COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Arbeitskreis Unternehmen Governance Fraud Compliance Praxis Analyse Rahmen Risikomanagement Grundlagen interne Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 15 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …7.3.2.1) die Risikolandkarte vor. Diese soll als Ergebnis alle für das Unternehmen bestehenden Risiken, priorisiert nach Wesentlichkeit (z.B. anhand eines…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Risiken, Nutzen und Bewertung Birthe Görtz und Michael Roßkopf* Vermehrt setzen nationale wie internationale Unternehmen auf die Implementierung… …weitere Faktoren, die einen aktiven Umgang mit Compliance-Fragestellungen und die Ausgestaltung wirksamer Compliance-Maßnahmen für Unternehmen notwendig… …Compliance-Management. Zugleich wollten 57 % aller Unternehmen, die über kein System verfügen, auch in den nächsten zwei Jahren ein solches nicht einführen. Die hierfür… …genannten Argumente der „Compliance Skeptiker“. Unternehmen betrachten Compliance in diesem Zusammenhang nicht aus einem strategischen Blickwinkel, sondern… …Compliance-Managements für Unternehmen geben. 2. Risiken der Non-Compliance und Bedeutung von Compliance- Management Allein in diesem Jahr 2010 wurden bereits Birthe Görtz… …Anlass für teils spektakuläre Prozess- und Strafentwicklungen, die meist zu direkten und indirekten Belastungen gegen Unternehmen und die beteiligten… …Folgeentwicklungen und Reputationsschäden des Unternehmens müssen ebenfalls in die Betrachtung einbezogen werden. Zur Vermeidung von Risiken führen Unternehmen… …einem Kartell sowie gezielte Abschreckungsmechanismen für große Unternehmen, können zu einer Erhöhung des Grundbetrages führen. Dieser Grundbetrag erfährt… …Kartellverstoßes sei die Möglichkeit von Schadensersatzforderungen gegen Unternehmen oder deren Geschäftsleiter wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens genannt… …sowohl aus unternehmensinterner als auch aus externer Sicht erfolgen. Als interner Faktor zählt beispielsweise die Vereinbarung der in einem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Mindestanforderungen führen alle im Unternehmen mit der Risikoiden- tifikation, -analyse, -bewertung, -steuerung und -überwachung betrauten Funktionen, mit Ausnahme von… …wurden die Anforderungen der MaRisk VA den verantwortlichen Funktionen im Unternehmen zugeordnet und im Weiteren zwischen den Pro- zessbeteiligten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Governance wird in den Unternehmen auf der Grundlage des Deutschen Corporate-Governance-Kodex verwaltet. Die Verwaltungstätigkeiten reichen von der Berufung… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …Kapitalgesellschaften, aber hauptsächlich den börsennotierten Unternehmen neue Pflichten auferlegten. Die wichtigsten deutschen Regelungen sind das Gesetz zur Kontrolle… …Aktiengesellschaften ist.3 Investoren und Fremdkapitalgeber stellen einem Unternehmen Kapital bereit, über das dessen Management verfügen kann. Seine Interessen können… …ist eine US-amerikanische Umfrage, in der nur 23% der Befragten der Aussage zustimmten, dass den meisten CEOs von großen Unternehmen vertraut werden… …Funktion in der Umsetzung dieser Maßnahmen im Unternehmen. Daraus ergeben sich etliche Anforderungen an seine Gestaltung, wie auch an die der Internen… …Revision und der Compliance. Des Weiteren zeigt sich, dass etliche Themen, die die Corporate Governance für das Außenverhältnis von Unternehmen… …, Kapitalgebern und anderen Stake- holdern aufwirft, ein Pendant im Innenverhältnis der Unternehmen haben. Das Topmanagement hat selbst faktisch Eigentümerstellung… …in Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist bzw. den Geschäftsbereichen. Insofern ist es selbst an einer guten internen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …gibt das Kapitel einen vergleichenden Überblick der Wettbe- werbssituation der größten deutschen Unternehmen des Maschinen- und Anla- genbaus im Jahr… …Exports. Eine genaue Abgrenzung des industriellen Anlagenbaus vom Maschinenbau im Allgemeinen wird dadurch erschwert, dass viele Unternehmen sowohl im… …als Synonym verwendet): „Großanlagenbauer im Sinne der Arbeitsgemeinschaft sind Unternehmen mit der Fähigkeit, auf Basis umfassender Kenntnis des… …industriellen Anlagenbaus zu stark ein, da in der Realität der Leistungsumfang von Anlagenbauunternehmen schwankt. So über- nehmen Unternehmen als Allein- oder… …dustrieanlagenbaus. Diese bezieht auch Unternehmen bzw. selbstständige Ge- schäftsbereiche eines Unternehmens mit ein, die einen prozesstechnisch und wirt- schaftlich… …beschrieben werden. Auf Anbieterseite stehen sich wenige hoch spezialisierte Unternehmen gegenüber, die einen begrenz- ten Nachfragemarkt weniger Abnehmer… …bedienen. Die Eintrittsbarrieren für neue Unternehmen sind aufgrund der oligopolistischen Anbieterstruktur, aber auch durch den Erfahrungsvorsprung und die… …Unternehmen dieses Geschäftsgebiets darstellen. Kundenindividuelle Auftragsfertigung Eines dieser Merkmale ist die kundenindividuelle Auftragsfertigung von… …Unternehmen vergeben, sondern werden oft von einer Anbietergemeinschaft über- nommen. Mögliche Formen von Anbieterorganisationen sind Konsortien, Partner-… …schaften oder Joint Ventures. Grund hierfür ist eine Risikoteilung, aber auch die Realisierung von Synergieeffekten, da einzelne spezialisierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …131 7. Kapitel Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme Oliver Bungartz Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen… …unternehmensspezifischen Anforderungen und Umstände zugeschnitten werden. Ein dem Unternehmen aufgesetztes Standardmodell, das auf allgemeingültige Kon- trollmechanismen… …Unternehmen nicht erfolgreich bestehen können. 2. Internes Kontrollsystem nach dem COSO-Framework Ein allgemein einheitliches Konzept hinsichtlich der… …Zielkategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten… …Bedeutung von Integrität und ethischen Werten im Unternehmen, – die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, – die Überwachungstätigkeit des… …und die fehlende Anleitung zur Durchführung richtiger Handlungen) beeinflussen die Integrität und die ethischen Werte in einem Unternehmen… …von Mitarbeitern sowie die Identifi- kation von Kompetenzniveaus für jede Stelle im Unternehmen und die Ausge- wogenheit vom Grad der Überwachung, der… …zur fachlichen Kompetenz wird durch angemessene Disziplinarmaßnahmen im Unternehmen unterstützt. Oliver Bungartz 136 Überwachungstätigkeit des… …werden. Der Aufsichtsrat bzw. die Gesellschafterver- sammlung sollten eine gut informierte, wachsame und effektive Überwachungs- funktion im Unternehmen… …Unternehmen (z.B. versucht das Management, seine Ziele durch das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken oder die Manipulation von Leistungskennzahlen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …integrieren. Der mittelstän- dische Unternehmer will das Unternehmen dauerhaft im Familienbesitz halten, also nicht verkaufen und den Unternehmenswert… …Unternehmen zu finden. Nur wenn es gelingt, die künftigen Vermögensinteressen der Inhaberfamilie mit den persönlichen finanziellen Interessen des Managers in… …Definition der angemessenen Unternehmenswertformel ergeben sich oftmals Auswirkungen auf die wertorientierte Unternehmensführung für das gesam- te Unternehmen… …(z. B. durch Aufbau eines aussagefähigen Reportings, das regelmä- ßig mit den Führungskräften im Unternehmen besprochen wird, und einer damit… …angepasst bzw. erweitert werden und insbesondere bei international tätigen mittel- ständischen Unternehmen bedarf es einer Vereinheitlichung der externen… …geht es um die nachhaltige Bindung des erfolgreichen Managements an das Unternehmen. Daneben können weitere Motive sein: – Aufbau einer… …vom bisherigen Alleininhaber oder durch Kapitalerhöhung beim Unternehmen und Einzahlung des anteiligen Werts in das Unternehmen. 4.1 Pros Aus Sicht des… …Misserfolg aber den Vermögensverlust allein beim bisherigen Inhaber belässt. – Durch den Geldeinsatz kommt entweder neues Eigenkapital ins Unternehmen, was… …Verkauf von Anteilen, schafft sich damit eine neue private Vermögensstruktur und wird selbst finanziell unabhängiger vom Unternehmen. Aus Sicht des… …und mit dem er sich abzu- stimmen hat. – Das Unternehmen gehört – bezogen auf die Vermögens- und Ertragsrechte – nicht mehr allein dem bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren (Ab- schnitt 3). Ein Blick auf zukünftige Governance-Themen und ihren Bezug zum Controlling (Abschnitt… …Best Practice der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen zum Ausdruck bringen. Diese originären Kodexbestimmungen sind nicht verbindlich… …in der Corporate Governance 27 Unternehmen bewirkt, die im Folgenden am Beispiel der Bestimmungen des Deut- schen Corporate Governance Kodex näher… …seinen bisheri- gen Ergänzungen zu Veränderungen der Governancegepflogenheiten deutscher Unternehmen beiträgt. Die Unternehmen führen als Folge der… …allgemeinen Beobachtungen lassen sich durch konkrete Kennziffern zu den durchschnittlichen Befolgungsquoten der Unternehmen näher veranschaulichen. Die… …durchschnittliche Befolgungsquote gibt dabei an, welchen Anteil aller Kodexbestimmungen die Unternehmen (der Gesamtstichprobe bzw. einzelner Börsensegmente) im… …Auskunft, welcher Prozentsatz aller Unternehmen (der Gesamtstichprobe bzw. einzelner Bör- sensegmente) die betreffende Empfehlung oder Anregung umsetzt… …neuralgische Kodexbestimmungen, die von mehr als 10% der Unternehmen nicht befolgt werden, sowie – mehrheitlich abgelehnte Kodexbestimmungen. Nach den… …über alle Unternehmen betrachtet 15 Transparenzempfehlungen in dem Sinne neuralgisch, dass sie noch nicht von mehr als 90% der Gesellschaften befolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …zunehmend auch der Kontrollorgane der deut- schen Unternehmen gehört zu den in der Öffentlichkeit am meisten diskutierten Themengebieten der letzten Zeit… …standhal- ten. Damit werden Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, qualifizierte und erfahre- ne Personen für diese immer umfangreicheren und… …Vergütung. Hier werden den Unternehmen allerdings durch das Gesetz, aber auch durch das Erfordernis einer guten Corporate Governance deutliche Grenzen… …gesetzt. Dies gilt umso mehr, als die Vergütung einen immer wieder gern genutzten Zündstoff für die Presse darstellt und Unternehmen schon aufgrund der… …Führungsstellen im Unternehmen. Wird vom Management gesprochen, dann ist eben diese Geschäftsleitung gemeint, also Vorstände oder Geschäftsführer. Finden sich… …Unterneh- mens, bedingt. Denn die Aktiengesellschaft ist die typische Rechtsform der Groß- unternehmen; kleine und mittlere Gesellschaften dagegen… …organisieren sich über- wiegend in der Rechtsform der GmbH. Betrachtet man die Bezüge der Vorstände und Aufsichtsräte innerhalb der deut- schen Unternehmen… …Aufsichtsratsbezüge, dann zahlten im selben Be- trachtungszeitraum rund 50 % der Unternehmen ihren Kontrollgremiumsmitglie- dern weniger als 10.000 Euro pro Jahr. Der… …der Ange- messenheit zusammenzufassen. Aus der interner Sicht muss das Unternehmen die richtige Balance zwischen – kurzfristigen Erfolgszielen und… …Kritik an der Höhe der Vergütungen setzen dem Unternehmen deutliche Grenzen. Stichwort ist hier der Begriff der Angemessenheit. Aber bereits die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …hinterlegte Prozesse entwickelt, die jedoch branchenweit in den Unternehmen differieren dürften. Darüber hinaus wird wohl auch ein allge- mein abgestimmter… …Revision, Führungskräfte, Personalabteilung bei einem konkreten Verdacht auf Unregelmäßigkeit i.S.v. Betrug verbreitet sein. Unternehmen- sindividuell gibt… …Schnittstellen zu anderen Prozessen: Aus Sicht der DIIR-Arbeitsgruppe keine Vorschläge zur Zusammenarbeit Im Unternehmen ist zu definieren, was unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück