COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland internen Fraud Prüfung Risikomanagements Controlling Berichterstattung Risikomanagement Bedeutung Rahmen Instituts Management Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/13 • 87 Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate-… …zur externen Rechnungslegung; was folglich wiederum die Pflicht des geschäftsführenden Organs zur Implementierung des Risikomanagementsystems… …GmbH-Geschäftsführers, 2009, Rz. 74. 3 Vgl. RegE zum KonTraG, BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 88 • ZCG 2/13 • Rechnungslegung Controlling und Risikomanagement c Die… …. Controlling und Risikomanagement Rechnungslegung • ZCG 2/13 • 89 Ferner ist im Rahmen der Risikoidentifikation eine Unterscheidung der Risiken in operative und… …, 2012, S. 169 ff.; . Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2012, S. 234 f. 1 90 • ZCG 2/13 • Rechnungslegung Controlling und Risikomanagement c Das… …Risikokultur. Controlling und Risikomanagement Rechnungslegung • ZCG 2/13 • 91 Jahr 2013 für die Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach § 315 HGB… …. Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 2012, S. 12 ff.; Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2012, S. 233. 92 • ZCG 2/13 • Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …insbesondere die Bedeutung der integrierten Berichterstattung für eine transparente externe Rechnungslegung hervorgehoben (vgl. dazu unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …und die Konsolidierungsvorschriften. Die Bände sind wie folgt strukturiert: Kapitel A stellt die Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung… …umfassend dar. Neben der histori- schen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 229 Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance- Entwicklungen… …. 230 • ZCG 5/13 • Rechnungslegung Integrated Reporting c Nach den Plänen der EU-Kommission wird kein „detaillierter“ Nachhaltigkeitsbericht verlangt… …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 231 gungen zum Integrated Reporting wurden bereits im September 2011 in einem Diskussionspapier 17 der Öffentlichkeit präsentiert 18… …. 32 Vgl. u. a. Fischer/Klöpfer, ZfCM Sonderheft 3/2006 S. 4. 232 • ZCG 5/13 • Rechnungslegung Integrated Reporting c Eine wesentliche Neuerung gegenüber… …zwischen Integrated Reporting nach dem IIRC und handelsrechtlichem Lagebericht Integrated Reporting Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 233 Nichtfinanzielle… …, Rn. 3.2. 53 Vgl. auch im Einzelnen Velte/Stiglbauer, Der moderne Staat 2013 S. 413. 234 • ZCG 5/13 • Rechnungslegung Integrated Reporting c Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Motivation und Gang der Untersuchung

    Dr. Christoph Seel
    …vielschichtige ökono- mische Phänomen „Joint Venture“ für Zwecke der Rechnungslegung von anderen Formen einer Unternehmensbeziehung abzugrenzen und im… …Leitung“ wurde mit dem BilMoG aufgehoben und in inhaltlicher Anlehnung an die internationale Rechnungslegung durch das des „beherr- schenden Einflusses“… …. Einschneidende Veränderungen haben sich in der internationalen Rechnungslegung mit den vom IASB im Mai 2011 veröffentlichten Standards22 IFRS 10 „Consolidated… …Formen der Unternehmensbeziehung, insbesondere einer gemein- schaftlichen Beherrschung, von Bedeutung. In der internationalen Rechnungslegung bestand im… …stellungen, die aus Sicht der Rechnungslegung für die Beurteilung und Einordnung einer Unternehmensbeziehung von Relevanz sind, von den Umständen des… …nationalen Rechnungslegung thematisiert. Im Fokus stehen hierbei – z. T. in vergleichender Betrachtung zu IAS 31 – die neuen Regelungen des IFRS 11. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …................................................. 89 Abb. 2: Ebenen der Konzernrechnungslegungspolitik ................................ 92 Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung… …Rechnungslegung eines Konzerns umfasst. Eine derartige Begriffswahl berück- sichtigt zudem, dass in jüngerer Zeit die ergänzenden – ggf. fakultativ erstellten –… …qualitativen sowie zukunftsorientierten Inhalte der Rechnungslegung für die Adres- saten zunehmend an Bedeutung gewonnen haben und gleichrangig neben den obli-… …die Gestaltung des finanziellen Bereichs der handelsrechtlichen Rechnungslegung, da daran bspw. die Höhe der Gewinnausschüttungen und Tantiemen, das… …. Die resultierenden Ziele für die Konzernrechnungslegungspolitik sind dabei eng mit den Zwecksetzungen der Rechnungslegung verknüpft. 30 Diese können… …überblicksartig darge- stellt. Abb. 3: Funktionen der Rechnungslegung ___________________ 28 Vgl. Freidank 1982, S… …Zwecke gelten uneingeschränkt für die Rechnungslegung rechtlich und wirt- schaftlich selbständiger Unternehmen. Da die Konzernrechnungslegung jedoch de-… …Rechnungslegung des Gesamtkonzerns in einer langfristigen Dimension. 41 Als wesentliche Aufgabe der strategischen Planung gilt die Analyse der Umwelt und des… …Ansatz und Bewertung grds. ein höherer Freiheitsgrad als bei einer Rechnungslegung nach HGB. 72 Grds. ist zu fordern, dass sämtliche Bestandteile des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …the firm, 1976), S. 309. 17 Zur Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf Fragen der externen Rechnungslegung vgl. etwa Ewert, R. (Rechnungslegung… …. 30 Vgl. Krumnow, J./Sprißler, W./Bellavite-Hövermann, Y. u.a (Rechnungslegung der Kreditinstitute, 2004), S. 82. Jörg Baetge/Michael Janko… …nicht auf die Informationen der exter- nen Rechnungslegung beschränkt, sondern er erhält zusätzlich einerseits durch die vom Vorstand dem Aufsichtsrat… …Rechnungslegung spezifiziert – begrenzt nämlich nicht, in welcher Weise die dem Aufsichtsrat vorgelegten Unterlagen zu prüfen sind.98 Aufgrund der fehlenden Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …, B./Fülbier, R.U./Gassen, J. u.a. (Internationale Rechnungslegung, 2011), S. 2. 8 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Konzernbilanzen, 2009), S. 1. 9… …Rechnungslegung zuneh- men.25 ___________________ 18 Vgl. Berentzen, C. (Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten, 2010), S. 121. 19 Nach IAS 32.11 ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 271 State of the Art des internen Risikoberichtswesens Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für… …. Ergün/Müller, Controlling 2013 S. 21 f. 272 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung Risikoberichtswesen c Vor allem aufgrund der Umweltdynamik ist eine regelmäßige und… …Unternehmen eindeutig vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens erfolgt. Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 273… …; Ergün/Müller/ Sassen, ZCG 2011 S. 240. 274 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung Risikoberichtswesen c Die Risikoberichte stellen die zentrale Informationsgrundlage für… …kürzere Berichtsintervalle als Wettbewerbsrisiken, welche diesen gegenüber eine ver- Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 275 Zyklus/Unternehmen… …, Geschäftsbericht 2011/2012 S. 102. 276 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung Risikoberichtswesen c Bei der Ausgestaltung des Risikoberichtswesens sollten entsprechende… …einschätzen zu können. Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 277 liche Berichterstattung bietet sich als eine sinnvolle Ergänzung zur schriftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …278 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung Integrated Reporting – Stand der Forschung Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche Prof. Dr. Edeltraud… …anhand einer syste­matischen Inhaltsanalyse unter­sucht. Integrated Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 279 6. Wer erstellt den Bericht? 4. Wie… …literature reviews, 2010, S. 5. 10 IIRC, Consultation Draft of the International Integrated Reporting Framework, 2013, S. 8. 280 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung… …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 281 Definition nach IIRC andere eigene Synonym k.A. Autor, Jahr Abeysekera, 2013 X X X Adams & Simnett, 2011 X X X Aldama & Zicari… …, Commentary: Is the reporting model broken?, 2010, S. 410. 15 Vgl. IIRC, Towards Integrated Reporting, 2011, S. 2. 282 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung Integrated… …„Reporting Factory“ organisiert werden. Integrated Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 283 Autor Schwerpunkt und Inhalt Warum berichten die Unternehmen in… …Draft of the International Integrated Reporting Framework, 2013, S. 1. 21 Eccles & Krzus, One Report, 2010, S. 209. 284 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück