COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (270)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (16)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Ifrs Anforderungen Governance Arbeitskreis Institut Fraud Banken Kreditinstituten interne Revision PS 980 Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 3 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …Treadway Commission: Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City. Sep- tember 2004; The Committee of Sponsoring Organizations of the… …Perspektive ist „… risk management … usually structured at a certain organizational levels.“2 Supply Manage- ment, das selbst als Querschnittsaufgabe verstanden… …werden kann,3 hat An- knüpfungspunkte zu vielen betrieblichen Haupt- und Querschnittsfunktionen bzw. Organisationsbereichen. Supply Management ist daher… …für eine ERM- konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement in Form von Supply Risk Management geradezu prädestiniert. Im folgenden… …Kapitel wird zunächst ein Überblick der Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer Forschungsarbeiten zu sog. Supply Risiken gegeben. Die… …Überwachung und Risikomanage- ment in ein ERM soll bei der anschließenden Konzeption eines Prozeß- modells zum Supply Risk Management unter Beweis gestellt… …Lösungsmöglichkeiten des Corporate Governance-Problems am Beispiel „Supply Risk Management“. 3.1 Überblick der Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer… …Forschungsarbeiten zu Supply Risiken Die betriebswirtschaftliche Forschung und auch die Praxis sind in den USA auf dem Gebiet des Supply Risk Management schon weiter… …fortgeschritten als z. B. in Deutschland: „George A. Zsidisin, assistant professor of supply chain management at Michigan State University in East Linsing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Complexity-Induced Supply Chain Risks – Interdependencies between Supply Chain Risk and Complexity Management

    Corinna Engelhardt-Nowitzki, Helmut E. Zsifkovits
    …37 Complexity-Induced Supply Chain Risks – Interdependencies between Supply Chain Risk and Complexity Management Corinna Engelhardt-Nowitzki… …increasingly unpredictable demand and supply, the issue of supply chain risk management becomes critical. Being part of a complex supply network, a company has… …in detail, how to adapt and to apply risk management principles and tools on dynamic system requirements involving specific complexity-driven supply… …of risk management in supply chains. Keywords: Supply Chain Risk, Uncertainty, Supply Chain Complexity Corinna Engelhardt-Nowitzki and Helmut E… …A.T. Kearney Management Consultants, 2004). Additionally growing volatility and shortened market cycles are causing a rising amount of uncertainty… …“risk in a pure sense”, Hin- terhuber, 1998, p. 19). For successful supply chain management (SCM) both di- mensions have to be considered. Also positive… …and to apply risk management principles and tools on dynamic system re- quirements involving specific complexity-driven SC risks in order to achieve a… …treated like other types of risk, so most of the strategies and instruments of risk management will also apply here. There are some charac- teristics in SC… …opportunities. Thus, risk management of supply chain risks is the management of both risks and opportunities in the chain. The paper introduces a specific model… …of risk management in supply chains which is briefly described in Figure 1: Calls for Action P re ve n ti on / R ea ct io n pr io ri ti se…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 Revisionsmanagement 2.2 Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements 2.2.1 Ziel des Beitrags Zunächst einmal muss ich Sie… …104 22.07.2008 10:41:30 Uhr 105 Projekt Management Revision Laut einer GPM-Studie von 2003 betragen die Kosten für Projekte bei mehr als der… …. Gröger (2004), o. S. 5) Vgl. u. a. PWC (2004), Gareis (2000) etc. DIIR_Forum_7.indd 106 22.07.2008 10:41:30 Uhr 107 Projekt Management Revision… …vielleicht ein wenig erschreckt habe, möchte ich Sie nun mit einer guten Nachricht überraschen. Meine Botschaft lautet: Projekt- management ist prüfbar! Und… …nachweisbar sein 6) Project Management Body of Knowledge. 7) Projects in Controlled Environments. 8) IPMA Competence Baseline. DIIR_Forum_7.indd 107… …nachhaltige Verbesserungen im Projekt management, die aufgrund eines Revisionsberichts umgesetzt wurden, meistens auch zu einer wesentlichen Verbesserung des… …werden, so dass das Management gene- rell in Bezug auf das Interne Kontrollsystem von Projekten durch die Revi- sion sachkundig beraten werden kann. Somit… …DIIR_Forum_7.indd 108 22.07.2008 10:41:30 Uhr 109 Projekt Management Revision Management Revision angenommen werden, zum höchsten Mehrwert kommt, wenn die… …. 4, „Standard zur Prüfung von Projekten“, der von der Projektgruppe „Projekt Management Revision“ derzeit erarbeitet wird. Doch dazu später mehr… …sind und stelle Ihnen dann ausführlicher das weitgehend neue Gebiet der Projekt Management Revision vor. DIIR_Forum_7.indd 109 22.07.2008 10:41:31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …Committee on Banking Supervision (2004), §644, S. 137. 6 Vgl. Einhaus (2002), S. 489. 7 Vgl. Schofield (2003), S. 210. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 279 oder regulatorischen Eingriffen schlagend werden.8 Somit… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 280 Parallel dazu führen starke Informationsasymmetrien zwischen Kreditwirtschaft… …internationalen Corporate Governance-Regeln in den Jahresabschlüs- sen von 15 ausgewählten Großbanken. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 281 ländern, die interessierte Kreise zu Demonstrationen vor den jeweiligen… …den Mittelpunkt. ___________________ 17 Vgl. Deutsche Bundesbank (2000), S. 55f. 18 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 621. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 282 Zur Sicherung des immateriellen Vermögens der Bank kann das Management von Reputationsrisiken… …beispielsweise die gesamte Öffent- lichkeitsarbeit in einer Einheit bündelt. Eine vorstandsnahe Zusammenlegung von Marketing, Customer Relationship Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …eines Enterprise Risk Management (ERM) Ein umfassendes Verständnis für die vorgeschlagene Perspektivenerweite- rung von Überwachung und Risikomanagement… …um Enterprise und Supply Risk Management setzt in einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit eine Standortbestimmung der aktuellen… …Management hängt dabei von dem Selbstverständ- nis des (Supply) Management ab: Überwachung und Risikomanagement dürfen nicht einfach als halbherziger Versuch… …Voraussetzung verstan- den werden, über operative Aktivitäten hinaus u. a. die großen strategischen Potentiale des Supply Management entdecken und heben zu… …Modelle und „mögliche Wirklichkeiten“ des Enterprise Risk Management zur Problemlösung am Beispiel des Supply Risk Management konzipiert und ent- worfen… …: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 165. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und… …das Risiko- management. Hrsg. Bernd Saitz und Frank Braun. Wiesbaden 1999, S. 142–143. 5 Vgl. Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur schaffen. In… …Risikomanagementsystem methodisch ergänzen und unterstützen. Abb. 5: Überwachungs- und Risikomanagementsystem Risiko- management- system Früh- erkennung Früh-… …der Beantwortung der Frage, ob Supply Management eine eigenständige Disziplin in Theorie und Praxis ist. Er interpretiert dabei Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …145 DR. ANETTE KÖCHER Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche 1 Der Wandel im Handel Der… …als auch Markenqualität. Dabei bedient er sich seiner Meinung nach besonders „schlauer“ Absatzstätten (z. B. Outlets). Kaiser, Management /… …Letztverbraucher oder Konsument. Es gibt keine spezifischen Rechtsgrundlagen und Vorschriften für das Risiko- management im Handel, wie diese etwa in Form… …ge- samte Wertschöpfungskette aufzubauen – von der Beschaffung (so genanntes „Sourcing“) bis zum Management der Einzelhandelsfläche (vgl. Abbildung 1)… …. Mit- ___________________ 2 Vgl. etwas Gleißner/Romeike (2005) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen… …itä te n U nt er st üt ze nd e A kt iv itä te n Marketing Flächen- management Betreuung Absatz- mittler EH End- kunde Vertrieb „NOS“ * EDV… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 148 Die Vertikalisierungstendenzen im Handel kumulieren Chancen, aber auch… …Ertragsbeteiligung des Concessionnehmers gibt es unterschiedliche Gestal- tungsmöglichkeiten, wie z. B. als Concessionfee (in % vom Umsatz). Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 149 Nehmer“ wird. Die Übernahme der Verantwortung durch den… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 2/09 70 Keywords: Management Fraud Jahresabschlussprüfung Prüferpflichten Prüferhaftung „Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer?“… …Risiken einzurichten. Hierzu gehören auch sog. Anti-Fraud-Management- (nachfolgend „AMF“) Systeme, also Maßnahmen gegen Management Fraud. Ziel dieser… …(„Management Override of Controls“), 1 sodass das AMF wirkungslos bleibt. Gerade die aktuelle Finanzkrise kann er- heblichen Druck auf Leitungsorgane ausüben… …stellen sich: Wann liegt bei Management Fraud, der im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung nicht aufgedeckt wurde, eine Pflichtverletzung des… …Verhinderung von Management Fraud besonders wichtigen Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der Geschäftsleitung durch den Prüfer zu. Im 5. Abschnitt wird… …Finanzmarktkrise, 19.12.2008, S. 3, Rn. 8. 3 Vgl. OLG Jena v. 16.01.2008 – 7 U 85/07, WPK-Magazin 3/2008, S. 58. Management Fraud ZRFC 2/09 71 In… …(fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 638, Rn. 25, Fn. 5. 7 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud –… …Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 656, Rn. 71. 9 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud – neue Dimensionen des Betrugs. Was… …Steuerberaters im Zivilprozess, Köln 2003, S. 3. Management Fraud ZRFC 2/09 73 Das Gericht kann die Vorlage der Arbeitspapiere des Prüfers anordnen. ringsten… …, Baden-Baden 2001, S. 43. Management Fraud ZRFC 2/09 75 Allenfalls kommt eine Anrechnung des Mitverschuldens in Betracht. In diesem Zusammenhang führt das IDW in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force

    Mischa Seiter
    …110 Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force Mischa Seiter 1. Relevance and Objectives Risks within… …instruments are really in use in practice or not. The empirical pre-study is performed by semi-structured interviews. Risk Management in Supply Chains… …, executives of the automotive, IT, media, pharmaceutical and plant construction industry were surveyed. Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks… …items were developed. Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force 115 Appropriate measurement development… …balanced set of indices has to include different types of fit in- Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force 117… …situation by acting opportunistic without sanctions after overcoming the phase of initial partner selec- tion. Risk Management in Supply Chains… …the implementation of an interorganisational target costing. Finally, a common cost management can be implemented. According to partner selection it… …Research, 18 (1981) 3, p. 39-50. Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force 121 Göbel, E. (2002), Neue… …, Stuttgart. Kumar, N./Stern, L. W./Anderson, J. C. (1993), Conducting Interoganizational Research Using Key Informants, in: Academy of Management Journal… …, Die grenzenlose Unternehmung - Information, Or- ganisation und Management, 5th edition, Wiesbaden. Pratt, J. W./Zeckhauser, R. J. (1985), Principals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …ZRFC 3/09 140 GRC-Report Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management Heinrich Gottman* Beim Outsourcing, der Verlagerung von… …spezialisiert. Er ist Diplom Betriebswirt (FH) und hat erfolgreich im Jahr 2007 den MBA mit der Vertiefung „Risk & Fraud Management“ abgeschlossen. 1 Vgl. Kern… …, T./ Willcocks, L.P.: The Relationship Advantage: Information Technologies, Sourcing, and Management, Oxford 2003, S. 1. 2 Vertragsvolumen über 10 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lean Management und Six Sigma – Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie

    …Lean Management synergetisch zu Lean Sigma weiterentwickeln. Dabei erschließen sich ihm auch die Chancen und Möglichkeiten der ursprünglich aus der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück