COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (93)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen internen Arbeitskreis Anforderungen Bedeutung interne PS 980 Governance Risikomanagements Compliance Fraud Prüfung Deutschland Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …EAS AG. Abweichend davon sind auch alternative Prozessgestaltungsmöglichkeiten denkbar. Rahmenverträge 101 komplexe Analyse von… …Nachteilen führen, wenn diese unkontrolliert erfolgen und nicht das Ergebnis einer Analyse sind. Rahmenverträge 102 4.3 Mögliche Ursachen des Risikos… …Verträge zu geben, die länger als vier Jahre laufen – informiert Herr Müller die Revisionsleitung. Beide initiieren gemeinsam das Sonderprojekt „Analyse… …. Abbildung 46 – Auszug Einkaufsrichtlinie Rahmenverträge 104 Um die Analyse so ökonomisch wie möglich zu gestalten, beschließt Herr Mül- ler, nur… …den anderen Kapiteln, als dass hier die Holding in Deutschland der hauptsächliche Gegenstand der Analyse ist. Die acht Rahmenver- träge wurden mit acht… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Volumen der Nutzung von Rahmenverträgen in % Rahmenverträge 1 90 – 110%… …01, 04, 05 2 0 – 90% 03, 07 3 110 – x% 02, 06, 08 Tabelle 25 – Risikogruppen Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese… …hat. Diese Tat- Rahmenverträge 107 sache ist der Ausgangspunkt für eine weitere Analyse, in der festgestellt wird, dass bei der Replizierung… …. 4.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von Rahmenverträgen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt… …, die eben- falls bei der Analyse von Rahmenverträgen berücksichtigt werden können: – Sind die Rahmenverträge inhaltlich überschneidungsfrei? – Liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …sehrtheit von Daten gewährleisten zu können. 2.4 Datenverarbeitung/Analyse/Review Die Datenverarbeitung ist die Basis für die Analyse und den Review der… …bereits gesicherten und gesammelten Daten. Hier wird der Normalisierungsgrad aller Da- tenquellen festgelegt. Für die Analyse und das Review muss die… …Definition der „Metadaten“ abgestimmt sein, da dies für die spätere Suche von Beweismitteln ausschlaggebend ist. Im Prozessschritt Analyse müssen die… …. Die Analyse dient der Ver- besserung und gegebenenfalls Anpassung des Information Management sowie des Review-Prozesses. Der Prozessschritt Review… …Analyse beteiligten Personen ihre Erkenntnisse in Form eines Berichtes auf. Hierbei ist der Bericht auf die grundsätz- liche Motivation einer Untersuchung… …abzustimmen. • Rechtliche Analyse • Gerichtssäle/Schiedsgerichtsbarkeit • Anhörungen Die Offenlegung von Dokumenten dient der Validierung bestehender… …Anwaltskanzleien/Rechtsabteilungen für die Analyse benötigt werden. Wichtig ist, dass die „Metadaten“ für jede Art von Datenquellen mit den Anwalts- kanzleien/Rechtsabteilung… …Datenverarbeitung/Analyse/Review Die Analyse des gesamten E-Discovery-Prozesses in Verbindung mit dem Informa- tion Management ist die Basis für die Datenverarbeitung bzw… …ausschlaggebend ist. Denn ein hoher Aufwand liegt in der Analyse der Daten und Dokumente. Die IKB Data GmbH hat diesen Prozessschritt optimiert. Es ist… …offensichtlich, dass der Einsatz von Tools notwen- dig ist: • hoher zeitlicher Aufwand für die Analyse der Daten • enorme Menge an Daten (Dokumenten, Mails…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …beanstanden“. Die Daten- analyse der Außenprüfer setzt hier an und stellt durch unterschiedliche Fragestel- lungen ggf. die sachliche Richtigkeit in Frage. Die… …durch entsprechende Analyse die zutreffende Behandlung von Sachverhalten nach den entsprechenden steuerlichen Vorschriften dargestellt und damit geprüft… …Datumserfassung beim Buchen können hier zu Minusbeständen führen. Die Analyse vergleicht hier Einzahlungen und Auszahlun- gen tageweise über den Prüfungszeitraum… …Analyse gehen von einer bestimmten Vertei- lung von Ziffern in Listen aus und sollen Manipulation von Daten aufzeigen. Die Prüfung des Anlagevermögens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht

    …Analyse 2008 jeweils verdoppelt. ''Deutsche Unternehmen bei der Qualität der Berichte weit vorne'': Im internationalen Vergleich liegen der Studie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Gesamtbild der Lage machen und veranlasst eine massendatengestützte Analyse. Das Unternehmen hat im Rahmen der Zahlungsrichtlinien vor einigen Jahren… …Finanzvorstand beauftragt Revisions- und Controllingabteilung, eine gemeinsame Analyse vorzule- gen. 6.4.1 Die Bildung von Risikogruppen Die einzelnen… …dabei willkürlich vorgenommen. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil CpD-Zahlungen Land 1 <1,5% A,B,F 2 1,5–20%… …C,D,E 3 >20% G,H,I,J Tabelle 39 – Risikogruppen CpD Um eine Analyse so effektiv wie möglich zu gestalten, werden die Daten zunächst von der… …Vergangenheit herangezogen wer- den. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. Hypo- thesen bilden die Grundlage für eine Detailanalyse… …resultierenden Überlastung des Teams haben mit zu den hohen CpD-Volumina beigetragen. 6.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von CpD-… …Zahlungen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt, die eben- falls bei der Analyse von CpD-Transaktionen berücksichtigt werden… …risikoorientierten Prüfstrategie zunächst die Gesellschaft J einer genauen Analyse zu unterziehen und im Rahmen einer Auslandsprüfung zu auditieren. Er entscheidet… …vollzieht sich eine konventionelle Analyse, die auf Basis von Pa- pier- als auch elektronischen SAP® R/3®-Belegen, Interviews etc. durchgeführt wird… …Kombination aus den Feldern Lieferantennummer und Buchungs- kreis dagegen muss eindeutig sein. CpD-Transaktionen 166 Ebenfalls für die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …thematisiert. Grundlage für eine effiziente Disaster-Recovery-Lösung sind die Analyseergebnisse einer Business Impact Analyse. So wird bei einer Business Impact… …Analyse beispiels- weise untersucht, wie lange ein Geschäftsprozess/System ausfallen darf. Bei dieser so genannten „Recovery Time Objective“ handelt es sich… …Notfallplanung und Business Continuity Management 219 • Umfassende Analyse der eigenen Organisation zur Erhöhung der Transparenz bzw. Prozesse und… …Aufbauorganisation (etwa basierend auf einer Business Impact Analyse), • Entwickeln von verschiedenen BCM-Strategien, • Definition und Umsetzung von… …Durchführen einer Business Impact Analyse, • Definieren von präventiven Maßnahmen (Notfallvorsorge), • Entwickeln von Wiederherstellungsstrategien, • Entwickeln… …die Fortführung des Geschäfts im Notbetrieb erfolgt im Rahmen einer so ge- nannten Business Impact Analyse. In Abbildung 8.3 ist der typische Verlauf… …Analyse und Bewertung der Notfallbewältigung 4. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall . . . 5. Wiederherstellung 5.1 Wiederherstellung… …Organisationseinheiten Kritikalität B 6.2.3 Organisationseinheiten Kritikalität C . . . 6.3 Analyse des Wiederanlaufs und der Wiederherstellung . . . 7. Anhang 7.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …: Konzeption & Durchführung Konzeption Phase 2: Analyse & Umsetzung (nach Rücklauf der Fragebögen) Präsentation für den Revisionsleiter Arbeitsgruppen Phase 3… …Management über 80 Antworten und Kommentare erfasst. 3. Analyse, Maßnahmen und Information In einem ersten Schritt wurden die Antworten und Kommentare zu den… …der Datenanalyse wurden die Antworten für einzelne Personen, Personengruppen und Fragen und Fragengruppen untersucht. Ziel der Analyse war es… …geeignete Kriterien zur Analyse der Daten zu definieren. 142 · ZIR 3/11 · Best Practice Management Feedback zur Internen Revision MFIA – Auswertung der… …offenen Fragen sich im Wesentlichen mit den Bewertungen der einzelnen Fragen gedeckt. Die Ergebnisse im Rahmen der weiteren Analyse zur Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Studie die Vergütungspraktiken der größten börsennotierten Unternehmen in 16 europäischen Ländern. Zielsetzung der nachfolgend vorgestellten Analyse ist es… …länderübergreifenden Kontext darzustellen. Im Zentrum der Analyse stehen dabei deutsche Unternehmen und die Gegenüberstellung der Vorstandsvergütung in diesen… …Vorstandsvergütung, ZfB 2010 S. 1075–1112. 7 Damit fließen nur die Zeitwerte der im jeweiligen Geschäftsjahr neu gewährten Aktien und Aktienoptionen in die Analyse mit… …unterteilt. Die Höhe der einzelnen Gehaltsbestandteile erlaubt dabei die Analyse der relativen Gewichte der Vergütungskomponenten. Schließlich wurde der… …Schweden 516 3.3 Analyse der Vergütungshöhe deutscher Unternehmen 831 788 695 681 Eine Reihe von Studien weist darauf hin, dass die Unternehmensgröße eine… …wesentliche Determinante der Höhe der Vorstandsvergütung darstellt 9 . Dieser Aspekt erweist sich in der vorangehenden Analyse dahingehend als problematisch… …kann auch durch eine ökonometrische Analyse bestätigt werden. In Tab. 2 auf S. 169 sind die Ergebnisse einer Regressionsanalyse dargestellt, welche die… …Zusammenhang zwischen Vergütungsstruktur und Vergütungshöhe dargestellt. 4.1 Analyse der Vergütungsstruktur deutscher Unternehmen Zur Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Die Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Sebastian Henning
    …IWF-Direktor und französischen Zentralbankpräsidenten Jaques des Larosière mit der Analyse der Krisenursachen. Auch sollten Empfehlungen zu Änderungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Tax Compliance zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Sicht. Um so eine minimale Steuerlast zu erzielen, steht die Analyse und Verteilung sämtlicher Bereiche und Prozesse, wie z. B. Rohstoffeinkauf…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück