COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (67)
  • News (15)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Bedeutung Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement Governance internen Instituts Rahmen Risikomanagements Revision Ifrs Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …aktuellen und zentralen Themen aus dem Bereich der Rechnungslegung und der Abschlussprü- fung und hat dazu zahlreiche Experten als Vortragende gewinnen… …auf Rechnungslegung und Prüfung 45 vom internationalen Standardsetter, dem International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurden?… …darstellt. Das HGB-Bilanzrecht bietet einen guten Ansatz, um Entwicklungen der modernen Rechnungslegung auf internationaler Ebene auch national aufzunehmen… …. ___________________ 4 Vgl. KOM 2009 83/endg., S. 1-12. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 47 Das Europäische… …unmittelbaren Fokus standen. ___________________ 6 Vgl. Barnier 2011, S. 1-9. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und… …Umkehrschluss Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 51 nicht bedeuten sollte, dass entsprechende Regelungen auf… …Rechnungslegung und der Abschlussprüfung zeigt einmal mehr, dass der Gedan- kenaustausch in Hamburg genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung
    978-3-503-13885-2
    Christian Metz
  • MicroBilG: Zwar weniger Bilanzen, aber mehr Geschäftsrisiken?

    …Die Rechnungslegung sog. Kleinstkapitalgesellschaften soll wesentlich vereinfacht werden. Bilanzierungsexperten warnen aber vor mehr Schaden als…
  • MicroBilG – BMJ veröffentlicht Referentenentwurf

    …Die Rechnungslegung soll für Kleinstkapitalgesellschaften erleichtert werden. Soeben hat das BMJ den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung… …einsehbar.Hintergrund ist, dass auch Kleinstbetriebe derzeit umfangreichen Vorgaben für die Rechnungslegung unterliegen, sofern sie in der Rechtsform einer… …für die eine Rechnungslegung nach den Vorgaben der Richtlinie 78/660/EWG mit übermäßigem Aufwand verbunden ist, von einigen genau bezeichneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bewirken MicroBilG-Erleichterungen Satzungsverstöße?

    …Mit dem sog. MicroBilG soll die Rechnungslegung sog. Kleinstkapitalgesellschaften wesentlich vereinfacht werden, so durch den Verzicht auf den Anhang…
  • Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts einer Gebietskörperschaft – IDW PS 730 verabschiedet

    …Rechnungslegung von Gebietskörperschaften, die nach Art und Umfang einer Abschlussprüfung gemäß §§ 317 ff. HGB entsprechen. Mit der Verlautbarung wird klargestellt…
  • IDW PS 250 n. F. zur Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung verabschiedet

    …von falschen Angaben auf die Prüfungsdurchführung sowie auf die Rechnungslegung und das Prüfungsurteil.Der Prüfungsstandard wird zur Zeit vorbereitet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 4 Pollmann 3. Definition 3 Die detaillierte Aufstellung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Un-… …Inventurverfahren, C.III. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 6 Pollmann – Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, insbesondere die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …1 Einführung 1.1 Werkidee Die „Rechnungslegung ist ein Spiegel der Realität“1. Sie transformiert Geschäftsprozesse in Zah- lenmaterial, das… …nur einen Teil davon) verständlich und anschaulich darzustellen versuchen64. Auch wenn solche Regeln zur externen Rechnungslegung in nahezu allen… …zur Rechnungslegung Verpflichteten ab. Eine Betrachtung jeglicher länder-65, branchen-66 und/oder rechtsformspezifischen67 Besonderheiten des zur… …tung für die einzelgesellschaftliche Rechnungslegung grundsätzlich selbst übernimmt69, kommt diese Aufgabe bei kapitalmarktorientierten Unternehmen im… …die Konzernrech- nungslegung gerichtet. Sie ist, was die zunehmend wichtiger werdende Informationsvermittlungsfunktion der externen Rechnungslegung… …Rechnungslegung nach internationalen Rechnungslegungs- standards aus. 75 Vgl. Art. 288 Abs. 3 AEUV (ex-Art. 249 Abs. 3 EG). 76 Vgl. Arndt, Hans-Wolfgang/Fetzer… …Rechnungslegung nach den IFRS. Dabei sind für die Abschlusserstellung die Standards anzu- wenden, die durch den Rechtsetzungsakt auf EU-Ebene legitimiert worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Gewinnermittlung setzt nach heuti- gem Verständnis die Erstellung einer Handelsbilanz auf der Grundlage einer handelsrechtli- chen Rechnungslegung sowie die… …gegebenenfalls Rückschlüsse auf zukünftige Entwicklungstendenzen zu.174 Da die handelsrechtliche Rechnungslegung über den Verweis in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG die… …. Aufgrund dieser engen Verknüpfung zwischen handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermitt- lung erscheint es angebracht, der historischen… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips zu- nächst die Entwicklungsgeschichte der handelsrechtlichen Rechnungslegung vorauszuschi- cken… …22.04.1871, RGBl. 1871, S. 87; vgl. auch COSAK, KONRAD (Lehrbuch 1923), S. 9; GROS, MARIUS (Rechnungslegung 2010), S. 77; KÄFER, KARL (Buchführung 1981), S… …. Des Weiteren ver- langte der Staat von der Aktiengesellschaft eine jährliche Rechnungslegung. Vgl. hierzu ausführlich GROß- FELD, BERNHARD… …. Vgl. Bürgerliches Gesetzbuch vom 18.08.1896, RGBl. 1896, S. 195. 282 Vgl. GROS, MARIUS (Rechnungslegung 2010), S. 81. Dies galt auch für die durch die… …; BLAUFUS, KAY (Fair Value 2005), S. 49; GROS, MARIUS (Rechnungslegung 2010), S. 81; GROßFELD, BERNHARD/DIEKMANN, HANS (Grundlagen 1988), S. 426; NOLTE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück