COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Berichterstattung Instituts PS 980 Praxis Controlling Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Risikomanagements Compliance Grundlagen Deutschland Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 20 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-Organisation steht fü r die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein wesentlicher Teil der Maßnahmen ist… …Unternehmen eine Vielzahl von Daten von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu… …: Europäische Union: Transparenzstandards fü r Unternehmen aus der Rohstoffindustrie / Deutscher Bundestag: Wirtschaftskriminalität effektiv bekämpfen /… …KPMG-Studie: Bedeutung von Compli- ance-Management in Unternehmen / Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neue Version der GRI-Reportingstandards +++ GRC-Report (S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …eigenes Element gewidmet. Kommunikation ist zweiseitig: Es ist nicht nur erforderlich, Compliance-Inhalte in ein Unternehmen zu tragen… …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …Prüfungsstandard die Rolle der Kommunikation in das Unternehmen hinein auf die reine Vermittlung der in einem Compliance-Programm festgelegten Rollen und… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …eines IKS und damit nur als Risikomanagement dargestellt wird, wird im Unternehmen anders wahrgenommen als eine Kommunikation wesentlicher… …Compliance-Kommunikation müssen daher zunächst folgende Fragen beantwortet werden: (i) Was will das Unternehmen operativ erreichen? (ii) Wie können dabei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …licet Iovi, non licet bovi? Der Begriff Compliance ist inzwischen in der deutschen Privatwirtschaft gebräuchlich geworden. Es gibt kaum ein Unternehmen… …privatwirtschaftlichen Unternehmen gestellt werden. Denn auch diese sind selbstverständlich an die Einhaltung von Recht und Gesetz gebunden. Das Thema Compliance geht… …Regelungen (Corporate Governance Kodex, § 91 Abs. 2 AktG, § 93 Abs. 1 AktG, § 130 OWiG3 ) trifft, mit denen er die Unternehmen in die Pflicht nimmt… …, organisatorisch alles Erforderliche dafür zu unternehmen, dass von den Unternehmen keine strafbaren Handlungen ausgehen, ein funktionierendes Internes… …schaffen. Die Liste allein an deutschen Unternehmen, denen in jüngster Zeit Compliance-Verstöße zur Last gelegt wurden, ist lang. Es ging um… …Mitarbeitern. 4 Dr. Sascha Dietel Die Medien, aber vor allem auch die Politik, ließen kaum eine Gelegenheit aus, diese Unternehmen in den Fokus der… …über die Aufsichtsräte zeigen und öffentlich äußern: „Die Aufsichtsräte hätten die Verhaltensregeln, die sie ihren Unternehmen auferlegten, auch auf das… …eben diesen Unternehmen auferlegen, nicht auch auf die Parlaments- und Ministerialverwaltung übertragen. Hierbei sind auch die Abgeordneten selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Hansestadt Hamburg und das Bundesland Schleswig-Holstein wollen gemeinsam ein Korruptionsregister einführen. Registrierte Unternehmen sollen bis zu drei Jahren… …wir Unternehmen und sind Hinweisgeberstelle für korruptionsrelevante Themen. Seit 2003 unterhalten wir auf Initiative der Handelskammer Hamburg und der… …Behörden. So kann ernstzunehmenden Hinweisgebern und den betroffenen Unternehmen effektiv geholfen werden. Wer ist Träger von PRO HONORE? Hinter PRO HONORE… …voran. Wie steht PRO HONORE zu dieser Idee? PRO HONORE findet den Gedanken einer Stelle, die korrupte Unternehmen erfasst, eigentlich gut. Wir erwarten… …uns für die Praxis allerdings keine großen Auswirkungen. Es besteht die Gefahr, dass sich unredliche Unternehmen durch Namensänderung oder Sitzverlegung… …, ist unserer Ansicht ausgesprochen weitreichend. In den Katalog aufgenommen sind alle nur erdenklichen Delikte, die für wirtschaftlich tätige Unternehmen… …Gefahr, dass eine Einstellung nach § 153 a StPO für das Unternehmen die möglicherweise sehr schwerwiegendere Folge des Ausschlusses von Vergabeverfahren… …vereinbaren. Bei Straftaten im Unternehmen stellt sich immer die Frage, ob im vermeintlichen Sinne des Unternehmens gehandelt wird oder sich einzelne… …vorgeschlagenen Korruptionsregisters besteht nach unserer Auffassung in der Frage, ob und inwieweit Straftaten dem Unternehmen zuzuordnen sind. Dies ist für die… …Praxis von zentraler Bedeutung. Nach dem Vorschlag ist ein Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen, wenn eine geschäftsführende, eine in leitender Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …und internationalen Regularien und Gesetzestexten verpflichten Unternehmen die Reputation und Integrität ihrer Geschäftspartner zu evaluieren und ein… …erhöhen) erfolgsabhängige Arbeit eines Geschäftspartners Beziehungen mit einem Unternehmen, an welchem ein Beamter beteiligt ist bzw. als Geschäftsführer… …mit staatlichen Unternehmen oder mit Unternehmen, die von Staaten kontrolliert bzw. beeinflusst werden Dritt-Parteien, die in den Ländern aktiv sind… …Unternehmen in einem regulierten Markt in einem EU-Mitgliedsland oder ein rein gelistetes Unternehmen aus einem anderen Land, das denselben… …Intransparenz bei öffentlichen Ausschreibungsprozessen Für deutsche Unternehmen ist die Durchführung der strategischen Reputations-Due-Diligence außerhalb der… …schon seit mindestens 15 Jahren gegeben. In vielen Unternehmen wird größtenteils nur eine Basic Due-Diligence durchgeführt (siehe Abbildung 4), womit man… …Personen und Unternehmen in sog. Blacklists geprüft. In bestimmten Fällen wird auch in Kombination mit dem Namenscheck in Pressedatenbanken mit… …hochriskant, mittel- oder niedrigriskant (siehe hierzu Abbildung 5). Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen einen Prozess zur… …Medienrecherche in Zusammenhang mit Personen und die mit ihm verbundenen Unternehmen und Personen – Querrecherchen nach indirekten Verbindungen und deren Risiken… …„Due-Diligence Tools“, die gezielt auf mittelständische Unternehmen ausgerichtet sind und als Hilfsmittel zur Aufstellung von Geschäftspartner- Screening-Prozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Regelungen in den Bereichen des Gesellschafts-, Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts und nahm damit die Unternehmen stärker in die Pflicht. 2 Compliance… …umschreibt dabei die Pflicht, die für Unternehmen geltenden gesetzlichen Normen sowie Selbstverpflichtungen, welche aus den Erwartungen der Stakeholder… …Non-Compliance, kann aus theoretischer Sicht in zwei Kategorien eingeteilt werden. Delikte, die dem Unternehmen direkten Schaden zufügen und zum Tatzeitpunkt den… …das Unternehmen stiften (Corporate Misconduct). Die Kosten einer solchen Pflichtverletzung können das Unternehmen folglich sowohl direkt, beispielsweise… ….: Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen, ZRFC 1 / 2010, S. 6ff. 4 Vgl. Berle A. / Means, G.: The modern corporation and private… …sich der Betroffene an eine Person oder Stelle im Unternehmen wendet und externem Whistleblowing, wohingegen eine unternehmensexterne Institution… …wirtschaftskriminelles Handeln vermeiden?, ZCG 1 / 2011, S. 5ff. 14 Vgl. Pittroff, E.: Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen, Wiesbaden 2011, S. 37f. 15 Vgl… …das Whistleblowing erhöht. Durch diese Vermeidung bzw. frühzeitige Aufdeckung von Fehlverhalten kann das Unternehmen diesem proaktiv entgegenwirken und… …Unternehmen. 25 Dies führt zu einer Erhöhung der Bonding-Kosten von Managern, welche durch Auszahlungen eine direkte Wirkung auf den Cashflow und somit auf den… …Mitarbeiter im Unternehmen haben kann. Zum einen wird den Mitarbeitern suggeriert, dass es berichtenswerte Vorgänge im Unternehmen gäbe – ggf. ergibt sich sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …Best Practices RA Dr. Thomas Helbing* Im Rahmen von Compliance-Programmen erheben und verwenden Unternehmen eine Vielzahl an Daten von Mitarbeitern… …Persönlichkeitsrechten. 2 Ist der Datenschutz im Unternehmen nicht ausnahmsweise innerhalb der Compliance-Abteilung angesiedelt, fehlt unter Umständen das Bewusstsein für… …Vergangenheit gezeigt haben, können selbst vermeintliche Verstöße des Compliance-Programms gegen den Datenschutz erhebliche Imageschäden für das Unternehmen und… …letztlich das Unternehmen angreifbar durch Behörden, die Medien, Betriebsräte oder in Unfrieden gegangene Mitarbeiter, wenn es Compliance betreibt, ohne dabei… …die datenschutzrechtlichen Leitplanken zu beachten. A Interne Compliance-Ermittlungen Ermittelt das Unternehmen gegen Mitarbeiter oder Dritte wegen des… …Aufnahme als Schritt im Fallermittlungsprozess (Richtlinie / Arbeitsanweisung) * Dr. Thomas Helbing ist Rechtsanwalt in München und berät Unternehmen zum… …erfolgt? Bei Compliance-Fällen arbeitet das Unternehmen oft mit Ermittlungsbehörden, z. B. der Staatsanwaltschaft, dem Bundeskartellamt oder der Europäischen… …Kommission zusammen, um den Sachverhalt aufzuklären. Manchmal werden auch seitens der Behörden Auskunftsersuchen an das Unternehmen herangetragen. Werden Daten… …, wer im Unternehmen wie und unter welchen Voraussetzungen E-Mails einsehen und auswerten darf, dann erhöht sich die Gefahr von zeitlichen Verzögerungen… …(präventiv) eingesetzt, um mögliche Verstöße zu identifizieren oder geeignete Stichproben für die Arbeit der Revisionsabteilung zu ermitteln. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …ganz oder teilweise von der IT-Revision durchgeführt werden; oftmals werden Untersuchungen auf darauf spezialisierte Unternehmen ausgelagert. 5… …Aufmerksamkeit zu schenken. Die Unternehmen legen in ihren Unterschrifts- oder spezifischen Bereichsregelungen in der Regel Wertgrenzen fest, ab denen die Pflicht… …auf die Umgehung einer zweiten Zeichnung durch einen Vorgesetzten hinweisen. Auf diese Weise sind beispielsweise in einem Unternehmen Gutschriften… …Kombination aus der reinen Zahlenanalyse und Wissen über die Regelungen im Unternehmen notwendig ist. Beim Prüfer wird daher eine umfangreiche Kenntnis der… …Unternehmen Modul II: Praktische Compliance-Umsetzung im Unternehmen Interne Richtlinien als Basisinstrument Arbeits- und sozialrechtliche Compliance… …und UK Bribery Act Datenschutz, Arbeitsplatz 2.0 und mobile Devices Tax Compliance Konfliktmanagement im Unternehmen als Baustein guter Compliance Modul… …Versicherungswesen Healthcare Compliance International Good Governance in öffentlichen Unternehmen Compliance im Mittelstand Die ACO-Zertifizierung ACO – Approved…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …dar? Mit diesen Fragestellungen befasst sich nun Teil II des Beitrags. 1. Einführung Jedes deutsche Unternehmen hat knapp über 15.000 verpflichtende… …Regeln einzuhalten. 1 Was für das Unternehmen gilt, gilt aber erst recht für die jeweiligen Manager des Unternehmens. Damit bleibt das größte Risiko eben… …an Unternehmen, in: ZRFC 3/2013, S. 97. 2 Pfeifer, H.: „D&O-Versicherung – Schutzschilde für Manager“, in: Versicherungsmagazin 6 / 2013, S. 36f. 3… …Inanspruchnahmen“ (Haftungsfall, in dem bei einem tatsächlich entstandenen Unternehmensverlust eine entsprechende Pflichtverletzung im Nachhinein zwischen Unternehmen… …dem Bilanzschutz-Aspekt auch der weitere Nutzen für das Unternehmen, das an „schlechter Presse“ gleichermaßen wie der betroffene Manager nicht… …verschärften Gesetzgebung und Rechtsprechung führt die Globalisierung der Unternehmen auch noch dazu, dass nicht so selten Schadenfälle mit ausländischem… …zur Seite steht und ihn bei Innenhaftungsansprüchen sogar gegen sein Unternehmen verteidigt, ist nicht gemeint, dass Versicherer und Unternehmen sich im… …Haftpflichtfall bekämpfen müssen. Denn der Versicherer sollte zunächst den Versuch unternehmen, zwischen den streitigen Parteien zu vermitteln, um eine letztlich… …Manager als auch für das Unternehmen als Versicherungsnehmerin und ggf. sogar für den Versicherer als vorteilhaft dar. Gründe hierfür sind, dass es sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …erforderlich, und eine starke Familie, die als Einheit hinter dem Unternehmen steht. Auch als Wie Sie die Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert… …Unternehmen und Familie Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr. Bernd Grottel 2013, 223 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 29,95…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück