COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches interne Rahmen Bedeutung Analyse Management Risikomanagements Kreditinstituten Grundlagen internen PS 980 Instituts Ifrs Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Handbuch Banken-Restrukturierung

Bankenabgabe – Prävention – Stabilisierung – Haftung. Von Brogl F.-A. (Herausgeber), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 491 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, ISBN: 978-3-503-13659-9, Euro 69,00.

Das neu erschienene Handbuch geht auf wesentliche Aspekte des Krisenmanagements der Bankenbranche aus dem juristischen, ökonomischen und verfahrensorientierten Blickwinkel ein. Die Inhalte stellen sich aktuellen Themen der präventiven Bankenaufsicht, der aufsichtlichen Gefahrenabwehr, den Sanierungs- und Reorganisationsverfahren, den Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute, der Bankenabgabe, dem internationalen Kontext und europäischen Entwicklungen, dem Rechtsschutz und Rechtsweg sowie der Organ-, Amtshaftung und Entschädigungsansprüchen.

Kapitel A „Präventive Bankenaufsicht“ geht auf die neuen bankaufsichtlichen Instrumente im Einzelnen ein. Dabei werden die Themen aufsichtlicher Eskalationsprozess, Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung, Maßnahmen bei organisatorischen Mängeln, der Sonderbeauftragte nach § 45c KWG, Maßnahmen bei konkreter Gefahr gem. § 46 KWG, die Vollziehbarkeit und die Bußgeldvorschriften angesprochen.

Kapitel B beschreibt die aufsichtliche Gefahrenabwehr. Hierbei stehen die Bestands- und Systemgefährdung, die Übertragungsanordnung aus § 48a KWG und die daraus folgende Durchführung der Ausgliederung sowie die aufsichtlichen Folgemaßnahmen der BaFin im Fokus der Ausführungen. Abschließend wird noch die Gefahrenabwehr bei Gruppen und Finanzkonglomeraten aufgeführt.

Kapitel C stellt das Sanierungsverfahren nach dem Restrukturierungsgesetz vor. Neben der Bedeutung der Insolvenz von Banken vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise werden Gründe für die Insolvenz, Abläufe von Sanierungsverfahren und Beendigung der Sanierungsverfahren dargestellt und beschrieben.

Kapitel D stellt das Reorganisationsverfahren auf Basis der gesetzlichen und aufsichtlichen Anforderungen dar. Dabei werden die einzelnen Voraussetzungen und Ziele, die Verfahrensbeteiligte und ihre Rollen, der Ablauf des Verfahrens, der Reorganisationsplan und das Reorganisationsverfahren als Managementaufgabe thematisiert.

Kapitel E geht auf den Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute ein. Dabei stehen die Funktionsweise, Restrukturierungsmaßnahmen und die Finanzierung im Mittelpunkt der Ausführungen.

Kapitel F widmet sich der Bankenabgabe und stellt dabei sowohl die Grundlagen als auch bilanzielle und steuerliche Konsequenzen dar. Gut gelungen sind die anschaulichen Beispiele des Beitrags.

Kapitel G erläutert den internationalen Kontext und die europäische Entwicklung der bankaufsichtlichen Regelungen. Neben den G20 Beschlüssen werden die Initiativen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht und die einzelnen Aktivitäten der Europäischen Kommission dargestellt.

Kapitel H stellt den Rechtsschutz und Rechtsweg der aufsichtlichen Maßnahmen dar. Die Ausführungen gehen auf geeignete Rechtsbehelfe, sofortige Vollziehbarkeit vs. aufschiebende Wirkung, den vorläufigen Rechtsschutz und auf die Grundlagen der Anfechtungsklagen ein.

Kapitel I erläutert Organ-, Amtshaftung und Entschädigungsansprüche, d. h. die einzelnen Verantwortlichkeiten der Organe und der BaFin vor und nach der Krise eines Kreditinstituts. Gut gelungen sind die anschaulichen Tabellen über die gesetzlichen Grundlagen der Organhaftung, aus denen sich die jeweilige gesetzliche Grundlage ableiten lässt.

Das Handbuch „Bankenrestrukturierung“ ermöglicht einen sehr kompakten Überblick über die Inhalte der Bankenabgabe, Prävention, Stabilisierung und Haftung. Alle erforderlichen gesetzlichen und anderen Grundlagen sind in der Anlage des Buches mit abgedruckt. Ein Stichwortverzeichnis ermöglicht die gezielte Suche. Die Beiträge sind verständlich verfasst und eignen sich für die mit der Bankenrestrukturierung befassten Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien, externe Prüfer, Interne Revisoren und Experten im Bereich der Wissenschaft als fundierte Lektüre. Das Fachbuch ist sehr zu empfehlen.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 4/2013

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück