COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (4)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Management deutschen Governance Rahmen Berichterstattung Institut Anforderungen Revision interne Corporate Controlling Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 8 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …benötigt. Dabei bilden die vorangegangenen Ausführungen zu Controlling, IT-Controlling, Anforderungen an IT-Kennzahlensysteme sowie die Aussagen zu… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …Beispiel sei hier das strategische Controlling genannt: Werden Dinge wie Mission, Vision und Leitbild als überflüssig angesehen, wäre eine IT-Balancen… …Anforderungen an das IT- Controlling sind also durch diese Personen zu ermitteln. Weiterhin spielen jene eine Rolle, die über den Einsatz von (zusätzlichen)… …wurde eine empirische Studie zitiert, die belegte, dass IT- Controlling in vielen Unternehmen nur in geringem Maße instrumentalisiert ist. Gründe dafür… …von IT-Controlling. Eine weitere Voraussetzung sind einheitliche Vorstellungen der Rolle von IT- Controlling in der eigenen Organisation. Rolle meint… …weiteren Vorgehens Unbestritten ist die Ermittlung der Kennzahlen, auf deren Grundlage das IT- Controlling eines Unternehmens aufbaut, die umfassendste… …Be- fragungsteilnehmer aus den Bereichen Controlling und Geschäftsführung, ist darüber hinaus ein gewisses Spektrum verschiedener Perspektiven… …. Bevor die ermittelten Anforderungen im Einzelnen aufgeführt werden, soll der Ist- Zustand bzgl. des IT-Controllings skizziert werden. Beim Controlling der… …Darstellung relevanter Steuerungsgrößen ist nicht im Einsatz. Eine direkte Frage nach der Zufriedenheit mit dem zurzeit praktizierten IT- Controlling ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Auditing Standards

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …P ra ct ic e A dv is or ie s ar e to o co m pl ex N ot a pp ro pr ia te fo r s m al l o rg an iz at io ns To o co st… …ly to c om pl y To o tim e co ns um in g Su pe rs ed ed b y lo ca l / g ov er nm en t re gu la tio ns o r st an da rd… …C om pl ia nc e no t e xp ec te d in m y co un tr y O th er Austria 88 21.6 25.0 12.5 21.6 10.2 6.8 23.9 13.6 12.5 9.1 9.1 Belgium… …po nd en ts Sc he du le d to b e co m pl et ed p ri or to Ja nu ar y 1, 2 00 7 bu t n ot y et c om pl et ed W ith… …(%) Country To ta l N um be r of R es po nd en ts Sc he du le d to b e co m pl et ed p ri or to Ja nu ar y 1, 2 00 7 bu… …um be r of R es po nd en ts V er ifi ca tio n th at th e IA F un ct io n is in co m pl ia nc e w ith T he II A S… …ta nd ar ds C om pl ia nc e w ith n on -I IA s ta nd ar ds or co de s In te rn al a ud it pr of es si on al s ar e in… …co m pl ia nc e w ith T he II A C od e of E th ic s C he ck lis ts / m an ua ls to p ro vi de as su ra nc e En ga…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …. . . . . . . . . . . 197 5. Awareness, Schulung und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 182 1… …(Service-Kon- tinuität) – drei taktische ITIL-Prozesse. Operatives IT-RM erfordert darüber hinaus die operative Umsetzung und das fortlaufende Controlling dieser… …Awareness, Schulung/ Controlling Kap. 5 … … Reduzierung des Risikos Kap. 4.3 Operatives IT-Risikomanagement 185 2. Voraussetzungen für IT-RM Eine… …. Tabelle 2). Wichtig im Sinne von IT-RM ist die Dokumentation der Ergebnisse in einer dem Controlling und der Umsetzung zugänglichen Form. Hierfür sollten… …. Abbildung 12: Intrusion Prevention und Inventory 5. Awareness, Schulung und Controlling Dank KonTraG und Basel II ist das Bewusstsein der Notwendigkeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Conclusion

    Thomas Henschel
    …knowledge of methods and can be transferred into action more easily. The controlling function is essential for improving risk management or- ganization in… …SMEs. The results of the questionnaire and the research inter- views have shown that firms having a controlling unit use to assign it to im- plement risk… …management. In firms having a controlling function the risk man- agement process and the methods of risk assessment are significantly better 8.1 Summary of… …Research Findings 293 established. There is a size effect with respect to having a controlling unit: controlling currently plays a role only for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …Jahresabschlussinteressenten und deren Beeinflus- sungsmöglichkeiten abzuwägen. 4.2 Auswirkungen auf das Controlling und die Unternehmensführung Die Anforderungen der externen… …Dokumentationsnotwendigkeiten. 4.2 Auswirkungen auf das Controlling und die Unternehmensführung 53 4.2.1 Anforderungen an die interne Datenbereitstellung Zunächst ergeben… …Unternehmensplanung stellt. Für die notwendige Aktivierung der Entwicklungskosten sind ein Projekt- Controlling und eine Projekt-Kostenrechnung in der Forschungs- und… …. 4.2 Auswirkungen auf das Controlling und die Unternehmensführung 55 Hantiert hier ein Unternehmen zusätzlich zu den pflichtgemäß einzureichenden… ….: Management-Rechnungswesen, 2003; Wagenhofer A.: Controlling und IFRS-Rechnungslegung, 2006; Weißenberger, E.: IFRS für Controller, 2007. 4 Chancen und Risiken der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …Verwaltung 7 Informationstechnologie (IT) 8 Organisation 9 Finanz- und Rechnungswesen 10 Controlling 11 Recht Abb. 1: Die Prüfungsbereiche in einem Krankenhaus… …Bilanzierung (AK; HK) Anlagenabgänge (Restbuchwerte; Umsetzungen, Karteileichen) Fortsetzung von Abb. 2 auf S. 128 Das Finanzmanagement soll sich im Controlling… …. 129 Prüfungsbereiche Kernprozesse Risiko (*) Prüfungsfelder 10. Controlling Vergabe / Annahme Compliance zu den internen und externen Vor- 9.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Das Buch bietet darüber hinaus den bereits im Markt bestehenden Unternehmen Orientierungspunkte für die praktische Tagesarbeit: Controlling und… …Kolloquium: Professionelle Krisenbewältigung Am 16. und 17. 3. 2010 veranstaltet die TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h… …Umbruchzeiten Netzwerkmanagement Robuste Strategien Nachhaltiges Handeln Anfragen und Anmeldungen: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, Leopoldstr. 145, 80804…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …und Controlling. Hrsg. Carl-Christian Freidank. Heidelberg 2004, S. 45. 2 Vgl. hierzu ausführlich The Committee of Sponsoring Organizations of the… …. 18. 4 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Risiko-Controlling in Wachstumsunter- nehmen. In: Controlling von jungen Unternehmen. Hrsg. Ann-Kristin… …: Risikomanagement. Hrsg. Uwe Götze et al. Heidelberg 2001, S. 214. 4 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Controlling. Diskussionen über den Zustand einer „Disziplin“. In… …: Controlling 2005, S. 350. 5 Vgl. Wildemann, Horst: a. a. O., S. 123 und 125. 6 Vgl. hierzu auch Zsidisin, George A.: A grounded definition of supply risk. In… …: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüber- wachung und -steuerung. In: Corporate Governance und Controlling. Hrsg. Carl-… …. Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance und… …Controlling. Hrsg. Carl-Christian Freidank. Heidelberg 2004, S. 35. 3 Vgl. Ebers, Mark und Wilfried Gotsch: 7. Institutionenökonomische Theorien der Orga-… …Chain Costing. Kostenreduktionen durch Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. In: Controlling 2001, S. 617–618. 2 Vgl. Ebers, Mark und Wilfried…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41) 92 63 30, Telefax (0 25 41) 97 04 94 E-Mail: hj.hillmer@web.de Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner… …Verlag GmbH & Co. Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Postfach 30 42 40, 10724 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-229, Telefax (0 30) 25 00 85-275 E-Mail… …bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99… …an der Hauptversammlung ...................................................................... 02/74 Vorstandsdoppelmandate in der AG & Co. KG (Gruner… …............................................................... 04/193 Controlling und Corporate-Governance- Anforderungen ................................................................... 05/242 BilMoG – Synopse… …, Rechnungslegung, PCGK 05/206 –, –, Transparenz 02/62 –, Unabhängigkeit, empirische Untersuchung 05/226 AG & Co. KG, Vorstandsdoppelmandate 03/115 AG, Vertretung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Erläuterung zu den im Regierungs- * Prof. Dr. Henning Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Handelshochschule… …, Fachkräfte aus Rechnungswesen/ Controlling, Analysten, langjährige Prüfungsausschussmitglieder sowie fortgebildete Betriebsratsmitglieder als erfüllt angesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück