COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (19)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Banken interne Management Arbeitskreis Ifrs Risikomanagement Governance Unternehmen Praxis Rechnungslegung Compliance Deutschland Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15493-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auf die Besonderheiten dieses anspruchsvollen Prüfgebiets zugeschnittenen Praxisleitfaden durch wichtige Grundlagen und Prüffelder, Branchen- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, � die Kostenstellenrechnung, � die Kostenträgerrechnung sowie � die Kostenplanung und Kostenkontrolle. Zielsetzung ist es dabei, die Grundlagen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …, Stuttgart 2006, S. 3218. Grundlagen des internen Rechnungswesens 18 sogenannte „Publikationsaufgaben“ zu erfüllen. So ist die Kostenrechnung unmittelbar… …verknüpft: Abb. 1: Teilbereiche der Kostenrechnung Quelle: Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 45… …Kostenartenrechnung auszurich- ten. Insbesondere muss die Kostenartenrechnung eindeutig, überschnei- dungsfrei und vollständig sein. Grundlagen des internen… …Rechnungswesens 20 2.2.1 Prüfungsfragen zu organisatorischen Grundlagen Prüfungsfragen � Bestehen umfassende Anweisungen bzw. Festlegungen über die Erfas- sung… …im Zeitablauf eintretenden Än- derungen hinsichtlich des Informations- bzw. Auswertungsbedarfs Rechnung zu tragen. Grundlagen des internen… …Organisation der Lagerbuchhaltung und des innerbetrieblichen Materialwesens kommen hierfür verschiedene Verfahren in Frage: Grundlagen des internen… …in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen… …Grundlagen des internen Rechnungswesens 26 � Ist eine genaue Trennung zwischen Einzel- und Gemeinkosten gege- ben? Auf eine zutreffende Trennung ist vor… …auszuschließen. Grundlagen des internen Rechnungswesens 28 2.3 Kostenstellenrechnung Während die Kostenartenrechnung zeigt, welche Kosten in einem Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kunden weitergeben. Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung 60 3.1.2 Grundlagen der Fertigung In der Literatur unterscheidet man… …werden diese Ände- rungen in den Grundlagen für die Kostenkalkulation nachvollzogen? � Werden Änderungen in der Fertigung zeitnah und nachvollziehbar bei… …die Grundlagen der Kalkulation harmonisiert? Inwieweit sind regionale Einflüsse harmonisiert? Regionale Einflüsse können z.B. Steuererleichterungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue gesetzliche Grundlagen für die Investmentbranche

  • Handbuch Lagebericht

    …systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Grundlagen und rechtliche Verpflichtungen der…
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Unternehmenswachstum wichtiger als neue Business-Trends

  • Handbuch Banken-Restrukturierung

    …Mittelpunkt der Ausführungen.Kapitel F widmet sich der Bankenabgabe und stellt dabei sowohl die Grundlagen als auch bilanzielle und steuerliche Konsequenzen dar… …Rechtsbehelfe, sofortige Vollziehbarkeit vs. aufschiebende Wirkung, den vorläufigen Rechtsschutz und auf die Grundlagen der Anfechtungsklagen ein.Kapitel I… …Kreditinstituts. Gut gelungen sind die anschaulichen Tabellen über die gesetzlichen Grundlagen der Organhaftung, aus denen sich die jeweilige gesetzliche Grundlage… …und Haftung. Alle erforderlichen gesetzlichen und anderen Grundlagen sind in der Anlage des Buches mit abgedruckt. Ein Stichwortverzeichnis ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …. 132–138. 24 Vgl. Anmling/Bantleon, Handbuch der Internen Revision: Grundlagen, Standards, Berufsstand, 2007, S. 53. 25 Vgl. Grüninger/Jantz, Möglichkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. Weitere Themen in der ZIR 03/13 sind… …Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute (Prof. Dr. Wolfgang Portisch, S. 149 – 154); Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten – Grundlagen und Praxisbeispiele… …Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Grundlagen und rechtliche Verpflichtungen der (Konzern-)Lageberichterstattung Inhaltliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück