COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (165)
  • eJournal-Artikel (153)
  • News (61)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Bedeutung deutschen Berichterstattung Banken Grundlagen Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Rechnungslegung Governance PS 980 Corporate Deutschland Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 14 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …werden können.“ Im Rahmen seiner Master-Thesis beschäftigte er sich mit dem Thema „Anti- Fraud-Management – Best Practice für ein international agierendes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …die Inhaber der Unternehmensführung einen Rahmen, in dem sich die Manager bewegen können. In diesem Zusammenhang sollten sich die Familieninhaber die… …Governance 31 . Die zentrale Aufgabe des Abschlussprüfers ist es, im Rahmen der Jahres- bzw. ggf. Konzernabschlussprüfung die Ordnungsmäßigkeit der… …aktuellen Gegebenheiten der Familie und deren Historie anzupassen. Im Rahmen von Family Activities kann z. B. alle zwei Jahre eine gemeinsame Reise an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung sowie die tragende Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen der Corporate- Governance-Diskussion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …Compliance-Beauftragten sichergestellt werden muss. Dies wurde auch im Rahmen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) unter AT 4.4 Ziff. 2 für die interne… …, dass der Compliance- Beauftragte tatsächlich Entscheidungen – zumindest im Rahmen seiner Aufgabenzuständigkeit (siehe MaComp BT 1.2) – zu treffen hat bzw… …(Personal-)Verantwortung im Rahmen der Vergütung. Unberücksichtigt bleibt bisher, ob auch Unterschiede hinsichtlich Stellung und Befugnissen möglich sind, wenn gravierende… …definieren und von anderen Einheiten abzugrenzen. Mit Inkraftsetzung der Ma- Comp wird hierfür nunmehr im BT 1.2 ein konkreter Rahmen vorgegeben. Die darin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

    Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …Obergesellschaft“ 18 . Hiernach muss die Gremienbefassung immer „top-down“ erfolgen. Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieses Ansatzes werden teilweise bereits im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …vergleichbaren regulatorischen Anforderungen im Rahmen des unternehmerischen Risiko- und Compliance- Managements, z. B. durch ein systematisches und strukturiertes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Versammlungsleiters wurde im Rahmen der Hauptversammlung am 25.8.2006 über die Entlastung des Aufsichtsrats im Wege der Einzelentlastung abgestimmt und jeweils mit… …sämtliche Beschlüsse, die im Rahmen der Hauptversammlung am 29.5.2008 gefasst wurden, wegen eines Verstoßes gegen § 121 Abs. 3 Satz 2 AktG a.F. gem. § 241 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …sind 30 . Für den Fall, dass keine Vorkehrungen getroffen wurden, ist es Aufgabe des Prüfungsausschusses, im Rahmen seiner Überwachung zu prüfen, ob die… …, eine Reihe rechtlicher Besonderheiten zu befolgen 36 . Für den Prüfungsausschuss stellen diese Regelungen erste Ansatzpunkte dar, die er im Rahmen seiner… …Prüfung • ZCG 4/10 • 199 für angemessene Auslagen, sofern diese im Rahmen der Prüfungsausschusstätigkeit angefallen sind (§§ 670, 675 BGB). Sofern sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …sowie ein wirksames Enforcement elementare Mittel eines CG-Systems. 2. Bedeutung des Financial ­Reportings im Rahmen der Corporate Governance 2.1… …Mittelrückflüsse voneinander abgrenzen lassen und daher für die Kapitalgeber von großer Bedeutung sind 15 . In diesem Rahmen kommt der Finanzberichterstattung eine… …Governance in Germany, 2005, S. 306-308. Zu den Wirkungsweisen des Kapitalmarkts im Rahmen Unternehmenskontrolle siehe Bode, Fehlerkommunikation in der… …nimmt das externe Enforcement eine Schlüsselrolle in einer effektiven Corporate Governance ein 28 . 3. Bedeutung des externen ­Enforcements im Rahmen der… …Vertrauen in die Unternehmensberichterstattung und damit in den Kapitalmarkt insgesamt zu fördern 36 . Rechnungslegung • ZCG 4/10 • 203 Im Rahmen des… …Rahmen wird die bereits konstituierte Bedeutung der Rechnungslegung für die Entscheidungsfindung der Kapitalgeber explizit hervorgehoben 40 . 31 Vgl… …Reporting c Im Rahmen des Fehlerfeststellungsverfahrens bestehen für die DPR drei Möglichkeiten, eine ­Prüfung einzuleiten. 3.3.2 Gegenstand und Adressaten… …des Enforcements Im Rahmen des deutschen Enforcements erstreckt sich nach § 342b Abs. 2 HGB die Prüfung auf der ersten Ebene durch die DPR darauf, ob c… …der Satzung, sofern diese Rechnungslegungsrelevanz haben, einbezogen 41 . 3.3.3 Einleitung der Prüfung Im Rahmen des Fehlerfeststellungsverfahrens… …, dass im Rahmen des Enforcements ausschließlich geprüft wird, ob die anzuwendenden Normen eingehalten wurden und nicht, ob sich Entscheidungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) kürzlich im Rahmen einer Feierstunde zurückblicken. Vor rund 150 Vertretern aus Politik, Wirtschaft und…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück