COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (213)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (39)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Controlling Compliance deutsches Analyse Grundlagen Risikomanagement PS 980 Management Fraud Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

318 Treffer, Seite 1 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Neuer Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)

    Auswirkungen auf die Praxis
    Gerhard Schroeder
    …Auswirkungen auf die Praxis Gerhard Schroeder* Gerhard Schroeder Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert, und in… …der Praxis hat sich eine Art Best Practice bei der Implementierung herausgebildet. Während zuerst Großunternehmen aufgrund der gesetzlichen… …von RMS, ganz gleich vor welchem rechtlichen Hintergrund dieses erstellt wurde, Anwendung finden soll. 1 Einleitung Für die Praxis stellt sich die Frage… …Implementierung des RMS anders vornehmen müssen, als dies nach der gängigen Praxis bislang der Fall war. 2 Zusammenspiel der neuen IDW-­ Standards zu Governance… …Revisionssystem und die Anwendung von Elementen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. Alle drei neuen Prüfungsstandards… …Praxis weitaus größer sind als sie das Schaubild veranschaulichen kann. 3 Neuerungen durch den IDW PS 981 Der neue Standard ist ein Prüfungsstandard. Er… …werden und die Auswirkungen im Einzelnen mit der bislang aufgrund des bisherigen Standards vorherrschenden Praxis verglichen werden. 4.2 Prüfungsgegenstand… …, das die Maßnahmen zur Risikobewältigung nicht beinhaltet. In der Praxis bedeutet dies, neben höheren formalen Anforderungen, dass die Risikoinventur… …eingehalten wurden. Der Prüfungszeitraum sollte mindestens ein Jahr betragen, also nicht stichtagsbezogen sein, wie dies in der Praxis häufig vorkommt. Folglich… …ist in der Praxis auch wichtig, dass Risiken nicht nur stichtagsbezogen erfasst werden, sondern sichergestellt ist, dass das System auch zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …Datenschutz-­ Folgenabschätzung in der Praxis Christian Volkmer und Ingo Kaiser I. Verfahrensverzeichnis 1. Rechtslage bis zum 25. Mai 2018 Nach geltendem Recht… …etwa vom Datenschutzbeauftragten selbst zu erstellen ist, sondern es ist ihm von der verantwortlichen Stelle zur Verfügung zu stellen. In der Praxis… …dann keine Pflicht zum Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses besteht, sofern die Verarbeitung nur gelegentlich erfolgt. In der Praxis ist das wohl bei… …keiner Verarbeitung der Fall, was den Ausschluss in der Praxis hinfällig werden lässt. Für alle Standardverfahren des Unternehmens (z. B. Finanzbuchhaltung… …wird (§ 4d Abs. 6 S. 2 unter Verweis auf § 4g Abs. 2 S. 1 BDSG) muss er aktiv werden. In der Praxis sieht es aber normalerweise so aus, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

    …Risikomanagements vermitteln. Ergänzt durch Fallstudien aus der Praxis, vertiefenden Gruppenübungen und einem Planspiel erhalten die Teilnehmer einen soliden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die… …Praxis (Dr. Christian Schmidt-Egger) 1. Einleitung Schmid-Egger 289 1. Einleitung Eine gute Compliance in einem Unternehmen oder einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …nicht-finanzielle Leistungsindikatoren zukünftig noch besser in Berichtsformaten Einzug erhalten sollen. Der lebendigen Debatte in Wissenschaft und Praxis um das… …integrierten Berichts kein Maß für die internen Prozesse darstellt. In der Praxis lässt sich beobachten, dass einerseits Berichte veröffentlicht werden, die… …Nachhaltigkeit definiert werden muss (E3, E7, E17). Es wird angemerkt, dass die Komplexität der Integration ein großes Hemmnis für die Praxis sein kann (E6, E20)… …Berichterstattung sehen, aber eben auch die auf dem Weg zu einer gängigen Praxis noch zu überwindenden Hemmnisse. Die weiteren Analysen der Experteninterviews werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Compliance-Interview

    Ein Leitfaden für die Praxis
    Dr. Vivien Veit
    …Compliance | Interview | Interne Ermittlungen | Belehrung | Verwertbarkeit ZRFC 4/17 171 Das Compliance-Interview Ein Leitfaden für die Praxis Dr… …Überraschungseffekten kommen, die ihre Grenze aber selbstverständlich in der mutwilligen Täuschung haben. 3 In der Praxis ist unter Berücksichtigung des Gebotes der… …der beiderseitigen Interessen nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vorzunehmen. In der Praxis wird also im Grundsatz von einer bestehenden… …könne letztlich nicht weiter gehen als diejenige gegenüber staatlichen Gerichten. 23 Für den Ermittler in der Praxis bedeutet dies, dass er nach… …staatlichen Behörden weitergeleitet werden sollen. 30 In der Praxis hat es sich bewährt, statt einer förmlichen Belehrung vor Beginn des Interviews einführende… …Investigations, 2. Aufl. 2016, Kap. 7, Rn. 37. Das Compliance-Interview ZRFC 4/17 177 kontrovers diskutiert und ist auch in der Praxis angekommen. 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Thomas Schneider / Carina Geckert, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter
    …, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis Erich Schmidt Verlag, Köln 2017, 211 Seiten, 34,95 Euro. Compliance im Sinne der… …Compliance“ befasst sich – wie der Titel bereits aussagt – mit dem Einfluss der Verhaltenswissenschaften auf die Compliance in der unternehmerischen Praxis. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Thomas Fischer/Elisa Hoven/Hans-Peter Huber/Rolf Raum/Thomas Rönnau/Frank Saliger/Gerson Trüg, (Hrsg.): Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen

    Nomos-Verlag, Baden-Baden 2015, 386 S., ISBN 978-3-8487-2400-0, 89 €
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Hoven/ Hans-Peter Huber/Rolf Raum/ Thomas Rönnau/Frank Saliger/ Gerson Trüg, (Hrsg.): Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens… …praxisrelevante Konstellationen. Das ist ein Wert an sich – so wie jeder vertiefte Kontakt zwischen Wissenschaft und Praxis. Zur Sprache kamen die „großen“, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …10 • ZCG 1/17 • Management Implementierungsthesen zum Integrated Reporting Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis Prof. Dr… …Reporting. Die Implementierungsthesen insgesamt sind als Übersicht in der Tab. 1 zusammengefasst. Für die Praxis der Corporate Governance besonders wichtige… …zählt in der aktuellen Debatte zu einem der beliebtesten Themen in der Wissenschaft und Praxis. Allein in Deutschland ist die Zahl der Unternehmen, die… …ausgeführt). 2.3 Zunehmende Bedeutung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren 17 Gegenwärtig sind in Wissenschaft und Praxis intensive Bestrebungen zu beobachten… …klar abgegrenztes und von Wissenschaft und Praxis grundlegend akzeptiertes Idealkonzept. Insbesondere ist nicht abschließend und widerspruchsfrei geklärt… …, Überwachungs- und Berichterstattungsziele erfolgen sollte. Die intensive Auseinandersetzung in Wissenschaft und Praxis mit dem IR kann einerseits mit der… …Jahren wird Integrated Reporting in Wissenschaft und Praxis intensiv diskutiert. In beeindruckend kurzer Zeit ist es der Initiative des IIRC gelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Berndt/Theile: Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99
    Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …und Unternehmensverteidigung C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99 Das… …Kronzeugenregelung. Hierbei weist er für die anwaltliche Praxis insbesondere auf das strikte Prioritätsprinzip hin sowie auf die als Nebeneffekt der Kronzeugenstellung… …und die hieraus jeweils resultierenden Handlungsempfehlungen. Für die Praxis wichtig sind die sich anschließenden Ausführungen zur „Sockelverteidigung“… …Tipps für den praktischen Fall. Damit ist auch dieser Band aus der Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ eine empfehlenswerte Lektüre, insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück