COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Controlling PS 980 Bedeutung Risikomanagement internen Banken Instituts Prüfung Institut Praxis Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 51 Studie zur Anwendung des Sarbanes Oxley Act 1. Durchführung der Studie Eine weltweit angelegte… …Unternehmen, dass ihre nationalen Vorschriften eher als SOA geeignet sind, das Risikomanagement zu verbes- 52 • ZCG 2/06 • Management IT-Governance Die… …Berater des agens-Geschäftsbereichs Versicherung Management Consulting (weitere Informationen: www.agens.com)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …Workshop on Safety Control and Risk Management, Washington, D.C., 16.–18. 10.1988. 9 Vgl. Westrum, R.: Organizational and interorganizational thought; World… …Back Workshop on Safety Control and Risk Management, Washington, D.C., 16.–18.10.1988. Erfolgsfaktor Krise ZRFG 2/06 65 Krisen beeinträchtigen die… …Managen in „guten“ Zeiten. Das Führen eines Unternehmens erfordert Gradlinigkeit und Verlässlichkeit. Deshalb gehört es im Management zum guten Ton, an… …einzubeziehen. Dazu sollte das Management eine Kultur schaffen, die den Mitarbeitern Risiken als Chancen und Risikomanagement als Wertschöpfungsfaktor mit… …Anforderungen an das Management Wenn das Management ein „Monopol bei der Krisendiagnose“ beansprucht, 17 wirkt sich das sehr schädlich auf die Krisensensibilität… …eines übernommenen Unternehmens gelernt? Wie sind die Absatzeinbrüche der Vergangenheit verarbeitet worden? Hat sich das Management eingestanden, dass… …potentiellen Krisenherde, der regelmäßig und unter hoher Management Attention aktualisiert wird, ergänzt die Beschäftigung mit dem Thema. Um auch die… ….: Error Management in Training – Conceptual and Empirical Results, in: Zucchermaglio, C./Bagnara, S./Stucky, S. U. (Hrsg.): Organiza tional Learning and… …noch akut, das Management arbeitet jedoch angestrengt und erfolgreich an einer Lösung. Das Unternehmen hat beispielsweise ein Beraterteam engagiert und… …Management ist selbstkritisch genug, die Probleme nicht allein lösen zu wollen, hat sich aber seinen Optimismus bewahrt. Es kennt die Ursachen der Krise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …ZRFG 3/06 113 Keywords: Personalrisiken OpRisk Human Kapital Management Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag Die Berücksichtigung eines… …Leistungspotenziale investieren, sie Wertschätzung spüren lassen, über ein professionelles Human Resources Management verfügen und nicht vorschnell entlassen, sind… …erwarb er langjährige Führungserfahrungen im HRM eines grossen Industrieunternehmens und als Management Consultant einer führenden Beratungsgesellschaft… …. Ein professionelles „Retention Management“ wird auch angesichts der demografischen Entwicklung immer dringender. Wichtiger als materielle Faktoren… …höchste Positionen erreichen. Gleichzeitig ist das Management massiv höherem Druck ausgesetzt. In einzelnen Unternehmen ist das Bild der ausgepressten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …. Projects 1.4 Storage Sto.: Backup and Storage Network Sto.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.5 Operations Management (Monitoring ...) O. M… ….: Reporting, P+S Management 1.6 Devices Dev.: Mobiles (PDA, Laptop, mobil phones) 2. Application Services (to Customer) (global/local) 2.1 App. Models and… …Account Management Acc. M.: HW/SW Requests Acc. M.: Customer Care, Reporting 3.3 User Administration 3.4 User Training 4. Support Processes 4.1 IT… …Strategy/Architecture/Standards S. A. S.: Standardization (SLA, OLA) and Standards (Security, Installation, Usage S. A. S.: IT Strategy S. A. S.: IT Architecture Management 4.2 IT… …Security Management S. M.: Security Monitoring and Controlling S. M.: Security (Infrastructure Service and Application Services) S. M.: Continuity Management… …4.3 IT Reporting R.: IT Capacity Management R.: IT Availability Management R.: Service Level, Operational Level and Contracts 4.4 IT Controlling C… ….: Budgeting, Accounting, Charging 4.5 IT Supervision and Organisation 4.6 IT Procurement 4.7 IT Staff- and Equipment Management (Hard-/Software) S. E. M… …intensiv mit dem Management von Services beschäftigt sowie Best Practice Prozesse definiert. Audit Universe Struktur und Elemente Die Struktur des Modells… …werden die Prozesse/Services zugeordnet, die sich mit dem Management der Dienstleistungen beschäftigen sowie keine Schnittstellen zum Kunden oder zu den… …Service Level Financail IT Continuity Application Management ICT Infrastructure Management Design and Planning Deployment Operations Technical Support…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …Risikomanagements im Sinne eines aus der Betriebswirtschaftslehre stammenden risk management normiere. Aus § 91 Abs. 2 AktG ergebe sich daher nicht, dass der Vorstand… …einkommensteuerpflichtig sind, wenn das Management als Ganzes versichert ist und Basis der Prämienkalkulation Betriebsdaten des Unternehmens sind. Begründet wird dies damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …nur bei dieser Erkenntnis für ein optimiertes Management bleiben, vielmehr muss eine Lösung für dessen konkrete Umsetzbarkeit in den Unternehmen… …, wertebasierte Unternehmensführung, die für jedes inter national tätige Unternehmen zum strategischen Management gehört. 2. Organisationsstrukturen eines… …internationale Standards (OECD-Maßnahmen) entwickelt werden. Das strategische Management eines Unternehmens sollte daher im Zuge der Globalisierung und… …erörtert. 5.1 Credibility Management Credibility Management ist der konkre te Weg zur Erzeugung sowie zum Erhalt von Glaubwürdigkeit und Unternehmens in… …Entscheidungsfindung und die Fähigkeit zum Management unternehmerischer Dilemmata. 5.3 Moral-Reasoning-/Morals-by-Agreement-Konzeptionen Die Moral-Reasoning- und… …Compliance Programms – Module der Organisations- und Personalentwicklung – Credibility Management Konflikt-Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Chefredakteur der ZRFG sowie Vorsitzender des Vorstands der Risk Management Association (RMA e. V.). Frank Romeike ist Gründer des Risikomanagement-Portals… …Liability-Management/ALM), Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko sowie Management von Risikokapital (Interne Modelle und Standardansatz). Die erste Säule… …Kapital zu fordern, und das Management und die Steuerung von operationellen Risiken und exogener Einflussgrößen, etwa Naturkatastrophen und Konjunktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Zürich und St. Gallen sowie Norwegian School of Management, Zürich (u. a. Mitglied der Arbeitsgruppe Internal Control der Treuhand-Kammer) Jan Pfister, MA… …, SNF- Stipendiat und Visiting Scholar am Center for Financial Reporting and Management, University of California, Berkeley USA (Dissertation im Bereich… …stehen die Section 302 und 404 des SOX im Mittelpunkt: ◆ Section 302 verpflichtet das Management (CEO, CFO) die Internal Control-Maßnahmen, welche die… …Offenlegung betreffen (sog. Disclosure Control), eidesstattlich zu beglaubigen. Das Management übernimmt dadurch explizit die Verantwortung und bestätigt, dass… …, Brüssel. FEE (2005): Risk Management and Internal Control in the EU, Discussion Paper, Fédération des Experts Comptables Européens, Brüssel. ICAEW (1999)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …ZRFG 2/06 74 Keywords: Risikobewertung Versicherungen Unternehmen Management Alternativer Ansatz zur Risikobewertung Methodische Unterschiede im… …Risk Management System implementiert. Bei näherer Betrachtung dieser drei Enterprisewide Risk Management Systeme waren einige Punkte zu bemängeln, vor… …der Unternehmensrisiken Management- Rechtsstreit Naturkatafehler (Produkthaftpflicht)strophen Krieg / Terrorismus Prof. Roman Boutellier auf die… …wurden ausschließlich Mitglieder der Geschäftsleitung miteinbezogen. In den paar wenigen Unternehmen, in denen Enterprisewide Risk Management praktiziert… …Unternehmen: „management by exceptions“ In der Abbildung des multiplikativen Ansatzes befinden sich die aufgezeigten Risiken links der Risikoakzeptanzkurve… …mehr der Realität und Notwendigkeit, da insbesondere bei Unternehmen Risikomanagement „management by exceptions“ bedeutet. Es müssen also genau solche… …Aufmerksamkeit für derartige Risiken. Firmen ohne Enterprisewide Risk Management System fehlen oft die Werkzeuge, um ihre Risiken zu erkennen und deren Relevanz… …abzuschätzen. Unternehmen, welche ein auf ihre Bedürfnisse angepasstes Enterprisewide Risk Management leben, kennen ihre Risiken und können sich damit… …im Gegensatz zu Versicherungen ihre Risiken nicht statistisch verteilen. Risikomanagement im Unternehmen bedeutet „management by exceptions“. Aus… …wenn bereits die Einführung eines Enterprise-wide Risk Management ein großer Schritt in Richtung Beherrschung der Risiken ist, steigert die Wahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision bezüglich Enterprise Risk Management [ERM]) Heinrich, Detlef: Due Diligence in Merger & Acquisition-Prozessen. In: Governance von Profit- und… …: Internal Auditor, April 2006, S. 45–50. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Einfluss der IT auf das Enterprise Risk Management [ERM]) Reed… …, Flemming T.; Sommer, Katerina: Enterprise Risk Management: Das COSO-ERM-Framework. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 126–131. (Unternehmensführung… …, Flemming T.; Sommer, Katerina: Internes Audit und Enterprise Risk Management. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 253–257. (Aufgaben der Internen Revision… …; Beziehungen zwischen Section 404 und dem COSO Enterprise Risk Management [ERM]-Rahmenkonzept) Steckel, Rudolf; Steckel-Berger, Gabriele: Die Verwendung des COSO… …Australia. In: Accounting & Finance 2006, S. 11–30. (Management der Internen Revision; Outsourcing der Internen Revision; Einflussfaktoren für Outsourcing in… …Überwachung und der Finanzkontrolle in der öffentlichen Verwaltung. In: Public Management - Grundlagen, Wirkungen, Kritik; Festschrift für Christoph Reichard… …der öffentlichen Verwaltung; Funktion der Internen Revision; Entwicklungstendenzen; Management der Internen Revision; Qualitätsmanagement) ◆… …Sarbanes-Oxley Act; Konvergenz in Corporate Governance; Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement; Synergien zwischen Management, Interner und externer… …meta-analytische Untersuchung. In: Die Unternehmung 2006, S. 125–140. (Unternehmensführung; strategisches Management; Innovation als Erfolgsfaktor; Meta-Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück