COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Institut Bedeutung Banken Analyse Compliance Risikomanagements Grundlagen Management Anforderungen interne Fraud Controlling Rahmen Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Unternehmenswachstum wichtiger als neue Business-Trends

Im Rahmen der aktuellen Studie „Consumer Executive Top of Mind Survey 2013“ haben KPMG International und das Consumer Goods Forum im März und April 2013 weltweit über 400 Führungskräfte der Handels- und Konsumgüterbranche befragt, welche drei Themen höchste Priorität auf der Management-Agenda 2013 hatten. Darüber hinaus stand die Frage im Fokus, welche Entwicklung dieser Themen in Zukunft erwartet wird und wie sich diese auf Profitabilität, Wachstum und Geschäftsstrategie der nächsten ein bis zwei Jahren auswirken werden.

Vorgestellt wurden die Studienergebnisse erstmals im Rahmen der Global Summit of The Consumer Goods Forum 2013 am 14. Juni in Tokio.

Weltweit beteiligten sich 442 Führungskräfte (90 Prozent C-Level bzw. Chief Executive Officers oder Chief Operating Officers) der größten Handels- und Konsumgüterunternehmen (Jahresumsatz größtenteils über 250 Millionen US Dollar) aus 44 Ländern an der Befragung. Darunter waren Hersteller (55 Prozent) und Einzelhändler (45 Prozent) aus den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Konsumgüter vertreten. Aus Deutschland waren insgesamt 26 Unternehmen beteiligt.

Zentrale Ergebnisse der Befragung: Für 43 Prozent der befragten Unternehmen führt das Thema Umsatzwachstum das Ranking der Top-3 Hebel für die Verbesserung der Profitabilität in den nächsten 2 Jahren an, gefolgt von Produktinnovation (39 Prozent) und Kostensenkungsprogrammen (36 Prozent). Interessanterweise wurde das Thema IT-Transformation – ein vergleichsweise neuer Ansatz zur Gewährleistung der Rentabilität – nur von 19 Prozent der befragten Unternehmen unter die drei Top-Themen gewählt.

Wachstum

Die Steigerung von Umsatz, Gewinn und Wachstum stand für den Sektor Consumer Markets 2013 an erster Stelle der Management-Agenda. Das Spitzenranking der Umsatz-, Gewinn- und Wachstumsthemen durch das Management wird durch die starke Dynamik der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung weiter angeheizt.

Die zunehmende Macht der gut informierten Konsumenten wird von der Branche als Chance gesehen. Die Unternehmen haben sich wieder auf die Macht der Verbraucher zurückbesannt und fokussieren sich zunehmend darauf, mit den Kunden zu arbeiten bzw. die Verbraucherbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen, anstatt sie zu beeinflussen.

Um den Umsatz nachhaltig zu steigern, fokussiert sich die Branche weiterhin auf Ihre Produkte und Marken. Neben dem F&E Bereich bzw. der Produktentwicklung haben im Marketing die klassischen Instrumente wie Markenaufbau und Preisgestaltung Priorität, gefolgt von neueren Tools wie der Analyse von Verbraucherdaten und weit vor den neuen Trends wie Online bzw. Mobile, Social Media und App-Marketing.

Prozesse

Ein anhaltender Fokus liegt auf der Optimierung sämtlicher Operationen – die Prozessoptimierung dient dabei als wesentlicher Hebel, um die Wachstumsziele zu erreichen und effizient Kosten zu senken. Der anhaltende Druck auf die Margen führt dazu, dass Unternehmen immer effizientere Wege finden müssen, um die Kosten für die Herstellung und den Transport der Produkte zu finden. Mit den neuen Technologien haben die Unternehmen noch zu kämpfen. 42 Prozent der befragten Unternehmen sagen, dass die neuen Technologien bzw. die zunehmende Technologisierung eine große Herausforderung darstellen.

Compliance

Unternehmerische Verantwortung (CSR, Nachhaltigkeit etc.) und Regulierungsfragen haben besonders für den Lebensmittelmarkt eine hohe Priorität. Außerdem identifizieren besonders größere Unternehmen und Firmen in den Schwellenländern unternehmerische Verantwortung als Schlüsselthema.

Weitere Informationen: KPMG

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück