COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (67)
  • News (15)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Berichterstattung Corporate Deutschland Revision Governance internen Banken Compliance interne Unternehmen Rahmen Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …. Stefan C. Weber..................... 05/228 Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung Bericht zur 10. Hamburger Auditing… …. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge............... 06/288 Rechnungslegung Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS Eine… …...................... 01/35 Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern Dr. Hans-Jürgen… …Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder......................... 04/184 Fraud in der Rechnungslegung… …Rechnungslegung DPR-Tätigkeitsbericht 2011................................................ 01/44 Konzernlagebericht… …, Anfechtungsklage 01/23 B Banken, Rechnungslegung, Fraud 05/234 Bankrott, Untreue, Strafbarkeit, GmbH- Geschäftsführer 01/21 Berater- und Prüferhaftung… …, Altvorschriften, Folgewirkungen 03/140 BilMoG-Umstellung, Rechnungslegung, Aussagekraft 03/139 –, Unternehmensgrößenklassen 03/141 C Chief Executive Officers… …, Finance & Accounting 01/5 Fraud, Begriff 05/234 –, Rechnungslegung, Banken 05/234 –, Vermeidung, CG-Mechanismen 05/234 Frauen, Führungspositionen… …Qualitätssicherung, Finanzexperte, unabhängiger 05/228 R Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Reformierung 06/278 –, BilMoG-Umstellung, Aussagekraft 03/139 –, Fraud… …Expert, Funktionen 05/230 Unternehmenssteuerung, Informationsbasis, Rechnungslegung 01/40 –, Optimierung, Lösungsansatz 03/118 Unternehmensstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …ode ist nicht mit dem aus der angelsächsischen Rechnungslegung bekannten „Matching Principle“ gleichzusetzen. Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 10. Das… …. Aufl., § 250 HGB, Rz. 32. 12 Vgl. Trützschler, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17… …. 02. 2012, § 250 HGB, Rz. 67. 13 Vgl. Trützschler, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg… …Eynden 327 10. IFRS 36Die internationale Rechnungslegung kennt keine Rechnungsabgrenzungsposten. Der Jahresabschluss umfasst ausschließlich die folgenden… …USt-Aufwand 19.000,00 30 Vgl. Baetge, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Stand: 17. Erg.-Lfg… …4.23) 31 Vgl. Kleekämper et al., in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Stand: 17. Erg.-Lfg… …., 12. 03. 2012, IAS 1, Rz. 36. 32 IAS 18 enthält hierzu einige illustrierende Beispiele. 33 Vgl. Barckow, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS… …Unterschiedsbetrags richtet sich in diesem Fall nach der des quali- fizierten Vermögenswertes.34 Quellenverzeichnis 1. Literaturverzeichnis ADS, Rechnungslegung und… …Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Teilband 6 Baetge u. a., Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar… …Instruments: Re- cognition and Measurement), in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommen- tar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Stand: 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Dreyer 471 Weiter sind auf freiwilliger Basis in der GuV Zwichensummen statthaft, wenn deren Ausweis die Klarheit der Rechnungslegung erhöht1… …. Quellenverzeichnis Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., § 275 HGB Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8… …. Aufl. 2012, § 275 HGB IDW, IDW Prüfungsstandards, IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung, HFA 1/1994 i. d. F. 1998 Wiley, IFRS 2011, Die von der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …288 • ZCG 6/12 • Rechnungslegung Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7 Berücksichtigung aktueller… …Abbildung von Planvermögensdotierungen in der KFR bestehen unterschiedliche Auffassungen. Planvermögensdotierungen in der KFR Rechnungslegung • ZCG 6/12 •… …289 die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) Anfang des Jahres darauf hin, dass sie der Auffassung sei, es handele sich zwingend um operative… …verpflichtenden Rechnungslegung nach IFRS sah die DPR die Qualität der veröffentlichten KFRen als verbesserungswürdig an. Der Zahlungsstromrechnung würde, so der… …ehemalige Präsident der DPR (Prof. Dr. Eberhard Scheffler), „im Rahmen der Rechnungslegung deutscher Unternehmen vielfach nicht die ihr gebührende Beachtung… …bestreiten 12 . Erst Anfang des Jahres kritisierte der Enforcer eine im Entwurf der Neufassung der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung IDW ERS HFA 2 n. F… …• ZCG 6/12 • Rechnungslegung Planvermögensdotierungen in der KFR c Der Spielraum bezüglich des Ausweises zahlungswirksamer Planvermögensdotierungen… …. Planvermögensdotierungen in der KFR Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 291 Aufgrund der klaren Präferenz der internationalen Gremien für dieses Klassifizierungsprinzip besteht… …2012 S. 319. 35 Vgl. Berger, DB 2012 S. 1882. 36 Vgl. Berger, DB 2012 S. 1882. 292 • ZCG 6/12 • Rechnungslegung Planvermögensdotierungen in der KFR c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 46 Pollmann Abschnitt 4.3 Bewertung Inhaltsübersicht 1… …Verbesserung entstehen“ (§ 255 Abs. 2 Satz 1 HGB). 4Unter einer Bewertungseinheit wird die Rechnungslegung von Absicherun- gen der Risiken eines Grundgeschäfts… …Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 48 Pollmann 5. Allgemeine Bewertungsregeln 5.1 Zugangsbewertung 6 Im Rahmen der… …. Kozikowski/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 315. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 50… …, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2. Aufl. 2009, S. 104. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 52 Pollmann 19 Im Zusammenhang mit der… …Anschaf- fungs- bzw. Herstellungskosten (§ 255 Abs. 4 Satz 4 HGB). 6.4 Bewertungseinheiten 21 Unter einer Bewertungseinheit wird die Rechnungslegung von… …handelsrechtlichen Rechnungslegung zur Absicherung finanzwirtschaftlicher Risiken gebildeten Bewertungseinheiten auch für die steuerliche Gewinnermittlung maßgeblich… …first out“) oder das Lofo-Verfahren („lowest in – first out“), dürfen nicht mehr angewendet werden. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …im Einzelabschluss (Ausnahme: § 340 h HGB für Kredit- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 56 Pollmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Kai Haussmann
    …die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II. 2.2.10 Rz. 10 f. verwiesen. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 70 Brösel Abschnitt 4.5 Formale Bilanzpolitik Inhaltsübersicht 1… …. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 72 Brösel 6 Sollen mit der Bilanzpolitik bestimmte Ziele bezüglich anderer Adressaten im… …Bilanzpolitik der Folgejahre geschaffen wer- den). 3 Vgl. Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung… …Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, 2004, S. 531. 5 Ein solcher Kompromiss ist jedoch nicht in dem von Göllert, Auswirkungen des Bilanz-… …zu sehen. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 74 Brösel die Oberziele des Unternehmens und die… …der Bilanzpolitik 11 In Anlehnung an Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S. 69. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung… …, so Selchert, Windowdressing – Grenzbereich der Jah- resabschlußgestaltung, in: DB 1996, S. 1933. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …eindeutig bestimmte Rechtsfolgen anknüpfen, die sich gegen- seitig ausschließen, und wenn der zur Rechnungslegung Verpflichtete […] [ent- scheiden kann und… …. Siehe zudem Petersen/Zwirner/Künkele, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …. auch Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 85 f. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 82 Brösel politischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 35 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS­ Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und… …und TecDax in den Jahren 2005 bis 2010 empirisch analysiert wird. 1. Einleitung Die Pflicht des Aufsichtsrats, die Rechnungslegung zu überwachen und zu… …der Aufsichtsrat sich – in Abstimmung mit dem Abschlussprüfer – in allen wesentlichen Fragen der Rechnungslegung ein Urteil über die Einhaltung des… …True-and-fair-view- Prinzips gemacht hat. Als ein wesentlicher Teil der Rechnungslegung deutscher Unternehmen kann gewiss die Pensionsbilanzierung gelten, da… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung aus Sicht der Wissenschaft, BetrAV 2010 S. 328–334. 36 • ZCG 1/12 • Rechnungslegung… …Bilanz angesetzte Wert ohne Kenntnisse der relevanten Regeln nur schwierig nachzuvollziehen ist. Bilanzierung von Pensionszusagen Rechnungslegung • ZCG… …ZCG 1/12 • Rechnungslegung Bilanzierung von Pensionszusagen c Festzuhalten ist, dass eine gewisse Heterogenität des Diskontierungszinses nicht… …ein aktuarisches ­Gutachten zu verlassen. Bilanzierung von Pensionszusagen Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 39 nicht opportunistisch beeinflussen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück