COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

623 Treffer, Seite 39 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Korruptionsbekämpfungspaket der Europäischen Kommission

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Mag. Phillip Bischof, Rechtsanwaltsanwärter Mag. Julian Korisek, cand. iur. Anna Katharina Radschek
    …"Anstrengungen, die die Mitgliedstaaten zur Bekämpfung von Korruption unternehmen, regelmäßig überwacht und bewertet, und Anreize für ein größeres politisches… …Unternehmen wechseln dürfen, mit dem sie in behördlichem Kontakt gestanden haben. Richter und Staatsanwälte dürfen zukünftig während ihrer Ausbildung in der… …öffentlich einsehbaren Teil hat das Unternehmen weiter für jeden Lobbying-Auftrag den oder die Auftraggeber und den Auftragsgegenstand eintragen zu lassen… …Nichtigkeit von Verträgen mit nicht registrierten Lobbying- Unternehmen sowie von nicht registrierten Lobbying-Aufträgen. Wer Lobbyist ist, bestimmt sich nach §… …GmbH-Gesetz bei entsprechend großen Unternehmen (Stammkapital von zumindest fünf Millionen Euro oder mehr als 2.000 Beschäftigte) umfassen. Ermittlungsverfahren… …Unternehmen "auch im Interesse der Abgabenerhebung" Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung… …Ein Unternehmer hatte für sein österreichisches Unternehmen in Deutschland einen Gebrauchtwagen erworben, für welchen er die deutsche Umsatzsteuer iHv… …16 % entrichtete, da er von der Anwendbarkeit des § 12 Abs. 2 Z 2 lit. b UStG ausging, welcher besagt, dass nicht als für das Unternehmen ausgeführt… …Kraftfahrzeuges steht, als für das Unternehmen ausgeführt gilt, wenn dieses zumindest zu 10 % unternehmerischen Zwecken dient. Derartige innergemeinschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Das russische Korruptionsstrafrecht und seine Internationalisierung: Ein Kurzüberblick

    Rechtsanwalt Dr. Rainer Birke, Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …öffentlicher Unternehmen. Amtsträger einer internationalen Organisation ist ein internationaler Bediensteter oder eine beliebige Person, die von einer solchen… …öffentliche Unternehmen. Bei den internationalen Organisationen sind internationale Zivilbedienstete oder beliebige Personen gemeint, die von der Organisation…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M.

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …und immateriellem Schäden für betroffene Einzelpersonen und Unternehmen. Auch wenn diese Erkenntnis sicherlich nicht neu ist, hat die Tagung dazu…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …wirtschaftliches Problem mit exorbitantem Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen… …Unternehmen als Drittbegünstigte im Sinn des § 73 Abs. 3 StGB in Betracht kommen können und der erweiterte Verfall (grundsätzlich) nicht anwendbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Altenpflegerin erhält 90.000 Euro

    …Unternehmen und Behörden aufmerksam machen („Whistleblower“). Daraufhin legte die Altenpflegerin Restitutionsklage ein. Vor diesem Hintergrund verglichen sich…
  • Informationsrisiko: Unternehmen in Deutschland und Europa nicht ausreichend auf Diebstahl und Spionage vorbereitet

    …Unternehmen schützen ihr geistiges Eigentum und ihre Betriebsgeheimnisse nicht ausreichend gegen Spionage und Diebstahl. Das ergab eine aktuelle… …Studie von Iron Mountain und PwC unter mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa.Demnach verfügt nur knapp über die Hälfte der… …mittelständischen Unternehmen (56 Prozent) über Pläne zum Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen. Auf europäischer Ebene sieht es noch schlechter aus… …Unternehmen ermitteln können, ob sie angemessen auf Informationsrisiken vorbereitet sind. Bedeutung von geistigem Eigentum unterschätzt Über die Hälfte der… …Betriebsgeheimnissen hingegen ist nicht gesetzlich geregelt. Durch eine allzu lockere Einstellung hierbei könnten Unternehmen jedoch leicht Opfer von Industriespionage… …Unternehmen in Europa und 28 Prozent der deutschen mittelständischen Firmen den Hintergrund neuer Mitarbeiter nicht überprüfen und ihre Betriebsgeheimnisse… …technologische Investitionen erforderlich wären.Laut Iron Mountain sei es bedenklich, dass so viele Unternehmen bisher keine unternehmensweit integrierte… …Informations- und Dokumentenmanagement-Strategie implementiert hätten. Die Ergebnisse der Befragung würden zudem zeigen, dass Unternehmen Betriebsgeheimnisse und… …Mitarbeiter nicht schulen und überwachen. Unternehmen müssten im Rahmen einer Corporate Information Responsibility einen Wandel ihrer Unternehmenskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie wird erstmals das 102 · ZIR 3/12 · Inhalt/Impressum Transaktionsgeschäft mit der IKS-Thematik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Finanzberichterstattung auf dem Prüfstand

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen orientiert sich bekanntlich an internationalen Rechnungslegungsstandards wie den IFRS und z. T. den US-amerikanischen „Generally… …Unternehmen entwickelt. Ziel einer kürzlich von Prof. Dr. Alexander Bassen mit Projektpartnern der DVFA (Ralf Frank) und von PwC (Oliver Maden) durchgeführten… …Untersuchung war es, die Non-GAAP-Publizität deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen systematisch zu analysieren sowie die Berichtselemente auf ihre… …Eignung zur Anlegerinformtion zu bewerten. Dafür wurden die Geschäftsberichte der Unternehmen, die am DAX, MDAX oder STOXX Europe gelistet sind, auf… …zudem die These, dass die Non-GAAP-Größen zum aktiven Ergebnismanagement durch die Unternehmen genutzt werden. Dies und die Tatsache, dass die… …Informationsqualität der untersuchten Non-GAAP-Berichterstattung bei einem Großteil der Unternehmen als nicht ausreichend bewertet werden musste, führen Bassen zu der… …konnten sie aber feststellen, dass viele Unternehmen sehr ausführlich und verständlich über die Umstellungseffekte berichten. Dies ist umso wichtiger, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften“ 4 . 3. Gegenüberstellung des Projektmanagements… …klassischen Definitionen des Internen Kontrollsystems meist auf das ganze Unternehmen bezogen sind und den einmaligen und temporären Charakter eines Projekts… …25–30 % aller internen Arbeitsstunden in großen Unternehmen für Projektarbeiten verwendet werden. 8 Vgl. ebenda. 9 Vgl. OGC (2008). 10 Vgl. Düsterwald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen Unternehmensaufsicht und finanziellen Unternehmenserfolg feststellbar ist… …, Risikomanagement und Compliance 118 Jörg Tüllner Unternehmen befinden sich aktuell in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen Kosten- und Effizienzdruck… …Unternehmen 122 Ulf Papenfuß / Matthias Schrader Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück