COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (25)
  • eBook-Kapitel (9)
  • eJournals (6)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Rahmen deutsches Fraud Anforderungen deutschen Prüfung Grundlagen Praxis Analyse Institut Deutschland Governance Arbeitskreis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …247 Governance für Nachhaltigkeit Brigitte Biermann und Hans-Josef Hartmann 1. Governance für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bzw. Corporate… …Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einbringen können, ist Thema dieses Beitrags. Governance beschäftigt sich mit der Frage, wie Veränderungsprozesse unterstützt… …werden und sich dies nachhaltig positiv auf Betriebe und Beschäftigte auswirkt. Governance für Nachhaltigkeit ist dann positiv wirksam, wenn sich… …das Gelernte dauerhaft umgesetzt wird und den Governance für Nachhaltigkeit 248 Beschäftigten und den Betrieben zugutekommt… …. Mahammadzadeh/Chrischilles/Biebeler 2013. 3 Vgl. Klumpp et al. 2013, S. 11. Governance für Nachhaltigkeit 250 In KMU ist flexibles Arbeiten eine Grundvoraussetzung, dies gilt… …betrieblichen Gründe gehen wir an dieser Stelle ein; auf Hürden, die sich aus ___________________ 6 Klumpp 2012. Governance für Nachhaltigkeit 252 der… …. Governance für Nachhaltigkeit 254 prüfung erfolgte, ob in den befragten Betrieben der Krankenstand vergleichsweise hoch bzw. höher als branchenüblich ist… …___________________ 10 Vgl. BGF 2013. 11 Klumpp et al. 2013, S. 12–13. Governance für Nachhaltigkeit 256 Weiterbildung auch zur Wandlung von implizitem… …Arbeitszeit, z. B. von 17–19 Uhr im eigenen Be- trieb Weiterbildung durchzuführen. Governance für Nachhaltigkeit 258 Abb. 4: Gewünschte… …teils Widerstände gegen die Teilnahme an Weiterbildungen, die in der Person der/des Be- Governance für Nachhaltigkeit 260 schäftigen selbst liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …CCFamilienunternehmen: Governance- Perspektiven für 2030 CCCompliance Management als Ansatz im Mittelstand Service • ZCG 5/14 • 241 c ZCG-Büchermarkt… …Leadership dauerhaft Wettbewerbsvorteile erlangt. Corporate Governance von Kreditinstituten Anforderungen, Instrumente, Compliance Hrsg. von Dr. Karsten… …Governance). Für den Ausbruch und speziell die Ausbreitung der Finanzmarktkrise wird unzureichende Corporate Governance von Banken sogar als ursächlich… …MaRisk-Novelle oder die Entwicklungen zur einheitlichen europäischen Bankenaufsicht und -abwicklung. Es gliedert sich in vier Kapitel: CCCorporate Governance –… …vereinbaren, noch lässt sich hierfür eine tragfähige rechtliche Wertung finden. Aufstieg und Fall der Idee vom Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr… …. Dr. Manuel R. Theisen, DB 37/ 2014 S. 2057–2064 Die für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zuständige Regierungskommission will zukünftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Corporate Governance gelenkt. Die Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen… …Corporate Governance. Über 100 Teilnehmer folgten der Einladung von Prof. Dr. Michèle Morner und Prof. Dr. Ulf Papenfuß, um sich über aktuelle… …Rudolf X. Ruter, Experte für Nachhaltigkeit und Corporate Governance. Aus Veranstaltersicht ist hervorzuheben, dass aus Good-Practice-Beispielen einzelner… …CCGrundsätze verantwortungsvoller Unternehmen, wie sie Public Corporate Governance Kodizes vorsehen, müssen im Alltag gelebt werden. Hinweis: Die 3. Speyerer… …Tagung zu Themen der Public Corporate Governance soll am 13./14. 4. 2015 stattfinden. Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungsbranche Das… …. Vorgesehen sind Vorträge von Vertretern der Hertie School of Governance, des Instituts für Nachhaltige Stadtentwicklung, der Stiftung Kloster Eberbach etc. mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …101 ANDREAS STECK / ALEXANDER VAN MEEGEN Corporate Governance im Trennbankensystem � 1� Einleitung… …Governance im Trennbankensystem 103 Bezüglich der erweiterten Corporate Governance-Anforderungen im Risiko- management durch die Einführung von… …Finanzhandelsinstitut unterliegt besonderen Corpora- te Governance Anforderungen. Aufgrund der Tatsache, dass nur bei Überschreiten von relativ großzügig bemessenen… …lit. b Trennbankengesetz. Corporate Governance im Trennbankensystem 105 Positionen „Handelsbestand“ und „Liquiditätsreserve“ herangezogen… …ausländische AIF, deren Anlagepolitik mit den Hedgefonds vergleichbar ist, anlegen. Corporate Governance im Trennbankensystem 107 Schließlich ist… …setz schweigt hierzu. Corporate Governance im Trennbankensystem 109 2.1.2.3 Einzelfallkompetenz der BaFin Die BaFin wird nach § 3 Abs. 4 KWG… …Governance im Trennbankensystem 111 darf nach der Gesetzesbegründung zum Trennbankengesetz das Mutterinstitut durch die Erhöhung des Eigenkapitals eine… …und Abs. 6 KWG i. V. m. der InstitutsVergV. Corporate Governance im Trennbankensystem 113 zu einer Minderung des Bonus führen, ohne dass es… …die Geschäfte der Banken zu bringen.” Kafsack/Schäfers 2014, S. 10. Corporate Governance im Trennbankensystem 115 Für eine möglichst… …. Corporate Governance im Trennbankensystem 117 jeweiligen gruppenangehörigen Unternehmen. Somit werden auch Unternehmen außerhalb der EU erfasst. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Framework“ – Neue Anforderungen an die Corporate Governance in Deutschland Von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, WPg 7/2014 S. 343– 353… …Governance vorgestellt. Betriebsratsmitglieder im Aufsichtsrat Von Mattis Aszmons, DB 16/2014 S. 895– 898 Besetzen Betriebsratsmitglieder zugleich Plätze im… …dem Hintergrund der Kodexänderungen im vergangenen Jahr hat das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) erneut die Akzeptanz der Empfehlungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmensfinanzierung. Die Risiken an den Schnittstellen der Corporate Governance mit sozialen und ökologischen Bereichen können u. U. die finanzielle Leistungsfähigkeit… …Unternehmensbewertung Vergütungsbericht: Neue Anforderungen nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex StB Christoph Kromer, RAin/ StBin Katharina Henschel und StB… …für Corporate Governance und im Österreichischen Beirat für Rechnungslegung und Abschlussprüfung (AFRAC), dessen Arbeitsgruppe Internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …komplexen, sich wandelnden Aufgaben und Herausforderungen richtig anzugehen. Die Studieninhalte (Auszug): CCÖkonomische Perspektiven von Governance, Risk &… …CCEntscheidungsmethodentraining CCTraining im Umgang mit Medien Anfragen und Anmeldungen unter: Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance, Risk & Fraud, Tel. 030/275 817 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 1/14 • 5 Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen Anwendung… …Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf die Corporate Governance ihrer… …Auswirkungen auf die Corporate Governance 2 sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr jeweiliges Risiko-Profil offen. Ist aus Sicht der… …Unternehmensfinanzierung beitragen. Ziel dieses Beitrags ist es, zunächst die Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance sowie die Auswirkungen auf die… …Vertrags-/Beteiligungsprozess. In Abschn. 3 schließt sich die Analyse der Einflussnahme auf die Corporate Governance sowie der Auswirkungen auf die Interessengruppen und ihr… …Gebieten Private Equity und Corporate Governance. Kontakt: hsch09@gmx.de. 1 Vgl. auch Oehler/Schalkowski/Wendt, Ist die Trennung von Eigen- und… …Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?“ Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich, ZCG 2/2013 S. 56 – 62. 2 Unter dem Begriff Corporate Governance… …Minderheitsbeteiligung eingehen 6 . Im Anschluss beginnt die Beteiligungsabwicklung (Desinvestition) 7 . 3. Einflussnahme auf die Corporate Governance und Auswirkungen auf… …fraglich, wie die Finanzinvestoren dennoch Einfluss auf die Corporate Governance (Steuerungs-/Kontrollprozesse) der potenziellen Beteiligungsunternehmen… …die Corporate Governance 3.1.1 Allgemeines Die Phase vor Vertragsabschluss birgt die Besonderheit, dass die potenziellen Vertragspartner vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …Governance ....................................................................................... 5� 2.2 � Systemrelevanz… …................................................................................. 7� 2.3� Stakeholder-Vielfalt und Debt Governance ...................................... 11� 2.4� Opazität… …Governance und Regulierung ..................................................................... 19� 4� Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten… …Governance diskutiert wer- den, waren bereits in den frühen Jahren der 1870 gegründeten Deutschen Bank er- kennbar: „Eine Konsequenz der Rechtsform der… …Deutsche Bank das erste DAX 30-Unternehmen über- haupt, das durch ihren Vorstand und Aufsichtsrat eigene Corporate Governance Grundsätze beschloss.3 Das… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …bail-in privater Gläubiger gesprochen.10 Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der Corpo- rate Governance von Banken zu… …geben und vor diesem Hintergrund die Maßnah- men zur Fortentwicklung der Governance und Regulierung einzuordnen, wobei ergänzend auf Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …327 CARL-CHRISTIAN FREIDANK / CRISTINA MÜLLER-BURMEISTER Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten… …Europäische Union und der nationale Gesetzgeber zwischenzeitlich eine Vielzahl von Reformen zur Ab- schlussprüfung und Corporate Governance auf den Weg… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) be- reits seit 2002, dass der Aufsichtsrat einen solchen Prüfungsausschuss einrichten soll, der sich insbesondere… …. 3 Vgl. Opitz 2013, S. 181 f. 4 Vgl. zur Analyse des Begriffs der Corporate Governance Paetzmann 2012, S. 9–36 m. w. N. 5 Vgl. EU-Kommission 2006… …, S. 103 f. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 329 samkeit des Risikomanagementsystems, der… …Kreditinstitute greifen die allgemeinen rechtlichen Vorschriften zur Corporate Governance auf und erweitern sie durch die aktuelle Novellierung des Gesetzes über… …Regelungen zur Cor- porate Governance in das KWG, die sich vor allem auf die aktienrechtlichen Nor- mierungen beziehen, sowie die permanent steigenden… …Governance vor dem Hintergrund der aktuellen Novellierungen kritisch analysiert. Schließlich erfolgt eine diesbezügliche Betrachtung der wesentlichen… …Velte/Weber 2011, S. 223–239. 13 Vgl. Velte 2013, S. 273. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 331… …der Corporate Governance in Kreditinstituten 333 Aufsichtsrat aufgrund der ausschließlichen Leitungskompetenz des Vorstands nach § 76 Abs. 1 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück