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, bedarf es eines geeigneten und leistungsfähigen Governance, Risk & Compliance… …der zahlreichen regulatorischen Initiativen bieten Gesetze und Standards nur eine erste Orientierung für eine angemessene Ausgestaltung des Governance… …Governance, Risk & Compliance Consulting bei NTT DATA (kai.bruehl@nttdata.com). Alexandra Hiendlmeier ist Diplom-Kulturwirtin und leitet als Vice President den… …. 82 ff. 2 Vgl. Kocher, D.: Zur Reichweite der Business Judgement Rule, in: CCZ 6 / 2009, S. 215. 3 Vgl. Tüllner, J.: Integration von Governance… …Management sowie die Unterneh- Copyright © 2011 NTT DATA Corporation 2 6 Vgl. Standke, F.: Unternehmensweiter Ansatz einer Governance-, Risk- und… …Compliance-Lösung, in: Keuper F. / Neumann F. (Hrsg.): Corporate Governance, Risk Management und Compliance, Wiesbaden 2010, S. 269. Auf dem Weg zu ­einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …Dr. Stephan Zilles / David J. Deutsch* Die Regierungskommission hat bei den letzten Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr… …Hilfestellungen zur Vermeidung von Einberufungsfehlern bei der neu vorgeschriebenen Offenlegungspflicht. 1. Einführung Zu den Grundfesten der Corporate Governance… …Corporate Governance Kodex.“ Hiermit wird gezeigt, dass der Aufsichtsrat die möglicherweise konfliktbegründende Beziehung des Kandidaten gesehen hat, diese… …Empfehlung in Nummer 5.4.1 Abs. 4 bis 6 des Deutschen Corporate Governance Kodex … zur Offenlegung bestimmter Umstände bei Wahlvorschlägen des Aufsichtsrats an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …Law“ wie der Deutsche Corporate Governance Kodex . Zudem kommen große Familienunternehmen mit gesetzlichen Anforderungen anderer Länder in Berührung… …Unternehmen transparent und kommuniziert? II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 118 • Besteht ein Überblick über die… …management funktionsfähig sind und ob Prozesse effizient ausgestaltet sind . Die Abb. 1: Haus der Business Governance in Anlehnung an das… …, Compliance- und Risikomanagement sowie Interner Revision in Familien- unternehmen sind derzeit rar . Zwar befasst sich der Governance Kodex für Familien-… …Griff?“ Kernprozesse im Unter- II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 120 nehmen werden auf die mit ihnen verbundenen Risiken… …Risikomanagement Grundlage einer verlässlichen Business Governance im Unternehmen ist ein funk tio- nierendes Internes Kontrollsystem . Es ist die Antwort auf die… …verankert gleichzeitig die Prinzipien und Ziele der Business Governance in den grundlegenden Abläufen des Unterneh- mens . Die unternehmensspezifische… …für das Unternehmen: Business Governance 122 überall im Unternehmen kommuniziert werden . Die Geschäftsführung sollte ihre Be- deutung und Einhaltung… …: Business Governance 124 Gesellschafter, Beirat und Geschäftsführung, bei der Führung und Kontrolle, indem sie die Funktionsfähigkeit des Internen… …II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 126 Berichterstattung Um die Informationen aus den Instrumenten zur Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück