COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (182)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Management Compliance Rechnungslegung PS 980 Ifrs Governance Grundlagen Prüfung Praxis Unternehmen internen Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | ESG | Diversität | Compliance | Innovation ZRFC 2/25 63 Diversität Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1 Dr.-Ing. Bianca… …lässt sich auch als Kompass für sozial nachhaltige Compliance bezeichnen. Beitragsteil 1 nähert sich diesem. Teil 2 eruiert Möglichkeiten zur Förderung… …und ESG- Richtlinien heraus. Sie stellen die Gamechanger von heute dar. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Begrifflichkeiten Die Bedeutung von… …mehr Legitimität und Beachtung, und auch im Hinblick auf die unternehmerische Governance und Verantwortung, das Richtige zu tun. 1 Wohingegen in der… …in Ingenieurberufen, Women in Ethics in AI, Women in AI & Robotics mit. Sie ist Buchautorin und Speakerin. 1 Kabara, A. S./Abdullah, D. F./Khatib, S. F… …definiert. (Abbildung 1 siehe folgende Seite) 4 Compliance Kultur im digitalen Zeitalter Wissen ist der größte Rohstoff. Um eine sichere Zukunft aufzubauen… …Abbildung 1: ESG-Kriterien als Anforderungsprofil für unternehmerische Compliance-Kultur (Quelle: www.bitkom-akademie.de/esg-kriterien) unternehmerischen… …der Literatur wider (vgl. Tabelle 1). 9 Eurostat, Sustainable development in the European Union monitoring report on progress towards the SDGs in an EU… …Mobilitätswende ist feministisch (S. 1 ff.), FES impuls, Friedrich Ebert Stiftung Druck. Dellenbaugh-Loose, M. (2024): Gendergerechte Stadtentwicklung: Wie wir eine… …. 18. Tabelle 1: Vergleich ausgewählter Literatur Diversität als Ermöglicher technologischer Entwicklungen. Motivation von Vielfalt und Zusammenhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: China verschärft Regulierung der ­Verarbeitung von Netzwerkdaten Seit dem 1. Januar 2025 ist in der… …Datenschutzrecht und IT-Recht spezialisiert. Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 1 le Netzwerke übertragen oder gespeichert werden. Auch… …Regelungen: 1. Transparenzpflichten (Art. 21–28): Unternehmen müssen ihre Datenschutzrichtlinien klar, öffentlich und leicht zugänglich machen. Sie müssen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 1)

    Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …FORSCHUNG Social Engineering PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 1) Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering… …Angriffsschritte und Gegenmaßnahmen. 1. Die Notwendigkeit einer integrativen Cybersicherheit Die Risk-in-Focus-Studie 2025 der European Confederation of Institutes… …of Internal Auditing (ECIIA) bestätigt neben anderen Berichten, 1 dass Unternehmen der Cybersicherheit eine angemessene Aufmerksamkeit zukommen lassen… …hervorgehoben thematisiert. 4 Jede für sich genommen beinhaltet Bedrohungen, deren Schadenspotenziale erheblich sein können. 1 Vgl. WEF (2024a), S. 13, 15; Bitkom… …(vgl. Abbildung 1). Die Bedrohungsquellen (zum Beispiel Angreifergruppen) realisieren mittels der Bedrohungsereignisse (das heißt über einen Zugang zu… …publizierten Curriculums besteht ein Unternehmen (vgl. Abbildung 2) von außen nach innen betrachtet aus acht Sicherheitsschichten: 15 (1) Gesellschaftliche… …von Stärke und Wahrscheinlichkeit verursachen Negative Auswirkungen führen zu Organisatorische Risiken Abb. 1: Generisches Risikomodell 13 02.25 ZIR 83… …, bietet das MITRE-Att@ck- Modell drei Ansätze an: (1) die Enterprise-Matrix 17 , (2) die Mobile-Matrix 18 und (3) die Matrix für industrielle… …zu weit ausdehnen. Aus diesem Grund konzentrieren sich die späteren Erläuterungen auf die MI- TRE-Taktiken (1) Reconnaissance, (2) Entwicklung von… …Informationsmanipulation, vermutlich um zu prüfen, wie KI in diesem Zusammenhang ausgenutzt werden kann. Tabelle 1 listet die laut der Berichte aus den Jahren 2021 bis 2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Act (DORA) – Teil 1 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann* Dr. Dr. Fabian Teichmann Die Verordnung… …(RTS) und Implementing Technical Standards (ITS). 1 Einleitung Die zunehmende Abhängigkeit des Finanzsektors von digitalen Prozessen, Cloud-Diensten und… …Teil 1 ZRFC 4/25 173 der konkrete Umgang mit Cloud-Outsourcing-Risiken – diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen… …der EU-Finanzbranche zu harmonisieren und zu stärken. 1 Unter digitaler operationeller Resilienz versteht DORA die Fähigkeit eines Finanzunternehmens… …, Schutz/Prävention, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung: So sind Inventare aller IKT-Assets und -Drittanbieter zu führen 1 EIOPA, Digital Operational Resilience… …Act (DORA), abruf bar unter https://www.eiopa.europa.eu/digital-operational-resilience-act-dora_en (Stand: 12. 05. 2025). 2 Springflod, Article 1 –… …Act (DORA), abruf bar unter https://www.eiopa.europa.eu/digital-operational-resilience-act-dora_en (Stand: 12. 05. 2025). 10 Springflod, Article 1 –… …https://www.deloitte.com/at/de/services/risk-advisory/perspectives/DORA.html (Stand: 12. 05. 2025). 13 Springflod, Article 1 – Subject matter, abruf bar unter https://www.dora-info.eu/dora/article-1 (Stand: 12. 05. 2025). 14… …Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1 ZRFC 4/25 175 Über die Verpflichtungen der Finanzunternehmen hinaus führt DORA einen direkten Aufsichtsrahmen für als… …https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2022/2554/ oj/eng (Stand: 12. 05. 2025). 21 Springflod, Article 1 – Subject matter, abruf bar unter https://www.dora-info.eu/dora/article-1 (Stand: 12. 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 1: BGH, Beschl. v. 11.03.2025 – Az. VI ZB 79/23 – BGH konkretisiert Voraussetzungen für Auskunftsansprüche nach § 21 TDDDG bei

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: BGH, Beschl. v. 11.03.2025 – Az. VI ZB 79/23 – BGH konkretisiert Voraussetzungen für Auskunftsansprüche nach §… …21 TDDDG bei Online-Bewertungen Leitsätze (redaktionell zusammengefasst): 1. Die Auskunft über Bestandsdaten ist nur zulässig, wenn der beanstandete… …Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf Datenschutzrecht und IT-Recht spezialisiert. Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 1 on dürfe nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 1: EDSA-Stellungnahme 22/2024 – Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Stellungnahme zu Pflichten des Verantwortlichen bei

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: EDSA-Stellungnahme 22/2024 – Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Stellungnahme zu Pflichten des… …werden: Nach Art. 28 Abs. 1 DSGVO ist der Verantwortliche verpflichtet, sicherzustellen, dass alle eingesetzten Auftragsverarbeiter in Bezug auf den… …, die Anforderungen der DSGVO, insbesondere nach Art. 28 Abs. 1 und Abs. 3 DSGVO, zu erfüllen. Darüber hinaus obliegt es dem Verantwortlichen… …. Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 1 re Bedeutung kommt der Weitergabe der Anforderungen aus dem Haupt-Auftragsverhältnis an Subverarbeiter zu… …Unterauftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 Abs. 1 DSGVO erforderlich ist. Der EDSA geht zwar davon aus, dass diese Informationen jederzeit verfügbar sein müssen. Er… …nicht, welche Nachweise im Detail verlangt werden können. Die weitgehenden Prüfungsanforderungen des EDSA lassen sich mittelbar aus Art. 28 Abs. 1 und aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 1: Axel Voss und Max Schrems schlagen Reform der DSGVO vor

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 1 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: Axel Voss und Max Schrems schlagen ­Reform der DSGVO vor Im März 2025 hat Axel Voss, CDU-Europaabgeordneter… …Datenschutzrechts auf und differenziert diesen konkreter aus. Bereits heute finden sich Elemente dieses Ansatzes in der DSGVO, etwa in Art. 24 Abs. 1 DSGVO, der… …Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf Datenschutzrecht und IT-Recht spezialisiert. PinG 3.25 | 111 PinG – Schlaglicht Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionie­ren werden – Teil 1 Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced Dr. Jörg Orgeldinger* In… …schaffen. 1 Einführung Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat verschiedene Sektoren dramatisch verändert, wobei die Finanzanalyse einer… …Dienstleistungen, Kostensenkungen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. 1 In ihrer Studie untersuchen Liu et al. (2024) die Anwendungen von ChatGPT in der… …besitzt alle Lizenzen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) von Unternehmen wie Microsoft, Nvidia, Google, SAP, IBM, Meta, AWS, Intel usw. 1 Vgl. Bredt, S… …Techniques, Int J Account Financ Econ Stud., 2024, 2. Jg., Nr. 1. 9 Vgl. Lopez-Lira A, Tang Y. Can ChatGPT forecast stock price movements. Return… …www.ESV.info/23953 Machine Finance – Teil 1 ZRFC 1/25 13 ChatGPT Plus Here‘s the plot of the closing prices for Apple Inc. (AAPL) over the last 1000 days. This updated… …free to ask! Die Studie analysiert die Apple- Aktie umfassend anhand moderner Investmentmethoden. Abbildung 1: Prompt: Please Plot the Close Prices… …a Candlestick Chart for the Uploaded Dataset Machine Finance – Teil 1 ZRFC 1/25 15 Abbildung 6: Both LLMs Show Graphs and Visualisation in Good… …company‘s ability to cover its current liabilities with its current assets. A ratio above 1 suggests the company has more current assets than current… …ability to cover its current liabilities with its current assets. A ratio above 1 suggests the company has more current assets than current liabilities…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 3: Telefonwerbung und Datenschutz – BVerwG, Urt. v. 29.01.2025 – Az. 6 C 3.23

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …3: Telefonwerbung und Datenschutz – BVerwG, Urt. v. 29.01.2025 – Az. 6 C 3.23 Leitsätze: 1. Die Nutzung öffentlich zugänglicher Telefonnummern für… …berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO kann nicht gegen die spezialgesetzlichen Werbebeschränkungen des UWG durchgesetzt werden. 3. Die… …Entscheidung konkretisiert das Zusammenspiel zwischen der DSGVO und dem UWG. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ermöglicht die Verarbeitung personenbezogener Daten zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 2: Reformbedarf bei automatisierten Entscheidungen und dem Auskunftsrecht nach der DSGVO – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 27.02.2025 – C-203/22

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Leitsätze: 1. Das Auskunftsrecht gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO muss betroffenen Personen eine verständliche und nachvollziehbare Information über die… …gegen Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO verstoßen hatte. Das Unternehmen hatte der betroffenen Person keine aussagekräftigen Informationen über die bei der… …. Daraufhin legte das Gericht den Fall dem EuGH zur Vorabentscheidung vor und wollte im Wesentlichen wissen, ob die betroffene Person nach Art. 15 Abs. 1 lit. h… …denen nach Ansicht des Verantwortlichen die Informationen, die der betroffenen Person gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO zu übermitteln sind, von der DSGVO… …Auslegung des Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO entschied der EuGH, dass das Auskunftsrecht der betroffenen Person die Überprüfung ermöglichen muss, ob die… …Informationspflichten aus Art. 13 Abs. 2 lit. d und Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO sind in ihrer Reichweite, Anwendbarkeit und praktischen Umsetzung nach wie vor unklar und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück