COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (67)
  • News (15)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Institut Kreditinstituten Governance Compliance deutsches Bedeutung Instituts Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 70 Brösel Abschnitt 4.5 Formale Bilanzpolitik Inhaltsübersicht 1… …. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 72 Brösel 6 Sollen mit der Bilanzpolitik bestimmte Ziele bezüglich anderer Adressaten im… …Bilanzpolitik der Folgejahre geschaffen wer- den). 3 Vgl. Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in: Brösel/Kasperzak, Internationale Rechnungslegung… …Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, 2004, S. 531. 5 Ein solcher Kompromiss ist jedoch nicht in dem von Göllert, Auswirkungen des Bilanz-… …zu sehen. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 74 Brösel die Oberziele des Unternehmens und die… …der Bilanzpolitik 11 In Anlehnung an Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S. 69. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung… …, so Selchert, Windowdressing – Grenzbereich der Jah- resabschlußgestaltung, in: DB 1996, S. 1933. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …eindeutig bestimmte Rechtsfolgen anknüpfen, die sich gegen- seitig ausschließen, und wenn der zur Rechnungslegung Verpflichtete […] [ent- scheiden kann und… …. Siehe zudem Petersen/Zwirner/Künkele, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …. auch Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 85 f. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 82 Brösel politischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 36 Pollmann Abschnitt 4.2 Ansatz Inhaltsübersicht 1… …aus einer Leistungsverpflich- tung des Unternehmens resultieren und selbstständig bewertbar sind. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …wirtschaftlich verpflichtet ist, folgt daraus die Verpflichtung zum Ansatz einer Verbindlichkeit oder Rück- stellung. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …Abs. 1 HGB einem ausdrücklichen Aktivierungsverbot. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 42 Pollmann… …den für sie geltenden Vorschriften beibehalten werden (Art. 67 Abs. 3 EGHGB). 6 BR-Drs. 344/08, S. 110. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …. Aufl. 2009, S. 56 f. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 46 Pollmann Quellenverzeichnis Baetge/Kirsch/Thiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 46 Pollmann Abschnitt 4.3 Bewertung Inhaltsübersicht 1… …Verbesserung entstehen“ (§ 255 Abs. 2 Satz 1 HGB). 4Unter einer Bewertungseinheit wird die Rechnungslegung von Absicherun- gen der Risiken eines Grundgeschäfts… …Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 48 Pollmann 5. Allgemeine Bewertungsregeln 5.1 Zugangsbewertung 6 Im Rahmen der… …. Kozikowski/Schubert, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 315. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 50… …, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2. Aufl. 2009, S. 104. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 52 Pollmann 19 Im Zusammenhang mit der… …Anschaf- fungs- bzw. Herstellungskosten (§ 255 Abs. 4 Satz 4 HGB). 6.4 Bewertungseinheiten 21 Unter einer Bewertungseinheit wird die Rechnungslegung von… …handelsrechtlichen Rechnungslegung zur Absicherung finanzwirtschaftlicher Risiken gebildeten Bewertungseinheiten auch für die steuerliche Gewinnermittlung maßgeblich… …first out“) oder das Lofo-Verfahren („lowest in – first out“), dürfen nicht mehr angewendet werden. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung –… …im Einzelabschluss (Ausnahme: § 340 h HGB für Kredit- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 56 Pollmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 58 Pollmann Abschnitt 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten… …anfallen. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 60 Pollmann 3.2 Herstellungskosten materieller Vermögensgegenstände 6… …mögensgegenstandes ausgewiesene Kaufpreis. Die in Rechnung gestellte Um- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 62 Pollmann… …Anlagevermögens Pflicht Pflicht Pflicht I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 64 Pollmann 17 Unter Einzelkosten versteht man… …Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 66 Pollmann Beispiele für Fertigungsgemeinkosten sind Energiekosten, Kosten für Be- triebsstoffe, Prämien für… …. 2 Vgl. R 6.3 Abs. 4 EStR. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 68 Pollmann 7.2 Abgrenzung Forschungs- und… …Vgl. IAS 2.11, IAS 16.16. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 70 Zeitpunkt der Herstellung entfallen und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …245 HGB Unterzeichnungsgebot, § 256 AktG Nichtigkeit; I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 84 Hüttche –… …Vorlagebeschluss vom 07. 04. 2010 – IR 77/08 – angerufen. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 86 Hüttche objektiv… …Prüfungen durch die WPK; 3. Betriebsprüfungen; 4. Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR): Von der DPR festgestellte Fehler stellen… …Fehlern lernen – Eine Analyse von der DPR entdeckter und nicht ent- deckter Fehler in der Rechnungslegung, in: IRZ 2009, S. 330. 19 Vgl. Kalbfleisch, in… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 2 m.w. N. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen… …berichtigende Kompensation 20 Vgl. Kalbfleisch, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 17. 21 Vgl… …: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelab- schluss, 5. Aufl., § 256 AktG, Rz. 20. 23 Vgl. Winkeljohann/Schellhorn, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar… …einer Anfechtungsklage (§ 256 Abs. 3 Nr. AktG). 25 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 16. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung… …. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 92 Hüttche 5.5 Anpassung der Handelsbilanz an die Steuerbilanz und umgekehrt 15 Die… …dafür gegeben sind. 6. IFRS 6.1 IAS 8 18IAS 8 regelt in seinem Kernbereich die Stetigkeit der Rechnungslegung. Er legt fest, in welchen Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 100 Eibelshäuser len Gestaltung eines Coporate-Governance-Indexes.3 In Deutschland hat die Corporate… …Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwa- chung, in: Winkeljohann/Reuther, Bilanzrecht in Familienunternehmen, 2009, S. 174–175. 5 Vgl. Hausch, Corporate… …Transparenz für eine wirksame Unternehmensüberwachung, in: Werder/Wiedmann, Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance: Festschrift für Professor… …zur Rechnungslegung 102 Eibelshäuser Sie haben den Jahresabschluss um einen Anhang bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften i. S. d. § 264 d… …, Investoren, Gläubigern, Arbeitnehmern, Aufsichtsräten und anderen Stakeholdern Informationen zur Verfügung zu stel- len.17 Die Rechnungslegung wird dabei als… …. Aufl. 2012, § 242 HGB, Rz. 9–10. 17 Vgl. Böcking, Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkung auf die Grundprinzipien des deutschen… …Rechts, in: Der Konzern 2004, S. 179. 18 Vgl. Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, in: Schma- lenbachs Zeitschrift für… …betriebswirtschaftliche Forschung 2009, S. 111. 19 Vgl. Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, in: Schma- lenbachs Zeitschrift für… …Governance und Rechnungslegung, in: Schma- lenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2009, S. 106. Unter Gesichtspunk- ten der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …257–261 HGB; – § 283 Abs. 1 Nr. 6 StGB. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 120 Withus 3. Definition 3 Das Handelsgesetzbuch regelt nur die… …Unterlagen zu verstehen, die zur Durchführung einer Buchung in der Rechnungslegung erfor- derlich sind (keine Buchung ohne Beleg). Im Einzelnen können dies… …Rechnungslegung 122 Withus entweder aus rechtsformspezifischen Vorschriften (§§ 172 f. AktG, § 42 a Abs. 2 Satz 1 GmbHG) oder konkludent aus der Unterzeichnung… …Lieferschein Gutschrift Abb. 8: 6-jährige Aufbewahrungsfristen I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 124 Withus 8 Die Aufbewahrungspflichten enden mit… …IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beim Einsatz elektronischer Archivierungsverfahren1). 11Werden Daten im Auftrag des… …: WPg 2006, S. 1465. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 126 Withus cher angeordnet werden (§ 260 HGB). Der Kaufmann hat hierbei in allen Fällen… …die Rechnungslegung. Soweit ein IFRS Einzel- abschluss nach § 325 Abs. 2 a HGB oder entsprechend § 315 a HGB ein IFRS Kon- zernabschluss nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 128 Withus – Spezielle Vorschriften für Gewinnverwendungsvorschlag und Gewinnver- wendungsbeschluss sowie… …sowie des Vorschlags zur Verwendung des Bilanzgewinns berichten. Hat die Gesellschaft einen Konzern- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 130… …ist bei der Offenlegung I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 132 Withus jeweils hinzuweisen. Sobald die fehlenden Unterlagen zu einem späteren… …Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 134 Withus 11. Tochterunternehmen und ausländische… …Anhangsangaben (§ 285 Nr. 7, 8 Buch- stabe b, Nr. 9 bis 11 a, 14 bis 17, 286 Abs. 1, 3 und 5) anzuwenden. Der Lagebe- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …265 HGB IDW, IDW Prüfungsstandards zur Rechnungslegung, HFA 1/1994 i. d. F. 1998, RS HFA 38 Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …: Ballwieser et al., Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 2002, Stichwort Geschäfts- oder Firmenwert, Sp. 884. 3 Busse von Colbe, in: Ballwieser et… …al., Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 2002, Stichwort Geschäfts- oder Firmenwert, Sp. 886. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände… …248 Abs. 2 RegE BilMoG, BT-Drs. 16/10067, S. 50. 8 Vgl. dazu ausführlich Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem… …Kapitalgesellschaft ohne Gewährung von Gesellschaftsanteilen, vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2009… …ergebniswirksam entweder mit einer ratierlichen oder endfälligen Auflö- sung der Neubewertungsrücklage. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung… …des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) Busse von Colbe, in: Ballwieser et al., Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prü- fung… …Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz, 2009 Grefe, Bilanzen, 7. Aufl. 2011 IDW, RS HFA 38, Ansatz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück