COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagements Ifrs Management Bedeutung Arbeitskreis PS 980 Rahmen deutsches Berichterstattung Risikomanagement Analyse Kreditinstituten Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 16 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Corporate Governance13 betreffend. Insbesondere auf den Kapital- markt ausgerichtete Unternehmen sind von den erweiterten Anforderungen betroffen. Corporate… …Gesetzestext erreicht wird, ist fraglich. Die gegenwärtig im Internet vor- liegenden Jahresabschlüsse einiger Unternehmen zeigen, dass sich diese bei der… …börsennotierte Unternehmen – Erklärung welche Empfehlungen angewendet bzw. nicht angewendet werden – nur Aktionären zu- gänglich zu machen Beschreibung der… …. 2 HGB – neu für kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d HGB) nicht geregelt Überwachung der Wirksam- keit von internem Risiko- managementsystem… …Prüfungs- ausschusses § 324 HGB neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen (§ 264 d HGB), die keinen Aufsichtsrat oder Verwal- tungsrat haben, der die… …§ 107 Abs. 4 AktG neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen mindestens 1 unabhängiges Aufsichtsrat-Mit- glied mit Sachverstand auf den Gebieten… …Kodexes (DCGK) gefolgt (Ziffer 5.3.2). Nach Artikel 41 der 8. EU-Richtlinie hat jedes kapitalmarktorientierte Unternehmen einen Prü- fungsausschuss zu… …Besetzung erfüllen (§ 324 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ist im Unternehmen ein Prüfungsaus- schuss eingerichtet, muss mindestens ein Ausschussmitglied die genannten… …Unternehmen) eine ausreichende Sach- kunde erworben werden kann. Hierbei wird auf Besonderheiten wie Vertreter in mitbestimmten Aufsichtsorganen, „geborene… …Anzahl der zulässigen Kontrollmandate bei unter der Aufsicht der Bundesanstalt stehenden Unternehmen auf fünf begrenzt. Die- se Begrenzung gilt jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …Aufdeckung sorgen konnten, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Ein Ansatzpunkt zur besseren Vermeidung und Aufdeckung fraudulenter Handlungen ist dabei die… …Konsequenz für die Unternehmen und die Abschlussprüfer dar. Im Extremfall können diese Reputationsschäden sogar zum Verlust des Aufsichtsrats- bzw… …Mitarbeiterebene verbunden sind. Beispielsweise muss der Aufsichtsrat beurteilen, ob der Vorstand die Einrichtung eines dem Unternehmen angemessenen… …fraudulenter Handlungen bedeutet das, dass der Überwachungsschwerpunkt des Aufsichtsrats auf den oberen Hierarchieebenen im Unternehmen liegt 11 . Auf diesen… …ist zwar der Auffassung zuzustimmen, dass vor allem die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Top-Management-Fraud in Krisenzeiten der Unternehmen… …Abschlussprüfer bei seinen Prüfungshandlungen von erhöhten Korruptionsrisiken ausgehen, wenn er feststellt, dass das zu prüfende Unternehmen in einer… …Konkretisierung des WP-Prüfungsauftrags durch den Aufsichtsrat, DB 1999 S. 344. 40 Auch Breuer, Die Abschlussprüfung aus der Sicht der Unternehmen, WPg-Sonderheft… …unwesentlichen Risiken können aufgrund von Umweltänderungen wesentliche Risiken für das Unternehmen entstehen. Beispielsweise sollten unwesentliche… …Unternehmen einstufen, während der Abschlussprüfer diese für unwesentlich hält und daher nicht im Prüfungsbericht, sondern nur im Management Letter verarbeitet… …berichteten Mängeln am Risikomanagementsystem zu sprechen. Diese haben sich zwar bisher noch nicht negativ auf das Unternehmen ausgewirkt, können aber zukünftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Exportbeschränkungen der USA – Unkenntnis schützt vor Strafe nicht!

    Compliance-Systeme können vorbeugen und Strafen abmildern
    Karl-Heinz Withus
    …Exchange Commission – U.S. amerikanische Börsenaufsicht) im Fall der Korruptionsaffäre bei Siemens haben Unternehmen drastisch in Erinnerung gerufen, dass… …vielen Unternehmen zu einer höheren Sensibilisierung für diese amerikanischen Vorschriften geführt hat. Unternehmen sind gut beraten, diese Problematik… …2 Verfahren in 2002 auf 15 in 2006 und 38 in 2007.) von FCPA Verstößen – auch bei ausländischen Unternehmen – verfolgt. Daneben zeigt sich in den USA… …eine andere Entwicklung von der ebenfalls auch ausländische Unternehmen betroffen sind. Das DOJ hat im Oktober 2007 eine Initiative zur besseren… …Durchsetzung US-amerikanischer Exportbeschränkungen begonnen. Unternehmen außerhalb der USA können hiervon unmittelbar betroffen sein, ohne dass sie zwingend… …Straf- und Verwaltungsverfahren gegen amerikanische und ausländische Unternehmen auf, die im Wesentlichen in den Jahren 2007 und Karl-Heinz Withus 2008… …aus. So sehen die USA ihre Zuständigkeit bereits gegeben, wenn ein ausländisches Unternehmen bestimmte Waren, die es ordnungsgemäß aus den USA bezogen… …USD, in 17 Fällen wurde Unternehmen die Exportberechtigung entzogen. Dieser Aufsatz soll einleitend die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen der… …grundsätzliche Problematik. Sie soll eine detaillierte rechtliche Beschäftigung mit den für betroffene Unternehmen einschlägigen Gesetzen nicht ersetzen. Vielmehr… …werden, wie Unternehmen durch geeignete interne Kontrollmaßnahmen drohenden Rechtsverstößen vorbeugen können, bzw. durch solche Maßnahmen Einfluss auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …rerer Miterben am Unternehmen wenigstens reduziert werden kann. Aber Achtung! Der Erbverzicht eines gesetzlichen Erben hat zur Folge, dass der… …Unternehmen selbst einem familienfremden Dritten zuwenden, ohne dass seine Fa- milienangehörigen noch irgendwelche Ansprüche stellen können. Auf den… …bleiben das Unternehmen und/ oder bestimmte Beteiligungen (die zugehörigen Verbindlichkeiten und die Gut- haben auf den zugehörigen festen und variablen… …solch gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht hat den weiteren Vor- teil, dass das Unternehmen auch schon zu Lebzeiten auf den vorgesehenen… …können ihren Güterstand zur Verminderung von Pflichtteilsansprü- chen wechseln. Ist das Unternehmen z. B. erst während der Ehe aufgebaut wor- den und ist… …kann er vor allem sein Unternehmen in die Hände geben, die er für die geeignetesten hält, ohne dass der von ihm Ausgewählte sich mit Ansprüchen… …, von denen der eine mit entsprechender Ausbildung im Unternehmen mitarbeitet. Der andere versucht sich als Künstler in den USA. Hier konnte mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Risikomanage- ments im eigenen Unternehmen dienen. Dazu ist das Kapitel in drei Abschnitte gegliedert. Um ein grundlegendes Verständnis für die der praktischen… …komanagement und Unternehmensplanung sowie die Untersuchung der Unterschiede im Entscheidungsverhalten von eigentümergeführten Unternehmen zu Unternehmen mit… …Untersuchungen bei kleinen Unternehmen stark von einem Mix quantitativer und qualitativer Ansätze […]. Das Vertrauen in die Schlussfolgerungen wird höher… …sowie Coupons beigelegt, mittels derer die Unternehmen ihr Interesse an den Untersuchungsergebnissen bekunden konnten. Der Fragebogen wurde in… …Risikomana- gement mit der Unternehmensplanung vernetzt? Teil 2 Organisation des Risikomanage- ments im Unternehmen Risikomanagementprozess… …Performance-Messungsinstrumente wie die Balanced Scorecard oder ähnliche Instrumente zur Früherkennung und Risikobeurteilung? Teil 4 Fragestellungen für Unternehmen… …Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, existiert keine amtliche Statistik, aus der die Anzahl der mittelständischen Unternehmen ohne eigene Berechnungen… …umsatz als Größe enthält, ergeben sich somit keine Probleme bei der Ermittlung der Ge- samtanzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Aus… …Tabelle 3.2 kann die Verteilung der Unternehmen insgesamt und der Anteil der mittelständischen Unternehmen entnommen werden. Ferner sind aus der… …. ___________________ 8 Das Institut für Mittelstandsforschung definiert nach der Anzahl der Vollzeitbeschäftigten wie folgt: bis 9 Mitarbeiter = kleine Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …Unternehmen einen vollständigen Abschluss in seinem Zwischen- bericht veröffentlicht, haben Form und Inhalt der Bestandteile des Abschlusses die Anforderungen… …Assoziierte Unternehmen 367,9 341,7 Latente Ertragsteueransprüche 13,5 15,7 Sonstige Forderungen und Vermögenswerte 2,9 3,2 3.037,9 2.918,2 Kurzfristige… …60,8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 299,9 322,2 Beteiligungsergebnis -0,4 -0,3 Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 22,0 -1,1 Abschreibungen auf… …Unternehmen mit viertel- jährlicher Zwischenberichterstattung. 1. Quartal 2. Quartal Halbjahr (1. Januar bis (1. April bis (1. Januar bis 31. März) 30. Juni)… …Geschäftssegmente des Unternehmen zur Angabe der Segment- informationen in seinem Abschluss eines Geschäftsjahres verpflichtet): � Erträge von externen Kunden, wenn… …Geschäftsbereichen. Weist ein Unternehmen indes berichtspflichtigen Segmenten Posten wie Steueraufwand (Steuerertrag) zu, kann das Unter- nehmen für den Gesamtbetrag… …Ergebnis aus der Bilanzierung assoziierter Unternehmen nach der Equity-Methode -404 -940 Zinsergebnis -16.068 -13.913 Ergebnis vor Steuern Konzern 32.153… …gegründete/konsolidierte Unternehmen 6 10 16 Fusionierte/entkonsolidierte Unternehmen -1 -1 -2 Einbezogen zum 31.03.2009 55 121 176 Der ProSiebenSat.1 Media AG steht an… …diesen Gesellschaften unmittelbar oder mittelbar die Mehrheit der Stimmrechte zu.16 [zum 31. Dezember 2008: 15] assoziierte Unternehmen werden nach der… …Schnittmenge zum Lagebericht ausmachen. IAS 34.7 möchte Unternehmen nicht davon abhalten, über die geforderten Mindestangaben hinaus gehende Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …Unternehmen heraus begangenen Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten (z. B. Korruptionsdelikte, Preisabsprachen, Vergabedelikte, Umwelt- und… …im Verhältnis zu der Gesellschaft normiert ist. 2 1.2 Unternehmensbezogene Pflichtverletzung Um gegen das Unternehmen eine Geldbuße verhängen zu können… …unternehmensbezogene Zuwiderhandlung zu qualifizieren sein. Sanktionsbegründend ist damit nur eine Tat, die mit dem Funktionskreis des Täters im Unternehmen in einem… …Geldbuße gegen das Unternehmen festgesetzt, der eigentliche Individualtäter aber nicht sanktioniert wird, etwa weil ihm ein Strafausschließungsgrund zur… …anhand von überindividuellen Kriterien zuzumessen 7 . 3 Achenbach, H.: Sanktionen gegen Unternehmen in: Achenbach, H. /Ransiek, A.: (Hrsg), Handbuch… …führt dazu, dass sich „anständige“ Unternehmen bei der Festsetzung einer Geldbuße darauf berufen können (müssen), dass sie versucht haben… …reagieren, sondern gleichzeitig der Verband auf dessen Weg zu einem „anständigen“ Unternehmen unterstützt wird, dürfen unternehmerische Vorsorgemaßnahmen und… …, Ethikprogrammen oder [unangekündigten] Kontrollen). Bußgelderhöhend wirkt sich demgegenüber aus, wenn das Unternehmen innerhalb der letzten Jahre eines ähnlichen… …oder gleichen Delikts überführt wurde. Mildernd dürfte es sich sicherlich auch auswirken, wenn das Unternehmen das Vergehen unmittelbar nach der internen… …in der Vergangenheit einen Hang zu kriminellen Verhaltensweisen gezeigt haben)? Sind die festgesetzten Verhaltensstandards im Unternehmen effektiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Geschäftsführung stellt dadurch sicher, dass die Risikohandhabung nicht nur entwickelt, sondern auch im Unternehmen umge- setzt wird. Zudem bilden die… …viele Unternehmen sind auch immaterielle Vermögenswerte schützenswert, wie beispielsweise be- stimmtes Know-how, Fertigungskonzepte oder sonstiges… …werden. Insbesondere für Unternehmen, deren Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem durch einen Wirtschaftsprü- fer geprüft wird, ist eine… …Unternehmen vorhanden, etwa im Qualitätsmanage- ment, sodass die Geschäftsprozesse nicht vollständig neu dokumentiert werden müssen. Kontrolleigner (Control… …Informationssysteme in einem Unternehmen eine zentrale Stellung einnehmen und somit auch ein sehr wichtiger Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements sind… …unterbrechungsfrei zur Ver- fügung stehen muss. Heutzutage fordern jedoch immer mehr Unternehmen, dass das IT-System 24 Stunden pro Tag, 7 Tage in der Woche und 365… …Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um ein einwandfreies Funktionieren der eingesetzten Applikatio- nen zu gewährleisten, bei vielen Unternehmen nahezu… …oder Veränderungen richtig instal- liert und eingerichtet sind. Aufgrund der hohen Überschneidung der Anforderungen von verschiedenen Unternehmen und… …Organisationsstruktur. ITIL reorganisiert die Arbeitsabläufe, jedoch nicht die Organisationsstruktur. Es weist Personen im Unternehmen (neue) Verantwortlichkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehörden die Informationsbeschaffung aber das größte praktische Problem dar. Die… …. dazu gesondert ausgewählten (angestellten) Syndikusanwalt: Nach herrschender Meinung ist dessen Tätigkeit in Bezug auf das Unternehmen nämlich keine… …Wettbewerb (z.B. Submissionsbetrug oder Preisabspra- chen), – sonstige Sachverhalte, bei denen dem Unternehmen aufgrund von „Unregelmä- ßigkeiten“ ein… …in den letzten Jahren zu von Unternehmen bestellten Ombudsleuten herumgesprochen, dass sie darüber ei- nen sehr vertraulichen Kontakt zu dem diesen… …beauftragenden Unternehmen im Vorfeld laufender verdeckter Ermittlungen aufnehmen können. Hierdurch ist sehr frühzeitig im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens… …eine vernünftige und konstruk- tive Zusammenarbeit möglich. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Ermittlungsbehörden, die – wenn… …Unternehmen bzw. geschädigter Stelle öffentlicher Verwal- tung. Die Strafverteidigung, die eher auf Seiten eines Verdächtigen anzusiedeln ist… …damit verbundene Mehrwert einer fundierten Beratung ist für das geschädigte Unternehmen genauso hilfreich wie die z.B. eines auf Unternehmensrecht… …zur Verfügung stehen, ohne dass zunächst geprüft werden muss, ob das im Korruptionsverdacht stehende Unternehmen anderweitig anwaltlich in der- selben… …zu Korruptionssachverhalten besitzt, und dem potentiell geschädigten Unternehmen. Hier soll er – wie vorstehend umfassend beschrieben – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …umfangreicheren digitalen Abbildung aller zentralen Prozes- se in den Unternehmen. Die Lösung dieser fachlichen und ökonomischen Heraus- forderungen wird vielfach… …Unternehmen kann die Ag- gregationsstufe höher sein als bei Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Ge- schäftsbereichen oder verschiedenen Produktlinien… …Prüfungsnachweisen, die von Dritten erstellt wurden und vom Unternehmen aufbewahrt werden und – Prüfungsnachweisen, die vom Unternehmen erstellt und aufbewahrt… …Unternehmen eingesetzt wird. Falls letzteres der Fall ist, ist das Budget für analytische Prüfungshandlungen eher unge- eignet. Generell gesagt, sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück