COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Instituts Analyse Praxis Governance Bedeutung Ifrs Arbeitskreis Institut deutschen Fraud Risikomanagements internen Management Banken Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DSTV e.V.)

Deutsches Steuerberaterinstitut e.V. (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, LXIX, 1.142 Seiten, ISBN 978-3-503-12968-3, Euro 168,00.

Es handelt sich dabei um einen Band aus der Reihe „Fachberater-Handbuch“ und vermittelt theoretisches Wissen aus den Bereichen materielles Insolvenzrecht, Insolvenzverfahrensrecht sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierungs- und Insolvenzverwaltertätigkeit.

Inhaltliche Gliederung: Das Handbuch besteht aus den folgenden Abschnitten:

Teil 1: Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung, 105 Seiten

Teil 2: Materielles Insolvenzrecht, 317 Seiten

Teil 3: Insolvenzverfahrensrecht, 166 Seiten

Teil 4: Rechnungslegung in der Insolvenz, 36 Seiten

Teil 5: Steuern in Sanierung und Insolvenz, 164 Seiten

Teil 6: Gesetzesübergreifende Bezüge, 197 Seiten

Teil 7: Die Rolle des Steuerberaters in der Krise des Mandanten, 15 Seiten

Teil 8: Sonderaspekte, 42 Seiten

Teil 9: Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DSTV e.V.) – berufs-, haftungs- und versicherungsrechtliche Aspekte, 28 Seiten

Unternehmenskrise und außergerichtliche Sanierung (Teil 1)

Eine sehr umfassende Aufstellung der theoretische Grundlagen einer Unternehmenskrise sowie der Krisenbewältigung. Es wird aufgezeigt, dass der Steuerberater sehr wohl Möglichkeiten besitzt, dem Mandanten im Rahmen der Krise zu helfen. Dies setzt allerdings eine intensive Mandatsbeziehung sowie organisatorische Vorkehrungen innerhalb der Steuerberaterpraxis voraus. Je höher der Konkretisierungsgrad einer Krise umso mehr nehmen die Reaktionsmöglichkeiten ab.

Materielles Insolvenzrecht (Teil 2), Insolvenzverfahrensrecht (Teil 3) und Gesetzesübergreifende Bezüge (Teil 6)

Die drei Abschnitte nehmen im Handbuch hinsichtlich der Seitenzahl den größten Platz ein. Die rechtlichen Grundlagen sind für einen Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DSTV e.V.) unabdingbares Handwerkszeug. In dem Abschnitt „Gesetzesübergreifende Bezüge“ gehen die Autoren auf die Beziehungen bzw. Einflüsse der nachfolgenden Rechtsgebiete auf das Insolvenzverfahren ein:

Kapitel 1: Arbeits- und Sozialrecht

Kapitel 2: Gesellschaftsrecht

Kapitel 3: Strafrecht und Strafverfahrensrecht

Rechnungslegung in der Insolvenz (Teil 4)

Hinsichtlich der Rechnungslegung im Insolvenzverfahren wird zwischen externer und interner Rechnungslegung unterschieden. Gegenüber der sonst üblichen betriebswirtschaftlichen Differenzierung bezieht sich die interne Rechnungslegung in diesem Fall auf insolvenzspezifische Verpflichtungen des Insolvenzverwalters. Der Autor des 2. Kapitels WP, StB Valentin Schmid kommt zu dem Ergebnis, „dass in masseunzulänglichen Verfahren eine sachgerecht eingeschränkte Erledigung der Buchführungs- und Bilanzierungspflichten unter insolvenzrechtlichen Gesichtspunkten gerechtfertigt erscheint“.

Steuern in Sanierung und Insolvenz (Teil 5)

Dieser Abschnitt umfasst die drei Kapitel Verfahrensfragen, Umsatzsteuer und Ertragsteuern. Eine der Kernaussagen der Autorin RA, StB Stephanie Bschorr ist: „Für die Praxis heißt das, dass Höhe und Entstehung von Steuerforderungen sich weiter nach steuerrechtlichen Vorschriften richten und diese nur dort, wo eine Kollision mit einzelnen Vorschriften des Insolvenzrechts oder den Zielen des Insolvenzrechts möglich ist, sachgerecht eingeschränkt werden.“

Die Rolle des Steuerberaters in der Krise des Mandanten (Teil 7)

Diese Übersicht zu den Rechten und Pflichten des Steuerberaters in der Krise bzw. im Insolvenzverfahren seines Mandanten ist eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zur Darstellung der wirtschaftlichen Beratungschancen im Handbuch, die sich für den Berufstand in diesem Umfeld ergeben.

Sonderaspekte (Teil 8)

In diesem Abschnitt gehen die Autoren auf die folgenden Aspekte eines Insolvenzverfahrens ein:

Kapitel 1: Die Verwertung von Immobilien im Insolvenzverfahrensrecht

Kapitel 2: Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts

Durch den Verkauf von Immobilien aus einem Insolvenzverfahren ergibt sich regelmäßig ein besonderer Regelungsbedarf, der sich auf die Kaufverträge auswirkt. In dem 1. Kapitel werden solche Besonderheiten detailliert beschrieben. Die zunehmende Globalisierung führt zunehmend dazu, dass ein Insolvenzverfahren auch Vermögenswerte in anderen Staaten betreffen kann. Welche Regelungen bei grenzübergreifenden Sachverhalten gelten, bestimmt das internationale Insolvenzrecht.

Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DSTV e.V.) – berufs-, haftungs- und versicherungsrechtliche Aspekte (Teil 9)

Seit dem Jahr 2006 können alle nach § 3 StBerG zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuersachen befugten Personen die zusätzliche Qualifizierung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“ erwerben. In diesem Abschnitt geht der Autor Prof. Dr. Axel Pestke auf die relevanten Aspekte dieser Spezialisierung ein. Neben den möglichen Einsatzgebieten werden berufs-, haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen beleuchtet. Durch die im Rahmen der Zusatzqualifikation erworbenen theoretischen und praktischen Erfahrungen erlangt der Steuerberater einen erheblichen Wettbewerbsvorteil im Beratungsmarkt. Mit diesem Handbuch erhält der Fachberater ein umfassendes Informations- und Nachschlagewerk an die Hand, dass sowohl auf rein rechtliche Aspekte als auch auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen eingeht und damit die Brücke zwischen den beiden Bereichen schlägt. Das Buch ist nach meiner Auffassung eine interessante und empfehlenswerte Darstellung zum Thema Sanierung und Insolvenzverwaltung.

Dipl.-Kaufmann Dr. Bernd Ladiges, Recaptura GmbH, Hamburg

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 6/2011


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück