COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Prüfung Ifrs Risikomanagements Rahmen Corporate Kreditinstituten Berichterstattung Compliance Banken Risikomanagement Unternehmen Fraud Institut interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 13 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Präsentationstechnik für Revisoren 26. 04.– 29. 04. 2010 13. 09.– 16. 09. 2010 Stichprobenprüfung 08. 03. 2010 20. 10. 2010 Berichterstattung der Internen Revision…
  • eBook

    IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen und Darstellung
    978-3-503-12457-2
    StB Dr. Andreas Stute
    …Andreas Stute stellt Ihnen die internationalen und nationalen Normen für die Berichterstattung vor und zeigt Ihnen Optionen für die Erstellung von… …Lageberichten und Konzernlageberichten in der Praxis. Anhand der der Übersichten zu den einzelnen Berichtsteilen können Sie Ihre Berichterstattung gut überprüfen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …der Exposure Draft„Management Commen- tary“ herausgegeben, welcher sich mit der Berichterstattung entsprechend einer Lageberichterstattung befasst und… …325 Abs. 2a S. 4 HGB für die Lage- berichterstattung sowie nach § 315a Abs. 1 HGB für die Konzernlage- berichterstattung. Entsprechend der EU-Verordnung… …den Ein- zelabschluss nach IFRS ersetzt werden.3 Im Folgenden werden in Kapitel zwei die Grundlagen der (Konzern-) Lage- berichterstattung dargestellt… …und insbesondere die Pflichten zur (Konzern-) Lage- berichterstattung innerhalb eines Abschlusses entsprechend IFRS erläutert. Das Kapitel schließt mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …branchenspezifischen Regelungen und Gesetzen weitere Pflichten zur Berichterstattung: Tab. 2-4: Spezialgesetzliche und branchenspezifische Regelungen zur (Konzern-)… …HGB). Darüber hinaus ergänzt und erweitert das Aktiengesetz bestimmte Bereiche der inhaltlichen Berichterstattung (z.B. § 120 AktG oder § 312 AktG)… …, H.-J./Thiele, F.: Bilanzen 2007, S. 786; Tesch, J./Wißmann, R.: Lage- berichterstattung, 2006, S. 27. 2.3 Zweck und Funktionen sowie Grundsätze der… …beispielsweise die Berichterstattung über die allge- meine Lage und weitere Rahmenbedingungen des Unternehmens sowie über For- schungs- und Entwicklungstätigkeiten… ….: Bilanzen, 2007, S. 786. 21 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, F.: Bilanzen, 2007, S. 786; Tesch, J./Wißmann, R.: Lage- berichterstattung, 2006, S. 26. 22… …Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, F.: Bilanzen, 2007, S. 786; Tesch, J./Wißmann, R.: Lage- berichterstattung, 2006, S. 26. 23 Vgl. Tesch… …den Adressaten der Berichterstattung nach den §§ 289, 315 HGB „ein den tatsächli- chen Verhältnissen entsprechendes Bild“25 zu vermittelt. Ein… …Grundsatz der Informationsabstufung nach Art und Größe des Unternehmens sowie • Grundsatz der Vorsicht. Gleichzeitig wurden Grundsätze zur Berichterstattung… …Berichterstattung über Chancen und Risiken [P] – Plausibilität der Angaben [P] – Konsistenz der Angaben [P] – Widerspruchsfreiheit im Vergleich zum Abschluss [P]… …, Prognosebericht [E] • Grundsatz der Vollständigkeit • Grundsatz der Vollständigkeit (DRS 15.9-13) – Umfassende Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …Regelungen zur Berichterstattung im Zeitablauf entwi- ckelt? � Für welchen Anwenderkreis sind die einzelnen Berichtsbestandteile ver- pflichtend? � Welche… …berichtsteilübergreifenden Darstellungsoptionen sind im Rahmen der Berichterstattung möglich? � Welches sind die Inhalte der einzelnen (Konzern-) Lageberichtsteile? 3.1… …den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht abzugeben. Diese Berichterstattung erfolgte jedoch ungenügend, so dass im… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) einige Ergänzungen der Berichterstattung erfolgten, kam es durch das Bilanzrechtsreformgesetz… …(TUG) im Jahr 2007 zu jährlichen Erweiterungen und Ergänzungen der Pflichten zur Berichterstattung. Letztlich wurde im Jahr 2009 eine weitere Ergänzung… …Berichterstattung zusammenfassend im Zeitablauf dar. 47 Vgl. zu den Ausführungen zur zeitlichen Entwicklung der (Konzern-) Lageberichterstattung insb. Hommelhoff, P… …Abs. 2 Nr. 2 HGB Berichterstattung über Finanzrisiken Analyse von Geschäftsverlauf und Lage § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB Im Rahmen… …HGB § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB Einbezug von nicht-finanziellen Leistungsindikatoren in die Analyse von Geschäftsverlauf und Lage Berichterstattung über… …Vorstandsvergütungen VorstOG v. 3.08.2005 [31.12.2005/31.12.2005] § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB § 289 Abs. 4 HGB § 315 Abs. 4 HGB Berichterstattung… …Berichterstattung Einführungsgesetz sowie Gültigkeitszeitraum 18841884 19311931 1937 1965 1985 1993 1998 2004 2005 2006 20092009 2007 2005 2004 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …durch den im Juli 2008 veröffentlichten DRS 16.247 247 Vgl. DRS 16.70-72 sowie Müller, S./Stute, A.: Berichterstattung, 2006, S. 2803 f. Der Begriff der… …(TUG) wurden sowohl Pflichten, als auch Anwenderkreis der unterjährigen Berichterstattung erweitert und konkretisiert. Die Anwendung der Änderungen sind… …Bundesgesetzblatt I veröffentlicht wurde.248 Mit Inkrafttreten des TUG wurden die bisherigen Regelungen zur Zwischen- berichterstattung – § 40 BörsG sowie §§ 53ff… …, A.: Berichterstattung 2006, S. 2803 f. Durch die TranspRLDV wird die Verordnungsermächtigung des § 37w Abs. 6 Nr. 1 WpHG ausgenutzt und in § 10 Tran-… …TranspRLDV insbesondere eine inhaltliche Konkretisierungen der Berichterstattung über nahe stehende Per- sonen und Unternehmen nach § 37w Abs. 4 S. 2 WpHG… …. Schwerpunkt der Berichterstattung sind die Entwicklung der Geschäftstätigkeit sowie die wesentlichen Ereignisse einschließlich deren Aus- wirkungen auf die… …des (Konzern-) Lageberichts hat im Zwischenlagebericht eine Berichterstattung zu den Geschäf- ten mit nahe stehenden Personen zu erfolgen. Diese… …Berichterstattung ist ver- pflichtend für Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben haben.273 269 Vgl. DRS 16.34. Zum Zweck und zu den Funktionen der… …voraussichtlichen Entwick- lung zu berichten. Die Berichterstattung erfolgt nur dann, wenn die Unterneh- mensleitung auf Grund neuer Erkenntnisse zu dem Schluss kommt… …Berichterstattung ist es dem Adressaten die Beurteilung der Geschäfte mit nahe stehenden Personen in Bezug auf eine Abweichung von Drittvergleichsmaßstäben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …über Vergütungen wird bei diesen Unternehmen wei- terhin im Anhang vorgenommen. 22,77% der Unternehmen nehmen die Berichterstattung zu Vergütungen pri-… …Vergütung werden separiert im Anhang vorgenommen. Weitere 19,51% (24 Unternehmen) führen die Berichterstattung zu den Vergütungen getrennt im Kon-… …betrachteten Unternehmen führen die Berichterstattung zu Ver- gütungen lediglich einmal an zentraler Stelle durch. Von diesen 28 Unternehmen erfolgt bei 8… …Unternehmen (6,5%) die Berichterstattung ausschließlich im Kon- zernlagebericht. Sowohl im Corporate Governance Bericht, als auch im Anhang wird auf den… …Berichtsorten wird ein Verweis auf den Corporate Governance Bericht vorgenommen. Schließlich vollziehen acht Unternehmen (6,5%) eine zentrale Berichterstattung… …explizite Bezeichnung innerhalb des Wirtschaftsberichts mit ein. Schließlich nutzen 4,06%, dass heißt fünf Unternehmen, eine explizite Berichterstattung an… …Berichterstattung über übernahmerechtli- che Informationen innerhalb sonstiger – vom Wirtschaftsbericht abweichender – Berichtsteile des Konzernlageberichts durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …Betä- tigung“ zusammengefasst.338 Eine Reduktion des Umfangs der Berichterstattung wird jedoch durch die explizite Einschränkung auf die Teilbereiche des… …der voraussicht- lichen Entwicklung einschließlich ihrer Risi- ken • Berichterstattung über finanzielle Risiken • Hauptfaktoren und Einflüsse, welche… …vergleichbar.362 6.2.2 Diskutierte Berichterstattung im Management Commentary 6.2.2.1 Diskussionspapier und Einordnung in das Financial Reporting Am 27.10.2005… …eine Berichterstattung zu erfolgen hat.365 Im Anhang des Exposure Drafts wird eine Definition des Managementbe- richts vorgenommen. Danach ist der… …6.2.2.2 Zweck, Prinzipien und qualitative Grundsätze der Berichterstattung im Management Commentary Der Zweck des Managementberichts ist es bestehende und… …Vervollständigung und Erweiterung der Informationen des Jahresabschlusses, • Zukunftsorientierung. In Anlehnung an das Rahmenkonzept wurden an die Berichterstattung… …Berichterstattung Zweck, Funktionen und Grundsätze der Berichterstattung Zweck [1, 12] • Versorgung mit Informationen, die die Finnacial State- ments in einen… …. 6.2.2.3 Wesentliche Inhalte und Darstellungsformen der Berichterstattung im Management Commentary Die wesentlichen Berichtserstattungselemente eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Überwachung der Risiken, ihre Bewertung und die Berichterstattung. Die Kriterien sollten aber auch von anderen Gruppierungen akzeptiert werden, die ein… …nicht nur die externe Finanzberichterstattung berücksichtigt wird, sondern auch die interne und externe, monetäre und nicht-monetäre Berichterstattung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …Berichterstattung an die oberste Geschäftsführung hinsichtlich des Imple- mentierungsstatus des unternehmensweiten Risikomanagements und seiner Effektivität. Der…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück