COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (270)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (16)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Compliance PS 980 Bedeutung deutsches Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Berichterstattung deutschen interne Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risk Management Practices of SMEs

    Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems
    978-3-503-11262-3
    Dr. Thomas Henschel
    …The establishment of an effective risk management system is essential to the survival of SMEs. Thomas Henschel offers a scoring approach which allows… …a comprehensive evaluation of different types of risk management systems and gives precise recommendations for the implementation of an effective risk… …management for SMEs.…
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk… …Management sowie dessen Einführung in der Praxis, Lösungsvorschläge für das Controlling und den richtigen Umgang mit Risiken, Handlungsrahmen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …135 RENATE WAGNER, DR. TITUS DORSTENSTEIN Management von Strategierisiken in Finanzinstituten 1 Einleitung Fortschritt bedingt… …strategische Risiko ist das Risiko, dass das Management wesentliche Entwick- lungen und Trends in der jeweiligen Branche falsch einschätzt oder nicht rechtzeitig… …Mergers and Acquisitions oder auch eine Erweiterung der Infrastruktur handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr… …Pläne und Strategien für bestimmte Zukunftsszenarien entwickelt werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …müssen. Strategische Pläne sollten beweisen, dass das Management die strategischen Ri- siken bewertet und analysiert hat und entsprechende Maßnahmen… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 138 berücksichtigen und die Ziele mit den durch die… …diese Funktion von der internen Revision wahrgenommen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 140 – Industrie – Technologie – Marke – Wettbewerber – Kunden… …, die beispielsweise gemindert werden können, indem Projekte priorisiert Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 142 Literaturverzeichnis Basler Ausschuss für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …315 4.2 Compliance Management Dr. Oliver Engels, MBA und Alexander Schröder 1 Problemstellung: Notwendigkeit zur Einrichtung eines Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 2 Compliance Management als Element der Corporate Governance 318 2.1 Charakterisierung der Begriffe Compliance, Non-Compliance und Compliance… …Management . . . . . . . . . . 319 2.2 Gesetzliche und normative Grundlagen des Compliance Managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 2.3 Verantwortung für Compliance und Compliance Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 3… …Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation für ein unternehmensweit wirksam ausgestaltetes Compliance Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 3.1 Compliance Management in Kontext der Unternehmensorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 3.2 Ausgestaltung und… …in das Compliance Management . . . . . . . . . . . . . . . 330 4 Zusammenfassung: Sechs Thesen zum Compliance Management 333 Literaturverzeichnis… …geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance. In: GmbH Rundschau 2007, S. 393. 318 Compliance Management 2 Compliance Management als Element der… …Compliance Management in das Cor- porate Governance Gefüge eines Unternehmens einbindet. Abb. 1: Elemente einer umfassenden Corporate Governance 4) Vgl. KPMG… …Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance Management in Deutschland. Ergebnis einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Maritime Transportation Networks

    Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, Lutz Neumann
    …239 Risk Management in Maritime Transportation Networks Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, and Lutz Neumann Abstract This paper… …introduces a new methodology for integrating risk management proce- dures into planning and design of maritime transportation networks. The method- ology… …management process is being deployed and evaluated. Keywords: Maritime Transportation Networks, Risk Management, Operational Risk Model, Simulation 1… …influence of distur- bances on the transportation processes the Institute of Production Management and Technology (IPMT) of Hamburg University of Technology… …management has become a topic of increasing significance in supply chain management studies as well as in maritime industries. Risk in general is regarded as… …(or positive) deviation of defined objectives. Risk management describes a structured approach to periodi- cally identify, assess and mitigate risks… …(Nedeß et al. 2006). Applied to supply chain management its purpose is to ensure supply chain value generation and profitability objectives. Especially… …for transportation networks as one of the main supply chain drivers (Chopra, Meindl 2004), risk management plays an important role. Wrong management… …transportation networks and shipping. Numerous regulations for both risk analysis (FSA – Formal Safety Assessment) and systematic safety management (ISM –… …transportation networks range from short-term hazards on the operational level, when a ship or the load is damaged or lost, to the Risk Management in Maritime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …195 DR. BJÖRN LENZMANN Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 1 Einleitung Das Management… …entscheidender Faktor für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Management operationeller Risiken ist seit jeher ein wesentliches… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 196 sung ist demnach eine wichtige Voraussetzung für die Quantifizierung… …sind, ist es den Verantwortlichen im Management und Vorstand möglich, die erforderlichen Maß- nahmen einzuleiten. Dem monetären Nutzen, Probleme zu… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Geschäftseinheit • Summe der Einzelkapitalzahlen ergibt Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und… …verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten… …Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden… …sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …Langfristprä- vention von Reputationsrisiken eignet sich insbesondere das Issues Management, dem durch einen integrativen Ansatz des Reputationsschutzes ein… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …Issues Management letztlich der Unternehmens- kommunikation beratend zur Seite. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung… …Stakeholder verbunden ist. Deshalb lässt sich kein „Reputationskredit“ erarbeiten: Ein Unternehmensverhalten, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …trägt die Definition eines Issues Rechnung, wie sie vom Issues Management Council in den USA erarbeitet wurde. Demnach handelt es sich um „eine Lücke… …zwischen den eigenen Aktionen und den Erwartungen der Stakeholder“, die durch Issues Management geschlossen werden soll.1 ___________________ 1 Crane… …, Theresa Yancey: What is Issues Management?, Clarification of Terms, http://www.issuemanagement.org/documents/im_details.html#clarification%20of%20terms… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …245 3 Das etwas andere Issues Management: EIP Folgt man dieser Definition, so ergibt sich fast zwangsläufig eine erheblich erwei- terte Sichtweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects

    Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, Otthein Herzog
    …227 Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog Abstract… …opportunities of using risk management by agent based technology for realizing robustness of au- tonomous control in the domain of logistics. 1 Introduction… …degree of needed information for the suc- cessful management and more effective planning and control mechanism for the lo- gistic processes. The… …entities to communicate with each other. The use of networking and terminal tech- nology allows the management of complex logistic systems on local and on… …: Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects 229 Figure 1: Technologies and their effects The usage of these novel ICT’s allows the… …has to be regarded by developing a management concept of autonomous logistic objects and the complexity of the total system which is an after-effect… …functions the character of an emerging GUF and the possibilities to optimise it by tuning the risk management on local level still are to be investigated… …from the entities. A malfunction for example of the Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects 231 central deciding instance is… …logistic processes The task of a risk management (RM) for autonomous logistic entities is to enable them to adjust their behaviour in relation to the… …management, which can be seen as three conceptional layers of a decision problem (see Figure 3). The challenge for the implementation of autonomous decision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …150 Revisionsmanagement 2.6 Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis 2.6.1 Einleitung Vorsorge- und Notfallplanung betreiben… …Management (BCM)“ steht nun für die neue Qualität einer systematischeren Planung, die die entsprechen- den gesetzlichen bzw. gesetzesähnlichen Anforderungen… …22.07.2008 10:41:43 Uhr 151 Business Continuity Management Abs.2, Satz 3 „Insbesondere (…) ein angemessenes und wirksames Risiko- management durch das… …stattet man ein leeres Bürogebäude mit entsprechendem DIIR_Forum_7.indd 152 22.07.2008 10:41:44 Uhr 153 Business Continuity Management Equipment… …: Stadien einer Katastrophe anhand einer Grippewelle DIIR_Forum_7.indd 154 22.07.2008 10:41:44 Uhr 155 Business Continuity Management belegen und… …Verbesserung der Dokumente. Ein funktionierendes Change Management muss von Anbeginn installiert werden. Wird dies versäumt, muss man in Abhängigkeit von der… …plantes Test-Szenario. DIIR_Forum_7.indd 156 22.07.2008 10:41:44 Uhr 157 Business Continuity Management Change Management Basis des… …durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit verantwortet werden, Abb. 2: Aufbau Dokumentation und Change Management Notfallhandbuch (Business- und… …Tool IT-Recovery- Management- Tool (Verteiler: Krisenstab / Leiter der Notfall-Teams / Krisenstabsräume) Auswahl der Auslöser für… …Management sowie die Testbegleitung und unterstützt somit das Institut in seiner laufen- den Aufgabe der Existenzsicherung. Damit wird die Begleitung dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Creating Shareholder Value through Value-Driven Supply Chain Management

    Heimo Losbichler, Markus Rothboeck
    …281 Creating Shareholder Value through Value-Driven Supply Chain Management Heimo Losbichler and Markus Rothboeck Abstract While supply-chain… …management using EVA (Economic Value Added) first. Secondly, the cash- to-cash-cycle-time as one key driver of financial performance is analysed in depth… …, based on a large scale European Cash-to-cash (C2C) study the authors have con- ducted. Keywords: Supply Chain Management, Controlling, Shareholder Value… …, Financial Performance Management, Cash-To-Cash 1 Introduction Globalization, intense competition, shorter product life cycles, rapid changes in… …technology, more demanding customers, and the need to increase shareholder value have made everyone talking about the importance of supply chain management… …(Lambert/Pohlen, 2001, p. 1). 2 Shareholder Value and Supply Chain Management Today, on global stock markets shareholders request competitive returns from their… …Chain 283 for management concepts and instruments that link SCM and shareholder value in- creases. Value-driven supply chain management views SCM in a… …technique for lowering operating costs. Linking shareholder value concepts to supply chain management should enable executives to identify value gaps und… …(2002, p. 33) Economic Value Added - Growth - Profitability - Asset Management - Cash Management D’Avanzo/Von Lewinski/Van Wassenhove (2003… …greater value from supply chain management and to communicate supply chain benefits to top management. 2.1 Value-Driven Supply Chain Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück