COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Controlling Banken deutsches Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 20 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …Wiederherstellung des Vertrauens der Anle- ger in die Finanzberichterstattung US-gelisteter Unternehmen wurden mit dem SOX u. a. die Aufgaben und… …Unternehmen zukommt. Darüber hinaus gilt es 1) Baker, Neil: Tomorrow’s Internal Auditor. In: Internal Auditor 2007, S. 44. 2) Vgl. hierzu Tanski, Joachim S… …Kontrollsystems nach Section 404 Sarbanes-Oxley Act: Umsetzung durch deutsche Unternehmen. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte… …darauf ab, die Finanzberichtserstattung bör- sennotierter Unternehmen durch eine Verschärfung der Verantwortung der Leitungs- und Überwachungsorgane der… …zur Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen (Corporate Governance), deren Wertpapiere öffentlich in den USA gehandelt werden.4) Der SOX… …Unternehmen, die aufgrund der Inanspruchnahme des US-amerikanischen Kapitalmarktes zur Registrierung bei der SEC verpflichtet sind. Folglich sind auch… …sämtliche deutsche bzw. sonstige ausländischen Unternehmen von den Anforderungen des SOX betroffen, deren Aktien an einer Börse in den USA notiert sind (sog… …Im Hinblick auf die US-Börsennotierung deutscher Unternehmen ist her- vorzuheben, dass die SEC zum 4. 6. 2007 die bis dato bestehenden (strik- ten)… …, Martin; Thomaschewski, Dieter; Weber, Silke: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nut- zen, Folgen für… …komanagementsystems abzuleiten ist, werden die neuen Lageberichtspflich- ten dennoch zur Folge haben, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen verstärkt ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …daher, diejenigen Indikatoren zu finden, die charakteristisch für die Begünstigung von Veränderungsprozessen im Unternehmen sind. Da das nachhaltige und… …, Fredmund: Schlüsselgrößen des Unternehmenserfolges, wonach Innovationsleis- tung eine Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg ist. Unternehmen, die… …innovativen Unternehmen gemeint ist, vom wissenschaftlichen Beirat des IIR erwartet. 2.1 Erweiterung der Beurteilungsmaßstäbe der IR 73 der… …, müssen Fä- higkeiten und Strukturen im Unternehmen entwickelt werden, die es erlauben, Ver- änderungen zu erkennen und weitgehend zu antizipieren.284 Aus… …, Werner M.: Herausforderung von Kontinuität und Wandel, S.253, der Erfolgs- unternehmen von heute (z.B. e-bay oder yahoo) nennt, die aus dem… …Veränderungsprozesse im Unternehmen Managementtechniken290 voraussetzen, die von profunden Kenntnis- sen des eigenen Unternehmens, dessen Umfeld (Märkte, Kunden… …wandlungsfähiges und in- novatives Unternehmen wäre dann,292 dass • realistische, vollständige und ineinander schlüssige Einschätzungen getroffen werden293 und •… …die „Geschäftstheorie“ im Unternehmen präsent ist und regelmäßig überprüft wird.294 2.1.2.1.1.1.2 Variabilität Die Variabilität einer Organisation… …erscheinende, akzeptierte Ziele“329 festgelegt, die letztlich dem Unternehmen zugute kommen (vgl. auch SMART-Ansatz330). Hinzuzufügen wäre, dass in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …6.1 Vorbemerkung Die IFRS-Rechnungslegung(swelt) und das gesellschafts- und handelsrechtliche Umfeld der Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …rechnungslegen- den Unternehmen wird anhand der dargestellten Beispiele aus der Berichtspraxis und der daraus entwickelten Benchmark folglich eine Orientierung zum… …anderer Unternehmen, die eigene ‚Leistung’,2119 d.h. hier ___________________ 2116 Vgl. dazu bspw. ZÜLCH, HENNING/BURGHARDT, STEPHAN (Projektüberblick… …tierte Abschlusskonzeption und ein verständlicher Ausweis für ein berichtendes Unternehmen grds. für alle Bilanzierungsfelder, d.h. alle Bilanz- sowie… …01.01.2007 beginnen, hat ein Unternehmen – ne- ben den bereits dargestellten, den Eigenkapitalausweis betreffenden Regelungen von IAS 12133 „Angaben zu… …Ziele für das Kapital- management erfüllt werden sowie ob das Unternehmen bestimmten Mindestkapitalanforde- ___________________ 2131 SCHINDLER… …gesetzlichen Bindungswirkung zur Erfüllung der Pflichten der IAS- Verordnung i.V.m. § 315a HGB jedoch nicht möglich; dazu haben die Unternehmen grds. weiterhin… …alten Bezeichnungen den jeweiligen Inhalt der Rechenwerke zum Ausdruck bringen. Gleichwohl sind die neuen Begriffe für die Unternehmen nicht verbindlich… …(erfolgswirksam) erfass- ten Erträge und Aufwendungen in ihrer bisherigen Form entfällt nicht ersatzlos. Das bilanzie- rende Unternehmen hat nach IAS 1.81 n.F… …gebnisrechnung künftig als single statement aufzustellen.2155 Diese Darstellungsform unter- ___________________ 2152 Die generelle Pflicht für alle Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Akquisition von inländischen Unternehmen eine inländische Erwerbshol- ding ebenfalls in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft gründen. Allen… …Vgl. KLUNZINGER, EUGEN (Gesellschaftsrecht 2006), S. 152. 1197 Vgl. ROSE, GERD/GLORIUS-ROSE, CORNELIA (Unternehmen 2001), S. 9. 176 Gründung und… …zur Folge hat. Konsequenterweise kommt sie Ŧ anders als die GmbH Ŧ eher selten im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz… …, stellt sich im Hinblick auf die zunehmende Kapitalmarktorientierung deutscher Unternehmen die Frage, welche Besonderheiten im Falle eines… …wird ein bisher überhaupt nicht vorhandenes Unternehmen in der Form einer Kapitalgesellschaft gegründet. Die Gründung findet ganz oder teilweise durch… …, S. 240; SCHWAIGER, HELMUT (§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung 2002), Rn. 108. 1203 Vgl. ROSE, GERD/GLORIUS-ROSE, CORNELIA (Unternehmen 2001), S… …werden alle Aktien oder Geschäftsanteile an einer bereits existierenden Kapitalgesellschaft erworben, die allerdings nicht mehr als Unternehmen tätig… …ist.1210 Anschließend wird diese zur Fortführung eines vorhandenen oder als Grundlage für ein neues Unternehmen verwendet.1211 Der Erwerb eines „leeren“… …unterscheiden. Während Gegens- tand des Verpflichtungsgeschäfts das ganze Unternehmen sein kann, werden beim Verfügungsgeschäft die einzelnen Bestandteile des… …, S. 785. 1235 Vgl. ROSE, GERD/GLORIUS-ROSE, CORNELIA (Unternehmen 2001), S. 65. 1236 Höhere Aktiennennbeträge müssen auf volle € lauten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …Einzelabschlusses nach den geltenden handelsrechtlichen Normen.4 Die betroffenen Unternehmen sehen sich vor die Aufgabe gestellt, ihr Rechnungswesen so… …sekundäres Gemeinschafts- recht übernommen wurden, und zwar in ihrer zum 30. 3. 2006 geltenden Fassung. 4 Zwar werden einige Unternehmen neben dem… …respektive den US-GAAP erstellen. Hiervon dürfte jedoch nur eine Minderheit der Unternehmen in Deutschland betroffen sein. Daher wird im Folgenden… …Erstellung mehrerer Rechenwerke resultieren, führen zwangs- läufig zu einer Belastung der Unternehmensgewinne. Auch die Rechnungs- legung der Unternehmen ist… …werden. In der Folge sind etwaige Abhängigkeiten in den Bewertungsmaß- stäben wiederum von den bilanzierenden Unternehmen im Rahmen ihrer Bilanz- politik… …Kapitalgesellschaften ausgerichtet ist,14 entfalten die Überlegungen und ge- troffenen Feststellungen grundsätzlich auch für all jene Unternehmen Relevanz, die aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …Komplexität der Berechtigungsausprägung zu suchen, sondern liegt häufiger an der organisatorischen Zuordnung der Verantwortlichkeiten im Unternehmen selbst… …Berechtigungen, und im speziellen SAP Berechtigungen, im Sicherheitsbewusstsein vieler Unternehmen nicht sehr weit oben angesiedelt sind. Die Wartung und Vergabe… …tigungen, die geprüft werden könnten, jedoch scheinen die obigen Schwerpunkte für die meisten Unternehmen ein ausreichendes Betätigungsfeld im Spannungsfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …. . . . . . 65 2 Einsatz der IT im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3 Standards für das IT-Management… …IIR_Forum_6.indd 65 11.10.2005 13:14:07 Uhr 66 gefordert. Ein System für die Risikofrüherkennung wurde für börsennotierte Unternehmen durch das KonTraG… …Abschlußprüfer.3) Damit erhöht sich auch die Verantwortung der IR bei unter den Sarbanes- Oxley Act fallenden SEC-gelisteten Unternehmen. Da eine zumindest partiel-… …. Als grundlegender internationaler Standard für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen gilt das Rahmenwerk des Committee of Sponsoring… …und schlagkräftige Revisionsstrategie zu ermögli- chen. 2 Einsatz der IT im Unternehmen IT ist Teil eines Systems, das als das organisierte… …Prozessen organisiert ein Unternehmen durchlaufen. Der Fluß der Informa- tionen durch diese operativen Systeme spiegelt letztlich die Prozeßketten und damit… …Unternehmen IIR_Forum_6.indd 67 11.10.2005 13:14:07 Uhr 68 Geschäftsprozesse Anwendungen Infrastruktur U m feld / Strategie / O… …soziale Kontrolle in einem Unternehmen kann dann einen Nährboden für Unregelmäßigkeiten oder Betrug bilden. Durch Schwachstellen in der IT-gestützten… …Zusammenhänge im Unternehmen besitzt. 5 Zusammenfassung Das Umfeld der Internen Revision (IR) hat sich durch den Einsatz und die Bedeutung von IT, gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …entfal- len bei einem typischen US-amerikanischen Unternehmen auf Fraud- Schäden jährlich 5 % der erwirtschafteten Umsätze1006 Der hierbei nicht… …steigendes Ausmaß von Wirtschaftskriminalität. Aber nur 13 % der nicht betroffenen Unternehmen sehen für sich ein er- höhtes Risiko. • 77 % stufen die… …des Anti- Fraud-IKS im Unternehmen. Wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Ur- sache der Fraud-Aufdeckung liefern aktuelle Studien, wie z. B. der Re-… …nach Hinweisgebern1045 Die Section 301 des SOA verpflichtet Unternehmen, Prozeduren für die vertrauliche Behandlung einschlägiger Hinweise von Dritten… …AktG konkretisiert dies nur noch. Die Ausstrahlungswirkungen auf alle Rechtsformen sind zu beachten.1049 Im Falle börsennotierter Unternehmen ergibt… …. 1044 Lt. PwC, Wirtschaftskriminalität 2005, S. 38 hatten 23 % der befragten deut- schen Unternehmen entsprechende Kommunikationswege eingerichtet. 1045… …Unternehmen selbst gestellt. Die Einführung organisatorischer Maßnahmen zur Verhinderung von Fraud liegt hiernach in der Verantwortung der gesetzlichen… …Kenntnissen über bestehende, vermutete oder be- hauptete Verstöße im Unternehmen. Diese Befragungen sollen es einzel- nen Personen ermöglichen, Informationen zu… …05.09.2007 9:23:03 Uhr • Zahlungen ohne angemessen nachgewiesenen Zahlungsgrund, • außergewöhnliche Geschäfte mit Unternehmen in Niedrigsteuerlän- dern… …sein:1078 • Verständnis der Fraud-Schemen, die das Unternehmen bedrohen, sowie • Nutzung eines Risiko-Modells, um die reale Anfälligkeit des Unter- nehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …bedeutenden Einfluss auf das Bankwesen und die mit den Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in Geschäftsbezie- hung stehenden Unternehmen ausgeübt. Zu… …Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den… …che Rahmenwerk zur Behandlung von IT-Risiken. In Kapitel 4 werden die Implikationen der neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen für die Unternehmen… …Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen darf 1. die Ordnungsmäßigkeit der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen, 2. die Steuerungs- und… …Kredit- und Finanzdienstleis- tungsinstitute führen für die Unternehmen als Kunden der Bankinstitute eben- falls zu signifikanten Veränderungen. Im… …ihr internes Rating wie die IT-Sicherheit von Unternehmen heranziehen. Damit wächst der Druck auf die Unternehmen, ihre IT-Sicherheit auf ein hohes –… …für Unternehmen bezahlt machen.16 Während die MaK die in Basel II definierten internen Ratingmodelle vor- bereiten, spielen bereits vor der Umsetzung… …mittelständische Unternehmen als auch andere Banken sein. Operationelle Risiken und insbesondere die IT fallen immer mehr ins Gewicht, wobei zukünftig neben der… …und auch Unternehmen bereits häufiger Risikoindikatoren (vgl. Tabelle 5 für Beispiele) und generieren 14 Vgl. auch Meister (2004b). 15 Vgl. BaFin… …IT und die Vielzahl von immer neuen Sicherheitsbedrohungen stellen nicht nur mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen und erhöhen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …verdeutlichen, „wo ein Unternehmen steht“2. „Dabei erwarten die Informationsadressaten bedarfsgerechte Informationen“3; es geht um die Rechenschaft durch die… …finanziellen Ziel- setzungen, die sich mit ihrer Teilnahme am Unternehmen verknüpfen“, sieht. So auch BUSSE VON COLBE, WALTHER (Rechnungslegungsziele 2000), S… …Sprache der Unternehmen – und somit deren Vokabeln, die an dieser Stelle metaphorisch mit den einzelnen Rechnungslegungsvorschriften gleichzu- setzen sind… …1993), S. 21 ff. Mit zunehmender Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit verändern sich auch die Unternehmen und ihre Strukturen selbst; vgl… …Normen zu einer finan- ziellen Belastung der Unternehmen führt („the lack of accounting agreement translates into real economic costs“; S. 48); ebenso… …. Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2005 beginnen, haben kapitalmarktorientierte Unternehmen mit Sitz in der Europäi- schen Union (EU)72… …Unternehmen die Anwendung der IFRS in ihrem Konzernabschluss als auch eine generelle Anwendung dieser Normen im Ein- zelabschluss verbindlich vorschreiben… …Einzelabschluss aufzustellen76. Zu konstatieren ist, dass die (Konzern-) Rechnungslegung ‚großer’77 kapitalmarktorien- tierter Unternehmen in Deutschland im Jahr… …Vgl. zur Frage, ob die Anwendung der IFRS-Normen für alle Unternehmen, d.h. Einzel- und Konzernab- schlüsse, in Europa möglich ist, ausführlich und… …m.w.N. HALLER, AXEL (Szenario 2003), S. 413 ff., der die Entwicklung spezieller Standards für kleine Unternehmen, so genannter International Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück