COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Rechnungslegung Management Controlling Institut Governance Compliance deutsches Fraud Bedeutung Banken Risikomanagements Kreditinstituten deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

241 Treffer, Seite 16 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …bei den Unternehmensbereichen Geschäftsführung / Vorstand, Personal, Rechnungswesen / Controlling und Aufsichtsrat / Beirat: Hier liegt die Annahme… …genannt: Hierauf entfallen 13 % auf die Rechtsabteilung, 3 % auf die interne Revision und 13 % auf das Controlling. Nur 19 % der befragten Unternehmen sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …Arbeitskreises „IT-Revision“: Henry Hanau, Klöckner & Co SE, Lead IT Auditor/ Group Data Protection Officer; Martin Le Maire, Heidelberger Druckmaschinen AG, IT… …Responsibility Controlling und Finance Die Nutzung von überall verfügbaren Zugängen zu geschäftlichen Daten lässt die Trennung von Arbeitszeit und Freizeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Geschäftsführerbeschlüssen Schriftlich fixierte Ordnung Pflege und Aktualität der arbeitsordnenden Unterlagen Prozesse, Schnittstellen Schnittstellen zum Controlling… …Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15691-7 DIIR-Schriftenreihe Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel… …Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG) und Carsten Helm (Leiter Fraud Management, Commerzbank AG) in „Erwischt! Ein Weg zur Betrugsprävention im Retailgeschäft“. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Co- venants. Eine absehbare oder eintretende Verletzung der vorstehend beispielhaft ge- nannten Covenants ist als „quantitativer Frühwarnindikator“ zu… …Kreditverträgen vereinbarten Non-Financial Co- venants: Solche Covenants haben Positiv-, Negativ- oder Gleichrangklauseln (pari- passu) zum Inhalt. Beispielhaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …merisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG, Reihe Advanced Controlling (Band 11), Düsseldorf 1999. Finanzielle Sicht Kundensicht Interne… …untrennbar verwoben, quasi die zwei Seiten einer Medaille. 10 Vgl. Reichmann, T./Form, S. (2000): Balanced Chance- and Risk-Management, in: Controlling, Heft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …COMPLIANCEdigital ZfC 3/14 38 wirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette quantifiziert und bewertet werden.“ ff Bischof + Klein GmbH & Co. KG, Lengerich (500… …Rau GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen (1 bis 49 Beschäftigte) „Die Speick Naturkosmetik überzeugt mit einer nachhaltigen Produktpalette und einem… …fordern strengere Kontrollen. Controlling und ethische Standards müssen auch in Forschungseinrichtungen gesetzlich geregelt werden. Das fordert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …prozess beschäftigen, somit normalerweise dem Controlling evtl. dem oberen Ma- nagement bzw. der Geschäftsführung und ggf. der Aufsichtsorgane. Das interne… …betrieblicher Organisati- on, den Einbezug des Controllings. In den meisten Fällen wird das Controlling die Schnittstelle zum Rechnungswesen bilden, wodurch die… …Controlling, diesbezüglich angemessen zu sensibilisieren. Bei Identifikation von triggering events ist dann in einem zweiten Schritt zu würdigen, ob ein außer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück