COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Prüfung Banken Management interne Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement deutsches Revision Risikomanagements PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 11 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …sachverständige noch objektive – Berichterstattung über nicht aufgedeckte fraudulente Handlungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die wohl schwerwiegendste… …Berichterstattung durch den Abschlussprüfer ist die Bilanzsitzung. Nach § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG muss der Abschlussprüfer 53 an den Beratungen des Aufsichtsrats oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …Ablehnung 8 Tab. 2: Bewertung der Zusammenarbeit zwischen CAE und AC die Diskussion und die Kenntnisnahme des Jahresprüfungsprogramms, die Berichterstattung… …Berichterstattung zu definieren. Die Sorgfaltspflicht gebietet es dem Aufsichtsrat, von den gesetzlich zur Verfügung stehenden Mitteln in erforderlichem Umfang… …berücksichtigen, um die Implikationen für seine Prüfungsplanung zu erläutern sowie die Tragweite seiner eigenen Berichterstattung in der Bilanzsitzung und im… …nunmehr im Lagebericht bei kapitalmarktorientierten Unternehmen zu beschreiben (§ 289 Abs. 5 HGB n.F.). Im Falle einer mündlichen Berichterstattung durch… …Berichterstattung des Abschlussprüfers die vorgetragenen Schwächen des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems in seinem… …Revision verschieben. Die Abstimmung der Geschäfts- und Informationsordnungen ist für eine ungehinderte Berufsausübung und Berichterstattung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …ab- sichtlich begangen. Trotzdem führen beide Formen ob ihres Niederschlags in der Rechnungslegung zu einer Berichterstattung des Abschlussprüfers…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …Ablauf einer Prüfung, d.h. von der Planung über die Vorbereitung und die Durchführung bis hin zur Berichterstattung, Grundsätze an die Hand, mit denen er…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …Berichterstattung hinausgehend muss der Abschlussprüfer gesondert die Ergebnisse seiner Prü- fungshandlungen dokumentieren, die er speziell mit Blick auf das Risiko… …Ermessensentscheidung ü- ber eine Berichterstattung an das Aufsichtsorgan, wie sie der Prüfungsstandard derzeit vorsieht, wird nicht als zielführend erachtet. Es ist in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …Berichterstattung an den Aufsichtsrat und schreibt bestimmte zwin- gend zu übermittelnde Informationen vor. Ohne bereits jetzt die an späterer Stelle zu betrachtende… …stands, durch seine Berichterstattung die Qualität der Aufsichtsratstätigkeit zu erhöhen. Zusätzlich zu den vom Gesetzgeber geforderten Berichten sollte… …mitglieder der Ausgestaltung ihrer Berichterstattung demnach noch höhere Aufmerksamkeit schenken. Neben der Tatsache, dass auf diese Weise der Um- fang der… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat dokumentieren, dass sie ihrer Unternehmensführungsverantwortung dennoch nachgekommen ist und sich mit den jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …hinausgehende Berichterstattung des Abschlussprüfers zu integrieren. Schließlich ist darüber nachzudenken, die Verschwiegenheitspflicht ge- genüber bestimmten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am Scheideweg

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …für den Goodwill wurden ebenso angesprochen wie die Fortbestehensprognose und die Berichterstattung in der Unternehmenskrise (vgl. dazu den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Management • ZCG 1/10 • 17 Branchenspezifische Com pliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance- Berichterstattung Prof. Dr… …Corporate Governance orientiert. Die Berichterstattung zur Einhaltung der Regeln des DCGK, z. B. in der Entsprechenserklärung zum DCGK gem. § 161 AktG oder im… …hohem Außenfinanzierungsbedarf gekennzeichnet sind, entsprechende Investitionen in die Berichterstattung für eine erfolgreiche Außenwirkung am… …21 3.3 Compliance-Erklärung und Transparenz der Corporate-Governance- Berichterstattung Börsennotierten Gesellschaften wird grundsätzlich ein hohes… …eine quartalsweise Berichterstattung in deutscher und englischer Sprache, die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS oder US-GAAP)… …DCGK (im Sinne von besserer CG) bzw. desto transparenter ist die CG- Berichterstattung des Unternehmens 39 . 5. Ergebnisse der empiri schen Untersuchung… …unterschiedlich in seiner Stärke, ein komplementärer Effekt von starkem Wettbewerb auf die Transparenz der CG- Berichterstattung festzustellen. Wie die neu gefasste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …, Berichterstattung und Nachprüfung), in Führung der Internen Revision, in Sekretariatsleistungen und in sonstige Leistungen unterteilt werden 36 . Die Identifikation…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück