COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (67)
  • News (15)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Controlling Prüfung Praxis Berichterstattung Ifrs deutsches Unternehmen interne Rahmen Banken Deutschland deutschen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …Rechnungslegung, 2011, B 320, Rz. 16 m. w. N. 3 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 277 HGB, Rz. 80 ff. m. w. N. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 438 Dickau dem… …ergeben sich aus IFRS 5. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber… …, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 275 HGB Ellrott, in: Beck´scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 285 HGB Winzker, in… …: Beck´sches Handbuch der Rechnungslegung, 2011, B 320 und B 337 4 Vgl. Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl… …: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, 2011, 337, Rz. 3.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Schwerpunkt in diesem Heft beschäftigt sich mit dem Enforcement der Rechnungslegung, also der unabhängigen Prüfung der Übereinstimmung von Rechnungslegung und… …gesetzlichen Vorschriften. Hier ist die Abgrenzung von unbewusstem Fehler und vorsätzlichem Verstoß teilweise schwierig, weil die Regeln der Rechnungslegung… …gegen Bilanzverstöße zu wirken. Hilfestellungen und Erwartungen, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung, dem privaten deutschen Organ des… …Berichten. Eine Rechnungslegung sollte tatsächlichen und potentiellen Investoren aber eine größtmögliche Transparenz liefern. Auch dies ist eine Forderung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …286 • ZCG 6/12 • Rechnungslegung Risikoberichterstattung nach DRS 20 ZCG-Nachrichten Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung gem. IDW ES 10 Der Fachausschuss für… …und können noch bis zum Risikoberichterstattung nach DRS 20 Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 287 ZCG-Nachrichten 17. 12. 2012 auf der Internetseite des IASB… …wesentlichen Risiken i. S. des DRS 5.10; Prognoseberichterstattung im Zusammenhang mit Segmenten. CCFehlerkorrekturen. 292 • ZCG 6/12 • Rechnungslegung… …Planvermögensdotierungen in der KFR ZCG-Nachrichten Bi­lan­zie­lle Auswirkungen beim Form­wech­sel Der HFA hat die IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Auswirkungen eines… …, heftig. Er beklagte, dass sich in der Europäischen Union eine Rechnungslegung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen (4. und 7. EU- Richtlinie)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung – DSTV e.V.

    …: Insolvenzverfahrensrecht, 166 Seiten Teil 4: Rechnungslegung in der Insolvenz, 36 Seiten Teil 5: Steuern in Sanierung und Insolvenz, 164 Seiten Teil 6… …Strafverfahrensrecht ''Rechnungslegung in der Insolvenz (Teil 4)'' Hinsichtlich der Rechnungslegung im Insolvenzverfahren wird zwischen externer und interner… …Rechnungslegung unterschieden. Gegenüber der sonst üblichen betriebswirtschaftlichen Differenzierung bezieht sich die interne Rechnungslegung in diesem Fall auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere aktivierte Eigenleistungen

    Thomas Teutloff
    …auszuweisen.1 1 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 275 HGB, Rz. 60; Budde, in: Handbuch der Rechnungslegung – Ein- zelabschluss, 5. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 36; Förschle… …Eigenleistungen in der Gesamtbetrachtung überwiegen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Budde, in… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2012, § 275 HGB Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …Entlastung von Unternehmen von bürokratischen Belastungen bei der Rechnungslegung und der Offenlegung von Rechnungsunterlagen für das elektronische… …. Dezember 2012 liegt. Inhaltlich sieht das Gesetz folgende wesentlichen Erleichterungen im Bereich der Rechnungslegung und Offenlegung vor: Kleinstunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …, Handbuch der Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17. 02. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 2. 2 Grundsätzlich kommen folgende Angaben… …Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17. 02. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 3. 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs van den Eynden 475 tere… …, Handbuch der Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17. 02. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 8. 8 Vgl. Oser/Holwarth, in… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17. 02. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 4. 3.1 Zweck und Inhalt des… …Internationale Rechnungslegung richtet sich insbesondere an (potentielle) Investoren und verfolgt das Ziel, ihnen entscheidungsnützliche Informationen… …bereitzustellen. In der Rechnungslegung nach HGB stehen hingegen Gläubiger- schutz und Ausschüttungsbemessung im Fokus. Diese unterschiedliche Ausrich- tung… …HGB, Rz. 39 f. 18 Vgl. Oser/Holwarth, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17. 02… …. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 1. 19 Vgl. Baetge u. a., in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts… …umfangreicher Re- portingprozesse erforderlich, um den Angabepflichten nach IFRS gerecht zu werden. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und… …Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge u. a., Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

    Andrea Lütkehoff
    …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 514. 2 Schmidt/Labrenz, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, B 214, Rz. 173. II… …Handbuch der Rechnungslegung, B 214, Rz. 183. 2.3.3 UKV – Bruttoergebnis und Rohergebnis 461 Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung… …Schmidt/Labrenz, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, B 214…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …keine Bedeutung haben. ''Teil 1: Internationalisierung der Rechnungslegung'' In Teil 1 werden die organisatorischen Rahmenbedingungen der… …Internationalen Rechnungslegung und die historische Entwicklung der Institutionen von IASC (1973) bis zur IFRS Foundation (2010) und der verschiedenen beratenden… …6'' Hier werden die Grundlagen der IFRS- Rechnungslegung dargestellt. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks… …, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang eingegangen. Insbesondere die geforderte Struk tur der Rechnungslegung wird klar und verständlich dargestellt… …. Kapitel 6 ist den grundlegenden Ansatz- und Wertkonzepten der Rechnungslegung nach IFRS gewidmet. Die Autoren erläutern zu Beginn des Kapitels die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 100 Eibelshäuser len Gestaltung eines Coporate-Governance-Indexes.3 In Deutschland hat die Corporate… …Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwa- chung, in: Winkeljohann/Reuther, Bilanzrecht in Familienunternehmen, 2009, S. 174–175. 5 Vgl. Hausch, Corporate… …Transparenz für eine wirksame Unternehmensüberwachung, in: Werder/Wiedmann, Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance: Festschrift für Professor… …zur Rechnungslegung 102 Eibelshäuser Sie haben den Jahresabschluss um einen Anhang bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften i. S. d. § 264 d… …, Investoren, Gläubigern, Arbeitnehmern, Aufsichtsräten und anderen Stakeholdern Informationen zur Verfügung zu stel- len.17 Die Rechnungslegung wird dabei als… …. Aufl. 2012, § 242 HGB, Rz. 9–10. 17 Vgl. Böcking, Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkung auf die Grundprinzipien des deutschen… …Rechts, in: Der Konzern 2004, S. 179. 18 Vgl. Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, in: Schma- lenbachs Zeitschrift für… …betriebswirtschaftliche Forschung 2009, S. 111. 19 Vgl. Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, in: Schma- lenbachs Zeitschrift für… …Governance und Rechnungslegung, in: Schma- lenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2009, S. 106. Unter Gesichtspunk- ten der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück