COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis PS 980 Rahmen Management Compliance Fraud Berichterstattung Banken Analyse deutschen Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

623 Treffer, Seite 39 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …international tätigen Unternehmen Dr. H. J. Matzenbacher 26. 11.– 27. 11. 2012 Dr. H. J. Matzenbacher 19. 11.– 20. 11. 2012 R. Krimmelbein P. Pähler J.-D… …Erfolg von Unternehmen dringlicher denn je. Auch als Oliver Bungartz zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt ein IKS erfolgreich aufbauen und… …Nachschlagewerk, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu vermeiden! Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr… …R. Odenthal öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter 07. 05.– 08. 05. 2012 A. Kirsch Technische/organisatorische forensische… …in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Odenthal System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 6/12 282 Aufsichtsräte aus ­Groß­kanzleien Aktuelle Urteile Am 10. 07. 2012 befand der BGH, dass ein Unternehmen an die Kanzlei seines… …der Aufsichtsrat nicht durch extensive Beratung des Unternehmens betriebsblind werden. Deshalb darf ein Aufsichtsratsmitglied sein Unternehmen nur… …beraten, wenn der Gesamtaufsichtsrat zustimmt. Das kann für das Unternehmen jedoch mit erheblichen praktischen Schwierigkeiten verbunden sein. Gerade wenn… …der Aufsichtsrat oder seine Kanzlei als ausgelagerte Rechtsabteilung agiert, könnte es für das Unternehmen einen unzumutbaren Aufwand bedeuten, wenn der… …einer großen Wirtschaftskanzlei, die das Unternehmen für rund eine Million € im Jahr laufend beriet. Anfang 2008 beschloss der Aufsichtsrat wie jedes Jahr… …Sicht des Verfassers spricht deshalb nichts dagegen, wenn der Aufsichtsrat einem Rahmenvertrag zwischen dem Unternehmen und der Rechtsanwaltskanzlei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …fügung stehen, solle das bilanzierende Unternehmen „a valuation technique“1423 nutzen, um die Eigenkapitalinstrumente zu bewerten. Nach IAS 36.26 f. ist… …ment ist. Assoziierte Unternehmen, gemeinschaftlich geführte Unternehmen oder auch Toch- terunternehmen werden nicht an einem aktiven Markt gehandelt… …, um Unternehmen zu bewerten (vgl. Abschnitt 11431). Im Anschluss daran ist zweitens (i) zu klären, welcher dieser Verfahren eingesetzt werden können… …Unternehmen in einer öffentlichen oder privaten Übernahme gezahlten Preis beruhen (recent acquisition multiple) oder er kann auf dem vom Vergleichsunternehmen… …Unternehmen, Lohmar 2004, S. 63, die eine Systematisierung nach den bewertungsrelevanten Ausgangsgrößen vornehmen. 1438 Vgl. IFRS 13.62; IFRS 13.B5–B11. Vgl… …, Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen, in: Breuer (Hrsg.): Handbuch Finanzierung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 712. Zu der Kritik an den… …Vorgaben, welche Verfahren der Unternehmensbewertung eingesetzt werden können, um ein Unternehmen zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten, sind im geltenden… …Branche aber auch heute noch üblich1466: Das einen IFRS-Einzelabschluss aufstellende Unternehmen A ist eine Körperschaft des öffentli- chen Rechts… …erwerbswirtschaftlichen Ziele. Der Wert von B wird durch den mit dem Unternehmen verbundenen Zweck bestimmt1467. Da B nichterwerbswirtschaftliche Ziele verfolgt, bemisst… …value dem Beitrag, den das Unternehmen zum verfolgten Sachziel besteuert1468, mithin nach dem von B gestifteten Nutzen. Da Nutzen schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …: Vielfach müssen Unternehmen Informationen übermitteln, die nicht sinnvoll oder gar nicht in die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen werden… …umfasst ein Lagebericht schon bei mittelständischen Unternehmen 20 Seiten, bei Kapitalmarktkonzernen auch oft 50 Seiten und mehr. 3. Zwecke 3.1… …unerlässlich ist. Ein Ein-Mann-Betrieb mag noch ohne ein Rechnungswesen zu führen sein, ein Unternehmen mit meh- reren Tausend Produkten oder Kunden ist es nicht… …Unternehmen oder Unternehmen, die den anonymen Kapitalmarkt in Anspruch nehmen. Für solche „Informationsbilanzen“ können dann auch andere Rechnungslegungsre-… …. 4 a EStG). Gerade kleineren Unternehmen ist es so in der Vergangenheit oft noch möglich gewesen, eine sog. „Einheitsbilanz“ aufzustellen oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen haben werden. Legal Whistleblowing in der öffentlichen Verwaltung 226 RA Dr. Matthias Heiniger Heiniger bespricht einen Entscheid des… …von
Beschäftigten für die Aufdeckung von Missständen und von Kriminalität, die aus ­Unternehmen heraus begangen wird, gelten. Passarge unterzieht den aktuellen… …(S. 197): PwC-Studie: Datenschutzsensibilität dt. Unternehmen / HSBC Bank: Verstoß gegen US-Anti-Geldwäschegesetze / Deloitte-Studie: Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 2 Offensichtlich kann eine IR somit nur funktionsfähig und damit effektiv sein, wenn sie im Unternehmen unabhängig agieren kann und… …Unternehmen bezieht und beispielsweise einen Zugang zu Geschäftsleitung und Überwa- chungsorgan verlangt, beschreibt Objektivität das individuelle… …hinweg zu erfüllen. Für den Verband stehen als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige… …als im Unternehmen integrierte Kontrollinstanz hat besondere Erkenntnisse, die auch für die Abschlussprüfer relevant und damit nutzbar zu machen sind… …Vermeidung aller Interessenkonflikte gleich. Ein solch enger Unabhängigkeitsbegriff ließe die radikale Interpretation zu, dass eine im Unternehmen integrierte… …Arbeitgeber als kapitalmarktorientiertes Unternehmen (55 %). Die genannten Variablen wurden in verschiedenen Analysen als Kontrollvariablen verwendet. Für… …Erfordernisses eines Mission Statements (Mean = 4,58), das eindeutig die Mission mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit und Objektivität der IR im Unternehmen… …Allgemeinen und Prozesskenntnisse im Speziellen. 23 In einer aktuellen Umfrage wird die Übernahme von Linien- oder Führungspositionen im eigenen Unternehmen bzw… …. ganz generell die Übernahme anderer Funktionen im Unternehmen als häufiger Fall klassifiziert, warum ein Revisor aus der IR ausscheidet. 24 So erhalten… …Bank-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie unsere Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unternehmen. Zu unseren Mandanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Fraud Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen; Entwicklung der Internen Revision in verschiedenen Branchen) Interne Revision – Gestaltung und… …mittelständischen Unternehmen – Möglichkeiten und Grenzen. In: Institut für Interne Revision Österreich – IIA Austria: Von der ARGE bis zum heutigen Institut für… …Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Aufbaustufe Kennzahlenanalyse Prüfung der Bilanzierung von… …Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision –… …08. 11.– 09. 11. 2012 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 05. 12. 2012 L. Mewes Seminare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen Unternehmensaufsicht und finanziellen Unternehmenserfolg feststellbar ist… …, Risikomanagement und Compliance 118 Jörg Tüllner Unternehmen befinden sich aktuell in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen Kosten- und Effizienzdruck… …Unternehmen 122 Ulf Papenfuß / Matthias Schrader Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    ZCG-Nachrichten

    …nennenswerten Staatseinnahmen führen, jedoch Privatanleger und Unternehmen belasten und damit kontraproduktiv wirken. Ebenfalls seien Regulierungsvorstöße…
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück