COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (70)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2336)
  • eBook-Kapitel (892)
  • News (241)
  • Arbeitshilfen (38)
  • eBooks (10)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (179)
  • 2023 (156)
  • 2022 (166)
  • 2021 (175)
  • 2020 (167)
  • 2019 (177)
  • 2018 (204)
  • 2017 (174)
  • 2016 (185)
  • 2015 (242)
  • 2014 (241)
  • 2013 (217)
  • 2012 (196)
  • 2011 (179)
  • 2010 (180)
  • 2009 (240)
  • 2008 (75)
  • 2007 (106)
  • 2006 (75)
  • 2005 (29)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Analyse Risikomanagement Ifrs Bedeutung Instituts Grundlagen PS 980 Banken interne Governance Corporate Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3517 Treffer, Seite 16 von 352, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …Branchen inzwischen erfolgsrelevant und öffnen Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Risiken. Sie sollten deshalb im Controlling explizit berücksichtigt… …, integrativen Controlling von Nachhaltigkeitsaspekten. Auf Grundlage ei- ner Darlegung der SBSC als strategisches Management- und Messsystem sowie des Prozesses… …Vgl. Schaltegger (2004), S. 239. 17 Generell zu diesem Strukturrahmen im konventionellen Controlling vgl. Weber/Schäffer (2000). 18 Zu diesem… …Nachhaltigkeitsrelevanz ermitteln Marktorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Finanzorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Prozessorientiertes Nachhaltigkeits-… …controlling Außermarktlich orientiertes Nachhaltigkeits- controlling Wissens- und Lernorientiertes Nachhaltigkeits- controlling Prozess der SBSC… …publi- zierten Unternehmensbeispielen. 22 Zur Bedeutung von Organisationskultur für das Controlling vgl. Simons (1995). Nachhaltigkeit managen mit… …der Balanced Scorecard 51 3.5 Controlling außermarktlicher Nachhaltigkeitsaspekte Die hinter den vier konventionellen Perspektiven stehenden Märkte… …gesellschaftlichen Schlüsselorganisationen und -personen zu unterstützen. Zum außermarktlichen Controlling gehört auch der Schnittbereich zwischen so-… …. (1984): Strategic Management: A Stakeholder Approach. Boston: Pitman. Günther, E. (1996): Ökologieorientiertes Controlling. Konzeption eines Systems zur… …. Schaltegger, S. (2004): Unternehmerische Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten mit der Sustainability Balanced Scorecard. Controlling, Sonderheft Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …orientierte Normierungen mit Bezug zum Controlling ............................................................................................... 176 5.1… …Aktiengesellschaft ............... 175 Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 167 1 Problemstellung Das Controlling als Element des… …verantwortlich. Das Controlling unterstützt insbesondere die Führungsfunktion des Vorstands. 3 In jüngerer Zeit wirken sich zunehmend Reformeinflüsse zur… …Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling aus. 4 Auslöser hierfür waren zum Teil spektakuläre nationale und internationale… …Überwachungsgrundsätzen berücksichtigt. Zielsetzung des Beitrags ist es, Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corpora- te Governance mit Wirkung auf das Controlling zu… …4) vorgenommen. Kapitel 5 analysiert anschließend Corporate Governance orientierte Normierungen mit Bezug zum Controlling aus organ-, publizitäts-… …Corporate Go- vernance und damit auch teilweise (un-)mittelbar auf das Controlling. Die einzelnen controllingorientierten Regelungen werden in Kapitel 5… …, die in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Diese können wiederum Wirkung auf das Controlling auslösen, sofern eine Umsetzung in nationales… …überwachtbestellt Organstruktur Controlling Internes Überwachungssystem Internes Kontroll- system Interne Revision Risikomanage- mentsystem richtet ein… …Überwachungssystems (beinhaltet u.a. das Controlling 41 ) dem Vorstand obliegt. Die Wahl des Abschlussprüfers nimmt dagegen die Hauptversammlung vor. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studenten stellen sich vor

    …Betriebswirtschaftsstudium in Frankfurt am Main mit den Schwerpunkten Controlling, Wirtschaftsprüfung & Steuern war er zunächst in der Abteilung Audit Commercial Clients bei…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Zusammenstellung von 16 Einzelbeiträgen, die sich auf die vier Themengebiete Rechnungslegung, Controlling und Compliance, Aufsichtsrat und Abschlussprüfung und… …§ 289a HGB eingehend erklärt. Im 3. Teil Controlling und Compliance werden anfänglich Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance mit… …Wirkung auf das Controlling untersucht. Der Dt. Corporate Governance Kodex (DCGK) wird vorgestellt, dem jedoch grundsätzlich nur empfehlender Charakter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …components includes decisions at a strategic, operational … level.“1 Im Supply Risk Management-Prozeß sowie bei dessen Controlling bzw. Über- wachung müssen… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung 142 Management verdeutlicht Defizite in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen… …Supply (Risk-)Controlling sind in einem neu bezeich- neten Management-Modul (Nr. 8.) zusammengefaßt: Supply Controlling & Risk Management… …bereits – zumindest begrifflich – die betriebswirtschaftlich-konzeptionellen Grund- lagen des ERM-konformen „House of Supply Controlling & Risk Manage-… …muß auf alle anderen Module angewendet werden kön- nen.2 Die Entwicklung eines Verständnisses von Supply Controlling & Risk Management als integralem… …tig als Ansatzpunkt aufgegriffen werden, um die „process controls“ in ein SOA-konformes Supply Controlling & Risk Management sowie dessen inter- ne und… …Risikomanagementsystemen insgesamt intensiviert. Vgl. Wolf, Klaus: Risikomanage- ment gemäß den Anforderungen des KonTraG bei DaimlerChrysler. In: Controlling 2004, S. 216… …Forschung zum Supply Risk Management finden ihre Fortsetzung in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer… …Früherkennung von Chancen. Die Unternehmenspraxis ist insgesamt durch große Defizite des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …Steuerungsmechanismen zu überprüfen und ggf. auch abzuändern. Zum anderen lassen sich aus dem Controlling, das nicht allein auf das Risikomanagement ausgerichtet ist… …Risiko- Controlling * Die KGSt verwendet alternativ auch den Begri� „Risikofrühwarnsystem“ ** Die KGSt fasst dies unter den Begri� „internes… …haben. 3. Controlling „Darüber, was unter Controlling zu verstehen ist, besteht keine einheitliche Mei- nung. Vielfalt trifft nicht nur für die… …Definitionen, sondern auch für ihre Ordnungs- versuche zu … Frühe Definitionsversuche sehen Controlling als Informationsver- sorgung des Managements… Später… …steht die Verbindung von Informationsversor- gung, Planung und Kontrolle im Fokus.“ Quelle: Jürgen Weber, Stichwort Controlling, in: Handelsblatt… …, Wirtschaftslexikon Bd.3, Stuttgart 2006, S. 1125 Im Verwaltungskontext wird Controlling vor allem als Steuerungsunterstüt- zung durch systematische Information… …Kennzahlen verfolgen soll. Das Risiko- Controlling ist insoweit nur ein Teilaspekt des gesamten Controlling-Prozesses; ob es organisatorisch auch in das… …allgemeine Controlling eingebettet ist, kann nur vor Ort entschieden werden. Auf jeden Fall ist es eng damit – ebenso wie mit dem IKS – verbunden [⇨ Anhang 2… …hierarchieübergreifenden Risikoberichterstattung.“ Quelle: Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 22 Controlling ist vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …erhalten, als über die offiziellen Kanäle. Compliance-Officer (CO) 1 werden sich kaum von anderen Mitarbeitern unterscheiden. Wie professionell mit Gerüchten… …, dass Mitarbeiter dieses für zutreffend halten. Deshalb sind Gerüchte für die Compliance-Abteilung und den CO relevant, da sie sich im Laufe der Zeit zu… …einer Tatsache entwickeln können. Vor diesem Hintergrund kann frühzeitiges Erkennen und Eingreifen des CO Risiken minimieren und das Unternehmen vor… …keine Privatangelegenheit des einzelnen CO und * Diplom Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Verfasser des Buches „Verhaltensorientierte… …Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit haben. In Fragen der persönlichen Integrität ist ein CO immer Vorbild für andere Mitarbeiter, im Guten wie im… …Schlechten. Neben seiner Vorbildfunktion ist er auch Kollege, was für den CO ein Spannungsfeld zwischen Verbündeten und Angstgegner hervorrufen kann. In diesem… …Spannungsfeld ist es für den CO bedeutend, eine Atmosphäre zu schaffen, die von Integrität, Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit und Authentizität geprägt ist… …, und eine Vorgehensweise zu ermitteln, die einen professionellen Umgang mit Gerüchten gewährleistet. Wie oben dargestellt, sollte kein CO an der… …Verhalten gilt es, keine Lügen zu verbreiten oder gar Abwesende zu diskreditieren. Wenn aber Gerüchte für die Compliance relevant sind, müssen diese vom CO… …festzulegen. Bei aller Individualität des einzelnen CO werden im Folgenden Hinweise entwickelt, wie der CO professionell und systematisch mit Gerüchten umgeht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 379 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …Stabsstelle Interne Revision, Risikomanagement, Controlling beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und Mitglied im Vorstand des DIIR und im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben während der Coronakrise eine Studie zum Thema „Finanzielle Resilienz“ im DACH-Raum… …Beitrag vorgestellte Studie 3 des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und des Instituts für Controlling der Fachhochschule… …., Levers of Organizational Resilience, Controlling & Management Review, 64. Jg., Nr. 8–9, 2020, S. 12 ff. 12 Vgl. Schäffer, U., 2020, S. 12 f. Das Erkennen… …. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …Controlling oder in der Produktion: Unabhängig von der hierarchischen Stellung oder der Abteilung nutzen Cyberkriminelle jede Angriffsfläche, die sich ihnen…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück