COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (107)
  • News (39)
  • eBook-Kapitel (34)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance Grundlagen Anforderungen Risikomanagements Deutschland deutschen Rechnungslegung PS 980 Corporate Controlling deutsches Management Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 1/19 • 5 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil B: Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung… …der Aufsichtsratsarbeit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG)… …Evaluationstechniken eine Aufsichtsrats-Scorecard. (Fortsetzung aus ZCG 06/2018 S. 245–249) 4. Werttreiber der Corporate Governance 4.1 Reichweite des Analyserahmens Im… …für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg. 1 Vgl. Werder, von, in: Kremer u. a. (Hrsg.): Kommentar zum Deutschen Corporate… …Governance Kodex, 6. Aufl. 2016, Rz. 713 zu Tz. 3.10, S. 173. 2 Vgl. DCGK, S. 13, Tz. 6 (Abruf am 18. 10. 2018). 3 Vgl. Böcking, Corporate Governance und… …Transparenz, in: von Werder/Wiedmann (Hrsg.), Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, Festschrift für K. Pohle, Stuttgart 2003, S… …. 260. 4 Vgl. DCGK, Tz. 3.8, Satz 4. 5 Vgl. Sassen/Schnier, Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und… …Vgl. Böcking, Corporate Governance und Transparenz, in: von Werder/Wiedmann (Hrsg.), Festschrift für K. Pohle, Stuttgart 2003, S. 260–261. 8 Vgl… …Vorstand und Aufsichtsrat, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 98–99. 21 Vgl. Berens/Schmitting, Zum Verhältnis von… …Controlling, Interner Revision und Früherkennung vor dem Hintergrund der Corporate Governance, in: Freidank (Hrsg.), ebenda, S. 70. 22 Vgl. Freidank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Ceschinski, Dr. Claus Buhleier und Prof. Dr. Carl-Christian Freidank kürzlich abgeschlossen und in der Ausgabe 6/2019 der ZCG (Zeitschrift für Corporate… …Governance, s.u. zcgdigital.de) publiziert wurde.Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der dritten empirischen Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance… …Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate Governance Reporting aufgezeigt, die… …: willi.ceschinski@uni-hamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u.a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting” der Schmalenbach-Gesellschaft. Ausblick auf 2020… …Erfassung der Berichtsqualität der Corporate Governance aufgenommen werden. Zeitschrift für Corporate Governance Anforderungen umsetzen… …Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate… …Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …Compliance | DOJ und OFAC | Neue US-Leitlinien ZRFC 6/19 267 Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC Zur Bewertung von Corporate… …Division die Neufassung der Leitlinien zur Bewertung der Wirksamkeit von Compliance-Programmen, das Guidance Document „Evalutation of Corporate Compliance… …neuen regulatorischen Umfelds auch konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen dargestellt. Dr. Bernd Federmann 1 Einleitung: DOJ Corporate Compliance… …Gnändiger ist Partner und Head of Compliance, Corporate Governance Services der KPMG AG am Standort Köln. Barbara Scheben ist Partnerin und Head of Forensic… …, Corporate Governance Services der KPMG AG am Standort Frankfurt am Main. 1 Rieder, M. / Güngör, T., Aktuelle Entwicklungen in den USA, CCZ, 2019, S. 139. 2… …29 FCPA Guide, S. 60 f. 30 Vgl. JM 9-47.120 FCPA Corporate Enforcement Policy abruf bar unter… …, 2017, S. 107, 109. 34 JM 9-47.120 FCPA Corporate Enforcement Policy 9-47.120(2) (c), vgl. Spehl,S. / Weaver,I., DOJ veröffentlicht neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 277 Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX- Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Im ZCG-Heft 5/2017 wurden das Modell zur Erfassung… …. Vorliegend werden neben der Analyse der Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate… …erlangen zu können 4 . Im Ergebnis erscheint somit eine (weitere) Novellierung des CGR dringend erforderlich. Der Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …kapitalmarktorientierten Unternehmen neben dem Financial Accounting, dem Value Reporting und dem Nachhaltigkeitsreporting speziell das Corporate Governance Reporting (CGR)… …und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) dar 2 . Eine Vielzur Unternehmensführung (EzU) und der… …Verpflichtung zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung, ferner waren Anpassungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu antizipieren 6 . Zur… …: willi.ceschinski@unihamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u. a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …Hamburg (E-Mail: carlchristian.freidank@uni-hamburg.de). 1 Vgl. Freidank/Hinze, Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting, Controlling 2014… …S. 453–462. 2 Vgl. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …ZRFC 6/19 276 Deutscher Corporate Governance Kodex | Corporate Compliance | Entsprechenserklärung | Vorstandsvergütung Die Novelle des Deutschen… …Corporate Governance Kodex Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften Dr. Moritz Maier / Dr. Thomas Richter* Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Juni 2017 kündigte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eine grundlegende Überarbeitung des DCGK an. Der Kodex war als… …Bezugspunkt der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG zwar zu einem vertrauten Begleiter der Unternehmen auf dem Feld der Corporate Compliance geworden, drohte… …München. Beide Autoren sind in der Praxisgruppe Corporate/ M&A tätig und beraten nationale und internationale ­Mandanten zu sämtlichen gesellschafts- und… …Corporate Governance Kodex, Pressemitteilung vom 6. November 2018, S. 1. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex ZRFC 6/19 277 das auf große… …selbst; kritisch von Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1728. 13 Vgl. Kämper, C. / Bost… …Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Die Neufassung des DCGK 2019, IRZ, 2019, S. 295, 297. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex… …Managementleistung abhängt und zudem allein am Shareholder-Value orientiert ist, vgl. Richter, T. / Maier, M., Reform des Corporate Governance Kodex – Ende der… …. Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1727. 16 Anregung G.14, kritisch etwa Wilsing, H.-U. /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE DR. ALEXANDER JAKOB · DR. MARC JEKER Prüfung der Corporate Governance Oder die Frage, wie Internal… …Proportionalitätsgebot: Ob die vom Vorstand eingerichteten Systeme und Abläufe für eine gute Unternehmensführung – neudeutsch Good Corporate Governance 4 – in dieser… …PRACTICE Prüfung der Corporate Governance gestellungen dargestellt, die ein Prüfungsteam bei der Prüfung der einzelnen Governance-Komponenten prüfen sollte… …Konzernrevision in einer Tochter- oder Enkelgesellschaft prüft. 9 Siehe dazu auch den Abschnitt zur Prüfung des Leitungsorgans. 72 ZIR 02.19 Prüfung der Corporate… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …Vgl. Bürkle, J. (2012): CCZ, 6/2012, S. 225. 74 ZIR 02.19 Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE Leitungsorgane Einrichtung und Zusammensetzung… …Gremien den jeweiligen Aufgaben? • Sind die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vorhanden (insbesondere auch Corporate Governance, Risikomanagement… …Assessment). • Die Risikoberichterstattung erfolgt allein durch die Risikomanagementfunktion ohne 02.19 ZIR 75 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance… …Bestandteil einer guten Corporate Governance, daher sollte das stets kritisch hinterfragt und begründet werden. Hingegen ist – zumindest im deutschen… …Sicherstellung von guter Corporate Governance von besonderer Bedeutung ist. Nur wenn die Geschäftsleitung die Arbeit der Kontrollfunktionen unterstützt, bewirkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …grundlegender und richtungsweisender Informationspool empirischer Fraud-Befunde, um die eigene Positionierung als dritte Verteidigungslinie der Corporate… …• ZCG 1/19 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Stimmrechtsberater in der Corporate Governance – Implikationen für Unternehmen Von Vanda Heinen und… …Prof. Dr. Christopher Koch, BB 46/2018 S. 2731–2735 Die Bedeutung von Stimmrechtsberatern für die Corporate Governance hat in den letzten Jahren deutlich… …. Michael Babbel und Dr. Jonas Schäuble, Corporate Finance 11-12/2018 S. 320–324 Die öffentliche Debatte über die Angemessenheit der Vergütung des… …Überblick Von Dr. Werner Schick, WPg 21/2018 S. 1379–1384 Der Deutsche Corporate Governance Kodex i. d. F. vom 7. 2. 2017 enthält in Ziffer 5.2 Abs. 2 die… …Unternehmenskultur als Grundlage der Corporate Governance Ad-hoc-Publizitätspflicht bei der Auf- und Feststellung von Unternehmensabschlüssen Berichterstattung des… …die nachhaltige Berichterstattung deutscher Unternehmen derzeit aufgestellt ist, wird im Beitrag näher beleuchtet. Wer prüft die Corporate Governance?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. B. die Pflicht zur Prüfung des elektronischen Berichtsformats. Zur Corporate Governance der Kapitalgesellschaft & Co. KGaA Von Prof. Dr. Mathias… …ist, Weitere Beiträge im Überblick in Wissenschaft und Praxis regen Interesses erfreut, sind nicht wenige Fragen ihrer Corporate Governance ungeklärt… …DAX-30-Unternehmen Informelle Kommunikation als Säule im Change-Prozess Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Holger Altmeppen… …Unternehmensverantwortung Von Matthias Alexander Palmer, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2019, 304 S., 99,80 u. Die Corporate Social Responsibility (CSR) wird in der Wirtschaft und… …Berichtsinstrumente gesonderter Nachhaltigkeitsbericht sowie integrierter Bericht auf ihre Potenziale zur Offenlegung der nicht-fic ZCG-Büchermarkt Corporate Social… …2019 zum Thema „Geschäftsmodelle im Wandel“ unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler (Director Corporate Restructuring, Kufstein University of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zielfestlegung“, „Ausführung“, „Information, Kommunikation und Berichterstattung“ sowie „Überwachung und Anpassung“ CCAbgrenzung zu anderen Bereichen der Corporate… …Digital Corporate Governance – neue Anforderungen an den Aufsichtsrat? Von Prof. Dr. Reinhard Meckl und Prof. Dr. Jessica Schmidt, BB 4/2019 S. 131–134 Die… …Digitalisierung stellt auch die Corporate Governance vor neue Herausforderungen. Der Beitrag analysiert aus betriebswirtschafts- und rechtswissenschaftlicher… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) sowie des Entwurfs eines grundlegend überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Laufe dieses Jahres zu rechnen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4/19 • 189 c ZCG-Büchermarkt Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen: Konzepte und praktische Anwendungen von Corporate Governance und… …Reporting Von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2019, 777 S., 64,99 u. Im Rahmen der Corporate Governance und des Reporting… …Unternehmensüberwachung gegliedert. (1) Im Ersten Teil wird unter Bezugnahme auf den entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre die Corporate Governance… …Unternehmensberatung? 190 • ZCG 4/19 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel DAX-Vergütungsberichte sind intransparent Von Philipp Immenkötter, Corporate Finance 5-6/2019 S… …CCGestaltungsrahmen für die digitale Transformation CCWandel des Corporate Governance Reportings CCDigitalisierung, Industrie 4.0 und Konsequenzen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück