COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (4)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis PS 980 Unternehmen Instituts deutschen internen deutsches Anforderungen interne Management Deutschland Prüfung Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …242 • ZCG 5/09 • Service ZCG-Büchermarkt Controlling und Corporate-Governance-Anforderungen Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen Herausgegeben von Prof… …die Corporate Governance stellen. Daraus resultieren auch höhere Ansprüche an das Controlling in den Unternehmen und neue Controlling-Aufgaben. Der… …Praxis. Im Fokus der Autoren stehen unter anderem: Einflüsse der Corporate Governance auf das Controlling Vergütungssysteme für Management und… …Aufsichtsräte Informationsbeschaffung und -nutzung durch Aufsichtsräte Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling. BilMoG – Synopse Mit vollständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Qualitäts- und Beschwerdemanagement

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …optimieren. Die Frage der Initiierung, der Umsetzung und des ESV - IIR Bd.30 24.04.2000 20:12 Uhr Seite 31 Peter Wust MAC 1:Desktop Folder: Controlling…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …verschiedene Gestaltungsüberlegungen dargestellt werden. 3.1 Verzögerungsmodell A (Kommanditist) 0 % 50 % GmbH & Co. KG Für die Offenlegung der… …über sich ergehen zu lassen6 . 3.2 Vermeidungsmodell Durch das KapCoRiliG wurde die „typische“ GmbH & Co. KG, bei der ausschließlich eine… …Personengesellschaften waren von dieser Gesetzesänderung hingegen nicht betroffen. Tritt eine natürliche Person als persönlich haftender Gesellschafter in eine GmbH & Co… …die GmbH am Vermögen der GmbH & Co. KG nicht beteiligt ist. Anderenfalls ist eine Abfindung zu zahlen, deren Höhe sich regelmäßig aus dem… …Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG), kann es durch den Beitritt eines Strohmanns als Vollhafter zu einem Verlust der gewerblichen Prägung i. S. des § 15 Abs. 3 Nr. 2… …Strohmann – z. B. durch Tod – unvorhergesehen aus der Gesellschaft ausscheidet. Ansonsten würde dann die Gesellschaft zu einer gewerblich geprägten GmbH & Co… …b HGB) GmbH GmbH & Co. KG Publizität GmbH & Co. KG Publizität Abbildung 2: Befreiungs-/Konzernmodelle (Beispiel) Verlustübernahmeverpflichtung und… …Befreiungen von Personengesellschaften nach § 264b HGB Nach der Bestimmung des § 264 b HGB, die den Grundgedanken von § 264 Abs. 3 HGB auf GmbH & Co. KG ohne… …Ziele befreiender Konzernabschluss und Haftungsbeschränkung eher miteinander vereinbaren. Die GmbH & Co. KG kann nach § 264 b HGB ferner mit befreiender… …Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers wie bei der Einbeziehung der GmbH & Co. KG in den Konzernabschluss eines EU/EWR-Mutterunternehmens. 3.3.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …10.0% 45 15.1% 4 Controlling function 2 9.5% 46 27.2% 36 43.9% 4 57.1% 12 60.0% 100 33.4% 2 Staff of business units 1 4.8% 18 10.7% 13 15.9% 2 28.6% 4… …audit 1 4.8% 6 3.6% 1 1.2% 0 0.0% 2 10.0% 10 3.4% 5 Controlling function 5 23.8% 62 36.7% 36 43.9% 4 66.7% 12 60.0% 119 39.9% 2 Self-control of business… …definitions, for a designated risk manager and the controlling function. The responsibility of controlling significantly increases with increasing size (both… …consider it to be necessary. For the controlling function a significant association with size was found: with increasing size this function is put in charge… …controlling function strongly increases. For medium-sized and large firms, self-control of business units is reported remarkably frequently. As stated by… …controlling function comes first. Then a designated risk manager, a single member of the managing board, a risk management com- mittee and staff of business… …22.0% 0 0.0% 5 13.2% 45 15.1% 4 Controlling function 15 17.6% 50 47.6% 12 29.3% 8 26.7% 15 39.5% 100 33.4% 2 Staff of business units 8 9.4% 14 13.3% 10… …87.2% 1 Internal audit 3 3.5% 1 1.0% 0 0.0% 4 13.3% 2 5.3% 10 3.4% 5 Controlling function 25 29.4% 52 50.0% 18 43.9% 9 30.0% 15 39.5% 119 39.9% 2… …management responsibility for implementation (Question 2.1a), the only significant difference between sectors appears in the case of controlling. Here the… …controlling function dominate. Internal audit being mentioned frequently is not surprising, since in public limited companies from a certain size on this is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(Dr. Erich Hartlieb, Dr. Stefan Posch und Dr. Josef Tuppinger, S. 3–6); Controlling durch Evaluationen – Präzise Instrumente zum Controlling und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …und Controlling der Universität Duisburg-Essen (ausgewertet wurden die Angaben von 87 kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie 59 Finanz analysten)… …. „Aufklärung tut Not“ kommentiert Prof. Dr. Annette Köhler, Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …Technology Risiko Controlling „ Reputations- risiko „ Marktrisiko „ Kreditrisiko „ Operationelles Risiko Interne Revision „ Public Relations „ Public… …Technology Risiko Controlling „ Reputations- risiko „ Marktrisiko „ Kreditrisiko „ Operationelles Risiko Interne Revision „ Public Relations „ Public… …begreifen und diese entsprechend in das Controlling auf- nehmen. Im Bereich Risikocontrolling gibt es in aller Regel eine hohe Expertise bzgl. der… …zu kann das im Management und Controlling operationeller Risiken übliche Instrumentarium (Self-Assessment, Szenarioanalyse und… …Einheit zur Erstellung und Organisation (Datenbeschaffung, -aufbereitung und -versand) des Reportings ist üblicherweise das zentrale Controlling für… …Issues auf. Zu allen Issues werden Handlungs- empfehlungen ausgesprochen. IM KRI Risiko Controlling Vorstand Ve rt rie bs… …Risiko Controlling Vorstand Ve rt rie bs C on tr ol lin g A cc ou nt in g B es ch w er de m an ag em en t Ltg. Ltg. Ltg. C or p. C om m… …Ansatzpunkte zum Einsatz des bei dem Management und Controlling operationeller Risiken verwendeten Instru- mentariums (wie Self-Assessments, Szenarioanalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Leitfaden zur Umsetzung

    …die Vermittlung von notwendigem Basiswissen gewährleistet ist. Controlling des Personalentwicklungsprozesses Je größer die Revisionseinheit eines… …Personalentwicklungsprozess. Anforderung an ein solches Controlling sollte die Verwendung von standar- disierten Personalformularen im Mitarbeitergespräch sein, die vom Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Practical Implications

    Thomas Henschel
    …to date. The first priority is to im- prove the management structure. Especially in the areas of business planning and controlling essential… …or management consultants. In addition to that, increased use should be made of university graduates with management and controlling knowledge. This… …of employees is strongly required. Also the controlling function should be im- proved. After having been trained themselves, the controlling staff… …capital ratios. As only few defender/pros- pectors already work with a master budget they should take greater care of co- ordinating the various subplans… …business management unit. Further efforts are still needed. In this context, a critical factor is the controlling function; it should be extended with… …defender/prospectors. The controlling function should play a central role for risk management. For external risk management support, the defender/prospector should in-… …considered. They should give their special attention to a consequent co- ordination of their various subplans. Even larger SMEs often apply self- developed… …for risk management of the controlling function should further be extended. Project Risk Management Analysers have the most advanced project risk… …documentation of the work- shops could be made by the employee from the accounting unit. Medium-sized firms already have a controlling function which can take… …support reporting op- portunities. The reason is that SMEs often have no controlling function, and the scarce staff resources mean there is no time to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …(RC-Controllings) mit Kenn- zahlen sind zunächst die Ziele zu definieren, die mit diesem Controlling er- reicht werden sollen. Daraus abzuleiten sind die Aufgaben und… …Gemäß den Aufgaben und Zielen der Risikokostenrechnung (vgl. Abbildung 18 in Kapitel 4.2) sollte weiterhin auch ein explizites Controlling der… …verdichteter Form werden je- doch für das Controlling der Risikokosten, bei denen es sich um aggregierte Größen handelt, die aufgrund komplexer… …Minimum-Planwert-Abweichung oder eine kleine Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagementkosten 163 Maximum-Planwert-Abweichung vorliegt, was beides auf zu… …Unternehmenslage dar: P T P TP T P T P TP T MPCWKT MPLWKT WMRCV WKTC WKTR WRCV = = 10.4 Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagement- kosten… …die beschnittenen größer als die geschaffenen Chancen sind, also dass T gesamt P T M\RK > )M(RK T gesamt P T Controlling maßnahmenbezogener… …TT P T n 1j Tj P T gesamt P T T gesamt P T T P T == =−∈δ∪∈= ∈= ∈−= ∉ = = � � = = Controlling maßnahmenbezogener… …Istmaßnahmenkosten von den geplanten Maßnahmenkosten, ♦ Entwicklung der Maßnahmenrisikokosten ♦ etc. 10.5 Controlling allgemeiner Risikomanagementkosten… …anfallen. Als Kennzahlen für das Controlling der allgemeinen Risikomanage- mentkosten bieten sich zunächst Verhältniskennzahlen mit klassischen Kosten an… …Unternehmens, bestehend aus Risikofolgekosten, allge- meinen und maßnahmenbezogenen Risikomanagementkosten, gibt einen Controlling allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück