COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Banken deutsches Management Berichterstattung deutschen interne Instituts Kreditinstituten Deutschland Prüfung Revision Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 9 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Feststellung der Insolvenzantragspflicht

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Insolvenzneigung festzustellen ist. 1. Feststellung der Insolvenzantragspflicht Insolvenzreife einer juristischen Person oder von Gesellschaften ohne Rechtsper-… …___________________ 1 Vgl. Begr. RegE MoMiG, BT-Drucksache 16/6140, S. 55. Feststellung der Insolvenzantragspflicht 16 sellschaft vollständig verwirtschaftet… …faktischer Geschäftsführer, § 15a Abs. 1 InsO Bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit besteht die Antragspflicht für die… …Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Liquidatoren (§ 15a Abs. 1 Satz 1 InsO). Auch der faktische Geschäftsführer einer GmbH unterliegt nach h. M. der… …Insolvenzantrag zu stellen. Abs. 3 gilt im Gegensatz zu Abs. 1 nicht ___________________ 7 BGH, Urteil v. 21.03.1988 – II ZR 194/87, BGHZ 104, 44, 48. 8 BGH… …, Beschluss v. 28.10.2008 – 5 StR 166/08, BGHSt 53, 24, 26; OLG Dresden, Beschluss v. 16.04.1997 – 1 Ws 100/97, GmbHR 1998, 830; a. A. Baumbach/Hueck-Haas, §… …der GmbH obliegt dem Geschäftsführer bzw. den Ge- schäftsführern im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Geschäftsmannes nach § 43 Abs. 1… …Insolvenzantrag können sie der Gesellschaft nach § 43 Abs. 2 GmbHG haften. Bei verspätetem Antrag kommt eine Haftung u. a. nach § 64 Satz 1 GmbHG, § 823 Abs. 2… …BGB i. V. m. § 15a Abs. 1 InsO und eine strafrechtliche Verantwort- lichkeit nach § 15a Abs. 4 InsO in Betracht.22 1.4 Antragsfrist Spätestens drei… …Insolvenzantragspflicht 20 objektive Eintritt des Insolvenzgrundes soll ausreichen. Nach dem Wortlaut des § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO, wonach spätestens drei Wochen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …nicht existent Ein Prozess ist nicht vorhanden und wird auch vom Unternehmen als nicht relevant eingestuft. 1 Initial Es ist ebenfalls kein Prozess… …die Beurteilung der Reife beschrieben. Reifegrade der IT-Prozesse 29 1 Planung und Organisation 1.1 PO1 Definieren eines strategischen… …Festlegung eines strategischen IT-Plans. 1 Initial Die Unternehmensleitung hat das Bewusstsein zur Notwendigkeit eines strategischen IT-Plans. Eine… …. Das Wissen und die Fähigkeiten zur Beurteilung einer Informationsarchitektur sind nicht vorhanden. 1 Initial Die Notwendigkeit der Bedeutung der… …definieren. Ein Verständnis ist nicht vorhanden. 1 Initial Die Notwendigkeit zur Definition der technischen Ausrüstung ist vom Unternehmen erkannt worden… …Unternehmensziele. 1 Initial Das Verständnis für die Errichtung einer wirksamen IT-Organisation ist vorhanden, die Umsetzung jedoch nicht erfolgt. Ein… …vorhanden. 1 Initial Ein IT-Investitionsmanagement ist nicht vorhanden, wird jedoch von der Unternehmensleitung als notwendig erkannt. Dennoch… …besteht auch kein Verständnis für die Notwendigkeit. 1 Initial Die Kommunikation von Richtlinien, Verfahren und Standards erfolgt erst bei einem… …ein Bewusstsein über dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind nicht vorhanden. 1 Initial Ein Bewusstsein für die Bedeutung eines aktiven… …Qualitätsmanagementsystem noch das Bewusstsein für die Notwendigkeit ist im Unternehmen enthalten. 1 Initial Eine bewusste Notwendigkeit für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben 1 . Viele Unternehmen besitzen ein… …2 ausgestaltet werden können, um auch mit eingeschränkten Kapazitäten die BilMoG-Anforderungen erfüllen zu können. 1. Einleitung Nach dem… …und zu dokumentieren. Abb. 1 gibt einen Vorschlag zum Reifegrad eines IKS wieder. Für eine gute Corporate Governance und zur Erfüllung des BilMoG sollte… …; Konzernrevisor der Schmitz Cargobull AG; Mitglied in der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Revision im Mittelstand“. 1 Vgl. PKF… …SOX Stufe I Unzureichend Kontrollen nicht nachvollziebar Kontrollen auf zufälliger Basis Keine Dokumentation Abb. 1: In Anlehnung an Ernst & Young 3… …Umsetzung von Art. 728 Abs. 1 Ziff. 3 OR, 2008. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer Deutschland e.V. (IDW): In : Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 1433–1445… …Kurzbeschreibung COSO-Allgemein 1. Integrität und ethische Werte Die Bedeutung von Integrität und ethischen Werten im Unternehmen 2. Bekenntnis zur fachlichen… …Kontrollumfeld in einer Organisation prägen, sind 1. Integrität und ethische Werte 2. Fachliche Kompetenz 3. Tätigkeit des Überwachungsorgans 4. Philosophie und… …Geschäftsgebaren des Managements 5. Organisationsstruktur 6. Zuweisung von Weisungsrechten und Verantwortung 7. Grundsätze der Personalpolitik 10 Tab. 1 vergleicht… …. 1: Kontrollumfeldfaktoren im Vergleich – eigene Darstellung Für die Kategorisierung von Risiken können ebenfalls Kriterien definiert werden. 96 · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …und Versicherungsunternehmen jeweils mit sich bringen. 1. Gesetzgeberische Entwicklungen der Geldwäscheund Terrorismusbekämpfung in Deutschland Jennifer… …Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF). 1 Deren inzwischen mehrfach überarbeitete Empfehlungen definieren heute die internationalen Standards… …Analyse, Auslegung und Umsetzung aufsichtsrechtlicher und gesetzlicher Bestimmungen der Geldwäscheprävention. 1 Vgl… …Sorgfaltspflichten § 25h KWG Verbotene Geschäfte Unverändert Tab. 1: Übersicht Gesetzesänderungen des Zweiten Abschnitts Nr. 5a KWG 6 kämpfung von Geldwäsche und… …für die Erfassung, Identifizierung und Bewertung dieser Risiken zu berücksichtigen als zuvor. 9 Vgl. § 80d Abs. 1 S. 1 VAG. 10 Vgl. § 25c Abs. 1 S. 1… …KWG. 11 Vgl. BT-Drucksache 17/3023, S. 60. 12 Vgl. § 25c Abs. 9 S. 1 KWG. 13 Vgl. BT- Drucksache 17/3023, S. 62. ZRFC 4/11 187 Daraus folgt ebenfalls… …vereinfachten 14 Vgl. § 25c Abs. 1 S. 3 KWG bzw. § 80d Abs. 1 S. 3 VAG. 15 Vgl. § 25c Abs. 3 S. 1 KWG bzw. § 80d Abs. 2 S. 1 VAG. 16 Vgl. BaFin: „Gruppenweite… …Bundesanstalt mittels des § 80g Abs. 1 VAG die Möglichkeit eröffnet, weitere Maßnahmen zu initiieren: „Liegen Tatsachen oder Bewertungen nationaler oder… …der Vermögenswerte, die Zustimmung des Vorgesetzten bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung sowie eine verstär- 18 Vgl. § 25d Abs. 1 S. 1 KWG bzw. §… …80e Abs. 1 S. 1 VAG. 19 Vgl. BT-Drucksache 17/3023, S. 62. 20 Vgl. BaFin: „Länder und Gebiete mit gleichwertigen Anforderungen bei der Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …Erläuterungen der GuV 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 1Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem IFRS-Bilanzierer in einem mittelständi- schen… …verbuchen. Detailinformationen und Begrün- dungen für das jeweilige Vorgehen sowie verschiedene Buchungsbeispiele werden Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 871 1… …o- B uc hw er t 0 1. 01 .2 00 9 92 0. 00 0 1. 78 5. 00 0 1. 98 0. 00 0 35 0. 00 0 5. 03 5. 00 0 15 .9 22 .0 00 15 .2 28 .0 00 5… …. 51 2. 00 0 44 1. 00 0 1. 09 7. 00 0 38 .2 00 .0 00 W äh ru ng su m re ch nu ng 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Z ug än ge 67 8. 00 0 48 4… …. 00 0 38 2. 00 0 0 1. 54 4. 00 0 32 9. 00 0 1. 72 2. 00 0 71 3. 00 0 0 17 5. 00 0 2. 93 9. 00 0 V er än d er un g N eu be w er… …tu ng 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 A bg än ge -1 48 .0 00 -2 99 .0 00 0 0 -4 47 .0 00 -1 .6 45 .0 00 -1 79 .0 00 -6 85 .0 00 0 0 -2 .5… …09 .0 00 U m bu ch un ge n 0 35 0. 00 0 0 -3 50 .0 00 0 0 52 0. 00 0 30 0. 00 0 -3 00 .0 00 -5 20 .0 00 0 B ru tt ow er t 3 1… …. 12 .2 00 9 1. 45 0. 00 0 2. 32 0. 00 0 2. 36 2. 00 0 0 6. 13 2. 00 0 14 .6 06 .0 00 17 .2 91 .0 00 5. 84 0. 00 0 14 1. 00 0 75 2… …. 00 0 38 .6 30 .0 00 A b sc h re ib u n ge n St an d 0 1. 01 .2 00 9 45 5. 00 0 1. 21 6. 00 0 49 7. 00 0 0 2. 16 8. 00 0 2. 92…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …eine angemessene Berichterstattung zukünftig zur verbesserten Entscheidungsrelevanz beitragen kann. 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen zur… …GmbH-Geschäftsführerpflicht nach § 43 Abs. 1 GmbHG bzw. Sorgfaltspflicht gem. § 93 Abs. 1 AktG zu subsumieren 1 . Die wohl bedeutendste Regelung des KonTraG war die Aufnahme… …(Risikobewertung und -aggregation) und zur Risikokommunikation, nicht aber die Maßnahmen zur Risikosteuerung mit ein (vgl. Abb. 1 auf S. 81) 6 . Die Prozesse… …geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. Schoberth/Servatius/Thees, BB 2006 S. 2574. 2 Vgl. Schmidbauer, DB 2000 S. 153. 3 Vgl. Weber-Rey, AG 2008 S… …Festlegung der Berichtswege Schwellenwerte Abb. 1: Risikofrüherkennungs- und Risikomanagementsystem Risikomanagementsystem Risikostrategie Risikoprozess… …. unterlassenen Maßnahmen zur Risikosteuerung mit ein. Zum Nachweis der ordnungsgemäßen Umsetzung sowie für die Beispiele (1) in einem EU-regulierten Segment (z. B… …Markt gehandelt wird (1) in einem EU-regulierten Segment (z. B. im DAX, MDAX) notierte AG aber: nicht (2) und (3) AG mit Aktien, die im börsenregu- (4)… …lierten Freiverkehr (z.B. im Entry Standard) gelistet sind (5) GmbH ohne Bezug zum Kapitalmarkt aber: nicht (1) bis (3) nachfolgend aufzuzeigende… …Rechnungslegungsstandard (DRS) ergänzt. Gem. § 342 Abs. 1 HGB wird der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) legitimiert, Empfehlungen zur Anwendung der Grundsätze über die… …wurden in ihren Neufassungen am 5. 1. 2010 vom DSR verabschiedet und vom BMJ gem. § 342 Abs. 2 HGB am 18. 2. 2010 bekannt gemacht. 3.2 Gegenstand und Gang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …eigenen Prüfungsaktivitäten liefern. ­Dabei wird an vielen Stellen auch jeweils der Bezug zu den MaRisk hergestellt. 1. Einleitung „Vertraue, aber… …Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems (IKS) ergibt sich u. a. aus § 91 Abs. 2 AktG oder § 25 a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG. Auch der… …. Gemäß § 491 a Abs. 1 BGB in Verbindung mit Art. 247, §§ 3 bis 9 EGBGB sind u. a. folgende Informationen vor Vertragsabschluß in schriftlicher Form zu… …Analyse der Kapitaldienstfähigkeit durch Markt und Marktfolge beurteilt (BTO 1.2 Tz. 1)? Wurde ein Klassifizierungsverfahren durchgeführt? Die… …der Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers bzw. des Objektes/Projektes zu analysieren und zu beurteilen“ (vgl. BTO 1.2.1 Ziff. 1 MaRisk). Durch das… …Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes (Beleihungswertermittlungsverordnung – BelWertV)“ hat die BaFin im Jahr 2006 Stellenangeboter… …Ermittlung des Beleihungswerts sind der Ertragswert und der Sachwert (Bau- und Bodenwert) getrennt voneinander zu ermitteln (§ 4 Abs. 1 BelWertV). Die BelWertV… …Betrag von 400.000 Euro nicht übersteigt (§ 24 Abs. 1 BelWertV). Anstelle des Gutachtens ist eine vereinfachte Wertermittlung von einer Person zu erstellen… …, wenn die auf dem Beleihungsobjekt abgesicherte Forderung einen wesentlichen Leistungsrückstand von mindestens 90 Tagen aufweist (§ 26 Abs. 1 BelWertV)… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. 030/25 00 85-226 · Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Behringer_Anzeige_192x116.indd 1 19.07.2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …der Wirksamkeit des MFIA ab. 1. Hintergrund Ein funktionierendes Qualitätsmanagement mit einem standardisierten Programm zur Qualitätssicherung und… …Qualitätsverbesserung stellt einen wichtigen Grundstein für eine ordnungsgemäße Ausgestaltung der Revisionsfunktion dar 1 . In der Konzernrevision der WestLB AG ist die… …Erfüllungsgrades der Bedürfnisse des Senior Managements als wesentlicher Interessengruppe (siehe Abbildung 1). Im Rahmen des MFIA führt der Leiter der Internen… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. Amling und Bantleon (2007). 2 Vgl. Praktischer Ratschlag… …. 140 · ZIR 3/11 · Best Practice Management Feedback zur Internen Revision Abb. 1: Zielhierarchie Abb. 2: Etablierung MFIA MFIA – Zielhierarchie Oberziel… …detaillierte Darstellung der Argumente für 4 und gegen 5 eine Zufriedenheitsbefragung zur Internen Revision Etablierung von MFIA in der WestLB AG Phase 1… …wurde zugunsten anderer Ziele verworfen (siehe Abbildung 1). Nach der Auswahl der Fragen wurden im Rahmen der Konzeptionsphase weitere Details der… …(siehe Abbildung 1). Hierzu zählten die Festlegung des Adressatenkreises und die Art der Befragung als Fragebogen, die Skalierung der Antworten, die… …ermöglichen, wurden die Antwortausprägungen wie folgt quantifiziert: „sehr zufrieden“ = 5 → 4 → 3 → 2 → „überhaupt nicht zufrieden“ = 1. Einzelne Fragen ohne… …Darstellung) Abb. 6: Ergebnisdarstellung/ Visualisierung (beispielhafte Darstellung) 8 8 20 % 20 % überhaupt nicht zufrieden (1) 8 20 % 8 20 % 2 3 4 sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …im Laufe des Jahres 2011 verabschiedet und in wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2012 in Kraft treten. Der Bundesrat hat am 15. 4. 2011 eine umfangreiche… …setzt die Geschäftsveräußerung nach § 1 Abs. 1a UStG die Übertragung eines Geschäftsbetriebs oder eines selbstständigen Unternehmensteils voraus, der als…
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …effizienten Compliance-Organisation. Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte. In Teil 1 werden die theoretischen Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen… …, Angemessenheit und die Vermeidung schadhaften Verhaltens der Marktgerechtigkeit herangezogen. Die MaComp fordern in BT 1.2 Ziffer 6, Absatz 1 Satz 1 und 2…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück