COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (76)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Instituts Unternehmen Fraud Analyse Deutschland Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Quo vadis Prüfungsausschuss?

    StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Corporate-Governance-System ist jedoch unmittelbar mit einer detaillierten Analyse zu seiner begrenzten Reichweite im Dualsystem verknüpft. Hierbei ist auf die gesetzlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

    Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …180 • ZCG 4/10 • Recht Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“? Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …dessen dann eine weitere Analyse der Mikrodaten erfolgt. Auf der Ebene der Mikroanalyse geschieht eine Konzentration auf die unternehmensindividuellen… …Verhältnisse, wenngleich eine Interaktion zwischen der Makro- und Mikroebene vorhanden ist. Auf der Stufe der unternehmensindividuellen Analyse (Mikroebene)… …stehen insbesondere Fragen nach der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Vordergrund, durch deren Analyse sich verschiedene Unternehmen bzgl. erwarteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Strukturierung bewertbare Grundelemente für ein Compliance-Management-System zu definieren. Anhand der Grundelemente kann anschließend eine systematische Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Einflussfaktoren führen zu einem erhöhten Markenerhaltungsaufwand und Korrekturbewegungen im eigentlichen Markenwert selbst. Bei der Analyse der eigenen Markenstärke… …Prozessanalyse Raum für Änderungsphasen in Bezug auf übergreifende Benchmarks. Auf dieser Basis könnte nun ein unternehmensweiter Prozess zur Analyse und Freigabe… …für die Beschaffung, Analyse und Weiterbildung von Personal, aber auch Sach- und Prozesskosten bzw. deren Opportunität. Diese Auszahlungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …sollten. Interne Ethikrichtlinien sind teilweise etabliert. ZRFC 4/10 160 Durch eingehende Analyse von Umfragen und basierend auf spezifischen Projekten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …Mittelpunkt der zweiten Komponente steht die Identifikation von Risiken. Dabei geht es im Wesentlichen um die Analyse der verschiedenen Informationsquellen des… …Fraud-Triangle zurückgreifen. Gerade die Faktoren Anreiz/Druck sowie Gelegenheiten bilden hilfreiche Ansatzpunkte zur Analyse des Fraud-Risikos beim Vorstand. 20… …an Stellen im Unternehmen weitergeben, die eine weiterführende Analyse des Sachverhalts vornehmen. Hat der Aufsichtsrat Hinweise auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Tochtergesellschaften in die Analyse mit einbezogen werden. Sensible Organisationsbereiche in Finanzdienstleistungsunternehmen sind beispielsweise die Beschaffungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …verankert wurden. Hierzu wird zunächst kurz ein Überblick über das COSO Rahmenwerk dargestellt, um anschließend bei der Analyse der ISO Norm jeweils zu… …beschränken sich auf eine erstellte Liste aller Risiken. ZRFC 4/10 178 Grundlage von Ereignissen, die Analyse der identifizierten Risiken sowie ihre Bewertung… …. Beide Rahmenwerke verdeutlichen, dass sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit als auch die möglichen Folgen eines Eintritts bei der Analyse zu… …die Norm mangels Detailtiefe in der Analyse bzw. Konkretisierungsgrad der Anforderungen wenig. Positiv kann hervorgehoben werden, dass die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …operationellen Risiken. Neben dem heuristischen Versuch einer Analyse der Risikofaktoren kann die Analyse auch auf Grundlage bereits eingetretener Schadensfälle im… …(Schadensfalldaten) quartalsweise Ermiitlung OpVaR halbjährliche OpRisk Inventur barkeit von angemessenen Verfahren zur Analyse großer Datenbestände. Sind diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück