COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1541)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (121)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (154)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (239)
  • 2013 (184)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Management Ifrs Rahmen PS 980 interne deutschen Corporate Rechnungslegung Governance Analyse Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3141 Treffer, Seite 33 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Buchbesprechung

    Michael Bünis
    …Fällen wird auch das Reverse-Charge-Verfahren ausführlich dargestellt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Insbesondere der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2023 – 31.12.2023

    …Erfahrungsaustausch zur Methodenkompetenz IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Die kleine… …Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS- Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende… …von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die… …Grundlagen und praktische Anwendung IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Agile Audit… …Prüfung von Risikomanagementsystemen IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Das 1x1… …Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende… …Revision Revision des Personalbereichs – HR Auditing IPPF Essentials – Durch Anwendung der Internationalen Grundlagen relevant bleiben Revision des… …Prozessmanagements Statistik – Grundlagen – Mit Anwendungsbeispielen in Excel Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Dr. Peter Wesel… …Nicola Laurent 07.–08.09.2023 Online Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Königsdisziplin Follow-up: Erfolgsfaktor einer… …Grundlagen – Mit Anwendungsbeispielen in Excel Berichterstattung der Internen Revision – Arbeitsergebnisse verständlich und wirksam darstellen und übergeben ➚…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …,  die Planungsverfahren/-instrumente sowie die heranzuziehenden Datenquellen und Grundlagen stringent definieren? � Sind interne Kontrollen definiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungssicherung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesetzliche Grundlagen? � Wurde bei Abweichungen zu den Vereinbarungen oder zu den Richtlinien umgehend vom Käufer verlangt, dass er das Akkreditiv ändern…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Ein vom Patienten selbst ausgefülltes unzutreffendes ärztliches Attestformular zur Befreiung von der Maskenpflicht stellt ein unrichtiges Gesundheitszeugnis dar, wenn es vom Arzt unterzeichnet ist.

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …. dann, wenn die miterklärten Grundlagen der Beurteilung in einem wesentlichen Punkt nicht der Wahrheit entsprechen. Dies ist in der Regel gegeben, wenn… …§ 278 StGB auch dann, wenn die miterklärten Grundlagen der Beurteilung in einem wesentlichen Punkt unzutreffend sind. Dies ist regelmäßig der Fall…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …betrachtet nach einer kurzen Einleitung und der Darstellung des Gangs der Untersuchung (Kapitel A.) zunächst die Grundlagen von Internal Investigations und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten vom 04.10.2022 bis 21.12.2022

    …Auditors (IIA) überarbeitet aktuell die internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. Der Konsultationsentwurf des neuen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht – Teil I

    Weiterverwendung von Daten im Besitz öffentlicher Stellen
    Dr. Winfried Veil
    …Einwilligungseinholung Wenn die Mitgliedstaaten keine gesetzlichen Grundlagen für die Weiterverwendung personenbezogener Daten schaffen, es auch an einer sonstigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …(2007), S. 160 f. 3 Vgl. Bogumil (2018), S. 766–768. 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 1.1 Kommunale (Konzern-)Organisationsverfassung 1.1.1… …und Grundlagen von PCGKs 8 Vgl. Röber (2018a), S. 1050 f. 9 Vgl. Röber (2018a), S. 1049 & Schwarting (2013), S. 191. Abb.1: Kategorisierung kommunaler… …öffentlicher 35 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 19 Vgl. Reichard (2018), S. 790 f. 20 Vgl. Statistisches Bundesamt (2018), S. 145. 21 Vgl… …Sach- und Formalzieler- 37 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 32 Vgl. Brede (2005), S. 16. 33 Vgl. Brede (2005), S. 16, Friedländer… …Grundlagen von PCGKs 41 Welge/Eulerich (2014), S. 7. Eine für diese Arbeit adäquate Definition unter Berücksichtigung des weiteren Horizonts von Corporate… …aktuell zwei große 41 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 49 Vgl. Heinrich/Lobigs (2003), S. 246. 50 Vgl. Erlei et al. (2016), S. 35. 51 Vgl… …beachten, dass auch die (Public) Corporate Governance-Mecha- 43 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 56 Vgl.Welge/Eulerich (2014), S. 13 f. 57… …Grundlagen von PCGKs 65 Vgl. Picot et al. (2020), S. 25. 66 Vgl. Hörmann/Scherr (2012), S. 2 f. 67 Vgl. z.B. Hörmann/Scherr (2012), S. 2–4, Papenfuß (2012), S… …. 47 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 73 Vgl. Papenfuß (2012), S. 42. 74 Vgl.Welge/Eulerich (2014), S. 16. 75 Vgl.Welge/Eulerich (2014), S… …dominante theoretische Bezugsrahmen in der Corporate Gover- 49 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs 78 Vgl.Welge/Eulerich (2014), S. 25. 79 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …23 Erster Teil: Grundlagen 1. Einführung Naturgemäß stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des bankwirtschaftlichen Schrifttums traditionell die… …kostenrechnung, 1989, S. 214. 7 Vgl. Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 103; Gerke, Prozesskostenrechnung, 1995. Erster Teil: Grundlagen 24 che Aussagekraft… …Schwerpunktsetzungen. Auf die Darstellung der Grundlagen der Bankkalkulation in Teil 1 folgt in Teil 2 die Präzisierung des Aufgabenbereichs der Kosten- und… …. Steiner, Bankkalkulation, 1995, Sp. 179 f. Erster Teil: Grundlagen 26 Der dritte Teil dieses Werks widmet sich der Bruttomargenermittlung im Festzins-… …; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 26 Die genannten Produktionsfaktoren des Betriebs- und Wertbereichs bilden traditionell das Pro- duktionsfaktorsystem… …gänzlich aus. Erster Teil: Grundlagen 28 a. Diese im bankwirtschaftlichen Schrifttum häufig vorzufindende Unterteilung in der Kostenarten- und… …und Geldkapital synonym verwendet. 32 Vgl. Corsten, Dienstleistungsunternehmungen, 1990, S. 94; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 2. Grundbegriffe… …: Grundlagen 30 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung37 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Manage mentinstrumente Das Bankcontrolling ist… …Diskussion von Zielgrößen vgl. Hartmann-Wendels et  al., Bankbetriebslehre, 2015, S. 250–257. Erster Teil: Grundlagen 32 3.2 Bestandteile des… …2018 der EZB. 44 Textziffern (Tz.) beziehen sich auf EBA/GL/2014/13 in der aktualisierten Fassung. Erster Teil: Grundlagen 34 hängigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück