COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (13)
  • News (8)
  • eBook-Kapitel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Deutschland Grundlagen Rechnungslegung Analyse Institut Fraud internen Risikomanagement Unternehmen Prüfung Compliance Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement in deutschen Unternehmen: Studie zieht Fazit nach Krise

    …Mehr als die Hälfte der Unternehmen haben ein Jahr nach Beginn der Wirtschaftskrise ihr Risikomanagement angepasst – trotzdem gibt es Defizite, so… …jedoch von den Unternehmen noch vernachlässigt werden. Die Auswirkungen etwa von Image- und Reputationsschäden erfassen nur 55 Prozent der Befragten. Die… …Folgen von Korruption oder Geldwäsche bleiben bei jedem dritten Unternehmen unbeachtet. Für die Studie befragte die Wirtschaftsprüfungs- und… …Beratungsgesellschaft PwC 500 repräsentativ ausgewählte Unternehmen unter anderem aus den Branchen Finanzdienstleistungen, Energie, Chemie/Pharma und Automotive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen Nicole Domke, Melanie Stehr, Prof. Dr. Michael Tolksdorf* Die Anforderungen an das Compliance-Management… …für wettbewerbskonformes Verhalten von Unternehmen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Als Auslöser lassen sich die dramatisch gestiegenen… …Kommission die bislang höchste Geldbuße, mit der in Europa jemals Unternehmen wegen Kartellverstößen belastet wurden: Insgesamt 1.383.896.000 Euro sollten die… …volks- und weltwirtschaftlichen Umfelds erreicht werden müssen, will das Unternehmen nachhaltig bestehen. Dabei haben „all firms … a set of certain… …intern die Beziehungen zu den Mitarbeitern prägen. In der Sichtweise des volkswirtschaftlichen Kreislaufs sind die Unternehmen die Orte, an denen die… …europäischen Unternehmen Hoffmann-La Roche, BASF und Rhône-Poulenc neben drei kleineren japanischen Anbietern angehörten, wurde von der Hoechst AG den… …Informationshonorar zu bezahlen.“ 6 Wichtig war nur, der erste Informant zu sein. Vom zweiten an erreichte die Unternehmen die volle Strafe. In den Verfahren… …und damit Straffreiheit erhielt, während sich die sich anderen beteiligten Unternehmen eine Gesamtstrafe von 733 Mio. Euro teilen mussten. 7 Beim… …Kautschuk-Kartell ersparte sich die Bayer AG „what the Commission said would have been a fine worth € 204.2m“, weil sie die Kartellmitglieder, die Unternehmen Eni SpA… …sich damit ein Bußgeld von 215 Mio. Euro erspart 9 , während beim Aufzugkartell das amerikanische Unternehmen Otis und der finnische Hersteller Kone das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 4/10 • 185 Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen… …US-amerikanischen FCPA-Bestimmungen 2 − auch für deutsche Unternehmen weitreichende Konsequenzen haben. Unabhängig vom Ort der strafbaren Bestechung reicht es dem… …britischem Boden vorgenommen wurde. Daneben sind alle Unternehmen betroffen, die im United Kingdom gegründet wurden. Der vorliegende Beitrag stellt die für… …deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar, um in einem anschließenden zweiten Teil konkrete Ansatzpunkte zum proaktiven Umgang mit… …den regulatorischen Anforderungen abzuleiten. 1. Einleitung Eine besondere Herausforderung stellt für Unternehmen die Vorschrift dar, dass sie sich… …wenn diese Passage des Gesetzes mangels näherer Ausführungsbestimmungen noch nicht wirksam geworden ist, sollten sich die Unternehmen bereits jetzt… …hierauf einstellen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil diese Vorschrift alle Unternehmen unabhängig von ihrem Firmensitz trifft, die im UK Geschäfte… …Auswirkungen für deutsche Unternehmen ein. In einem nachfolgenden zweiten Teil werden dann hauptsächlich die praktischen Implikationen für Unternehmen erneut… …vom Unternehmen oder von Dritten vorgenommen wird. Alle Handlungen von Dritten, die im Auftrag oder Interesse des Unternehmens vorgenommen werden… …, können dem Unternehmen zugerechnet werden. Da sich das Gesetz nicht nur auf die Bestechung von ausländischen Amtsträgern, sondern auch auf Bestechungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …377 5 Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud 5.1 Vorbemerkungen Bei einer Beurteilung… …der Gefahr durch Accounting Fraud im Unternehmen sind bei den hier zu betrachtenden Corporate Governance-Elementen Unter- nehmensleitung und… …Unternehmen zu entfernen und entsprechen- de Sanktionen müssen eingeleitet werden – dies gilt auch für in Bilanzmanipu- lationen verwickelte Vorstands- und… …damit in den Unternehmen eine veränderte Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten einhergehen. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren vermehrt an der… …das Unternehmen angemessenen Risiko- und Kontrollstrategie sowie -struktur hinzuziehen. Hierbei spielen bspw. Mitarbeiter der Internen Revision, des… …jedes Unternehmen darum, den indi- viduell – unternehmensspezifisch – zutreffenden und angemessenen Wortlaut zu entwickeln. Nach seiner Verabschiedung… …kommt es darauf an, dass der Ko- dex im gesamten Unternehmen bekannt gemacht und seine Bedeutung erläu- tert wird2056. So wird erreicht, dass die… …, desto eher kann er darin – falls überhaupt vorhanden – Risiken für Ac- counting Fraud im Unternehmen erkennen. Wurden dem Vorstand Hinweise oder… …Risiko von Accounting Fraud im eigenen Unternehmen zu vermeiden, vor allem zwei Punkte eine wesentliche Rolle: der Wille, alles da- für zu tun, um die… …sieht der deutsche Gesetzgeber in § 100 Abs. 5 AktG-E für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor, dass mindestens ein unabhängiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …232 · ZIR 5/10 · Berufsstand Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und… …Unternehmen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere qualitative Steuerungsansätze verbesserungswürdig sind. So verfügen nur wenige Interne Revisionen über eine… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …integriert worden. Als befragte Unternehmen fungierten die deutschen Gesellschaften, die zum 23. 3. 2009 im DAX, MDAX und TecDAX notiert waren. Es handelte… …sich dabei um 104 Unternehmen, 4 wobei jeweils die Leiter der Internen Revision als Befragungsperson kontaktiert worden sind. Ausgewertet wurden… …schließlich 26 Fragebögen. Einen Überblick über die Struktur der antwortenden Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit… …unterschiedliche Branchen in der Befragungsauswertung Eingang finden. Hinzuweisen ist ferner darauf, dass ein Unternehmen in drei Branchen und ein weiteres in zwei… …Ergebnisse zur Führung und Organisation Im Hinblick auf die organisatorische Einordnung der Internen Revision in den Unternehmen lässt sich festhalten, dass… …die Interne Revision bei 21 Unternehmen als eigenständige Stabseinheit einzelner Vorstands-/ Geschäftsführungsmitglieder und bei fünf Gesellschaften als… …eigenständige Stabseinheit der gesamten Unternehmensleitung organisiert ist sowie bei einem Unternehmen durch eine unternehmensexterne Einheit ausgeübt wird. 6 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Finanzmanagern und -vorstände (CFO) gaben vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise an, dass sie erhebliche Veränderungen in ihrem Unternehmen planen… …Entscheidungsunterstützung notwendigen Informationen und das Instrumentarium, daraus wertsteigernde Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen… …von IBM –bessere Resultate als die Kollegen. Die Unternehmen dieser CFO überzeugen mit außergewöhnlich guten Unternehmenskennzahlen. Diese erzielen sie… …Planung des Geschäfts. Unternehmen mit einer vernetzten Finanzfunktion schneiden der Studie zufolge bei praktisch allen untersuchten Finanzkennzahlen… …besser ab als alle übrigen. Bei der Rendite auf investiertes Kapital (ROIC) sind sie 30 Prozent besser als der Durchschnitt aller Unternehmen, beim… …Umsatzwachstum haben sie im Vergleich ein Plus von 49 Prozent. Auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist bei diesen Unternehmen mehr… …als 20 Mal höher als beim Durchschnitt aller Unternehmen. Für die Studie hat IBM mehr als 1.900 CFO und Finanzmanager in 81 Ländern und 35 Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Bilanzrechts sowie nationale wie internationale Bestrebungen infolge der Finanzmarktkrise verändern den Handlungsrahmen für deutsche Unternehmen tiefgreifend…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …ZRFC 2/10 64 Impulsbeitrag Keywords Insolvenzrisiken Zahlungsrisiken Risikomanagementsystem Insolvenzrisiken Wie sich Unternehmen davor schützen… …kommenden fünf Jahren jedes zehnte deutsche Unternehmen akut insolvenzgefährdet sein. Während Insolvenzverwalter und Inkasso-Unternehmen für 2009 rund 34.000… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland registrierten 1 , rechnen Wirtschaftsexperten in 2010 mit bis zu 40.000 zahlungsunfähigen Unternehmen 2 . Primär betroffen sind vor… …allem produzierende Unternehmen mit hohem Exportanteil, auf die sich die weltweite Rezession sehr direkt auswirkt. In der Folge trifft es jedoch auch… …nachgelagerte Unternehmen in den entsprechenden Logistik- und Serviceketten bis hin zu territorial verbundenen Zulieferern und Dienstleistern. Die renommierte… …bedeuten würde, dass allein die Top-100 -Unternehmen Deutschlands im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von rund 125 Milliarden Euro und einen… …Gewinneinbruch von ca. 30 Milliarden Euro zu verkraften hatten 3 . Was schon große Unternehmen nur schwer und mit außergewöhnlichen Anstrengungen verkraften… …, bedeutet für mittelständische Unternehmen sehr schnell das Aus. Insolvenzen sind in den seltensten Fällen plan- oder vorhersehbar und aus bösem Willen… …Zahlungsmoral einzelner Unternehmen, die sich in manchen Fällen – wie z.B. im Bausektor – bei einzelnen Auftragnehmern kumuliert und dann wiederum als… …Problematik – kann ein Opfer- durchaus schnell zum Täterunternehmen werden. 2. Prophylaxeansätze im Unternehmen Der Hauptbedrohung, nämlich eine drohende bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen Alexander Schuchter* Durchschnittlich jedes zweite bis dritte Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist… …Geschäft von Vorteil. notwendig sind, kommen vorbildliche, unbescholtene Manager mit hervorragender sozialer Einbettung in das eigene Unternehmen. Bereits… …. Wirtschaftsdelikte werden häufig von Tätern begangen, die im Durchschnitt seit ungefähr zehn Jahren im betroffenen Unternehmen gearbeitet haben und seit etwa sieben… …Täterprofilierung und deren bedenkliche Anwendung für die Prävention, bieten sich für Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, wirksame Präventionsmaßnahmen… …weniger in der Personalrekrutierung finden und mehr in der Selbstverantwortung der Unternehmen Präventionsstrategien durch ein weitgehendes Ethik- und… …Unternehmen beschäftigt ist, kann Prävention gerade bei diesen Personengruppen in den entsprechenden Schlüsselpositionen äußerst wirksam sein. Außerdem nehmen… …finanzielle Schäden und Reputationsschäden im Unternehmen parallel mit der Bedeutung der Position und der Verantwortung des Täters zu. 23 Ziel soll es sein… …nicht jeder Täter dieselben Eigenschaften und Motive hat. Fest steht, dass die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen nur nachhaltig sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl* Während… …noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können… …sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des… …Themas nicht mehr entziehen. Für diese Unternehmen stellt sich verstärkt die Frage, inwieweit sie sich dem Thema Compliance im Rahmen ihrer Möglichkeiten… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …werden, die Chancen der unternehmerischen Freiheit dafür zu nutzen, solange das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes verwarnt worden ist und kein… …gezeigt, dass Verstöße gegen Vorschriften für Unternehmen teuer werden können. Hohe Bußgelder, wie sie beispielsweise von der EU-Kommission verhängt werden… …wertvollen Reputation in der Branche, hat ein Verstoß gegen Vorschriften noch eine andere unangenehme Auswirkung: das betroffene Unternehmen muss unter einem… …Managementkompetenzen gerät in solchen Phasen somit in den Hintergrund, da dem Management die unternehmerische Freiheit, die das Unternehmen stark macht, nur noch bedingt… …Aufmerksamkeit und Steuerung. In betroffenen Unternehmen werden diese Phasen als „Wirbelstürme“ oder „Entmündigungsphasen“ beschrieben. Verantwortliche Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück