COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (37)
  • News (22)
  • eBook-Kapitel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen deutschen Revision Controlling Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Unternehmen Analyse Grundlagen deutsches Compliance PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

    Bedeutung im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung von Beteiligungen
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Unternehmensbewertung Rechnungslegung • ZCG 2/23 • 87 Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung Bedeutung im Rahmen der bilanziellen… …, des Steuerrechts und der IFRS Einfluss auf die Anwendbarkeit des Instrumentariums der UB für Zwecke der Rechnungslegung ausüben. Im vorliegenden Beitrag… …besitzt im Kontext der handels-, steuerrechtlichen und internationalen Rechnungslegung insbesondere Relevanz bei der bilanziellen Folgebewertung bestimmter… …Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Hamburg (carlchristian.freidank@uni-hamburg.de) 88 • ZCG 2/23 • Rechnungslegung… …Beteiligung ­herangezogen werden soll. b Unternehmensbewertung Rechnungslegung • ZCG 2/23 • 89 Vorgehensweis resultiert aus dem Rückgriff auf den gemeinen Wert… …. 98–102. 23 Vgl. IDW RS HFA 10, Tz. 9. 24 IDW RS HFA 10, Tz. 9. 25 Vgl. Freidank, 2022, S. 103–107. 90 • ZCG 2/23 • Rechnungslegung Unternehmensbewertung c… …handels-, steuerrechtlichen und internationalen Rechnungslegung Bedeutung zu, wenn für die Folgebewertung bei bestimmten Vermögensgenständen bzw… …Anwendbarkeit des Instrumentariums der UB für Zwecke der Rechnungslegung ausüben. In Abhängigkeit des Ausweises von Beteiligungen im Anlage- oder im… …Stellungnahmen zur Rechnungslegung einschließlich der zugehörigen Entwürfe und Hinweise, Band IV, Düsseldorf (Loseblattsammlung, Stand: 84. Ergänzungslieferung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …privaten Vorsorge. Das Buch widmet sich auch Aspekten der strategischen Nachfolge. Rechnungslegung und Rechnungslegungs-Politik Band 2: Vertiefung unter… …besonderer ­Berücksichtigung der Rechnungslegung von Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dr. Carl-Christian Freidank und Dr. Mario Henry Meuthen, 3… …. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2023, 481 S., 39,95 €. Der zweite Band des Lehrbuchs setzt sich mit der Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik… …Besonderheiten der Rechnungslegung von Industrieunternehmen eingegangen. Hierbei finden die jüngsten Reformen der nationalen und internationalen Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse von Bund und Ländern sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Lucas Kirste, Prof. Dr. Inge Wulf
    …32 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes Analyse von Bund und Ländern… …in die deutsche ­Regulierung der Rechnungslegung erhalten. Mit den jüngsten ­EU-Vorgaben wird auch der nachhaltigkeitsbezogenen Unternehmensführung… …einen eigenen PCGK verabschiedet. b Public Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 1/23 • 33 höhere Berichtspflichten „sachgerecht, da es um die… …, 2022, S. 41. 18 Vgl. Hartmann/Kerst/Zwirner, WPg 2022, S. 1040 ff. 34 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance c Der D-PCGM betont, dass… …Gebietskörperschaften liegen gegenwärtig rund 50 PCGKs vor. b Public Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 1/23 • 35 ESG-­ Kriterium Umwelt Soziales… …inklusive Anmerkungen; Wörter bereinigt um Anmerkungen 36 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance c Hinsichtlich des Alters der ­jeweils… …berücksichtigen. b Public Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 1/23 • 37 Sub-Kriterium max. ­Anzahl Items (n) PCGK- B PCGK- BW BCGK CGK- BB PCGK- HB… …. 2022). 44 Vgl. HCGK, 2020, Rz. 5.4.2. 38 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance c Das Sub-Kriterium der Chancen­gleichheit wird von… …Bund geht mit seinem ­Kodex am stärksten auf soziale Belange ein. b Public Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 1/23 • 39 den verschiedenen… …in ­Tabelle 3 (S. 37) in Klammern gesetzt. 40 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance c Umweltbelange spielen in ­ den untersuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Nach der vor allem in der älteren Literatur verbreiteten Meinung gewähren die IFRS im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung verhältnismäßig wenig… …der vor dem Improvement Project bestehenden offenen Wahlrechte in der IAS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  –… …, B./Fülbier, R.-U./Gassen, J./Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung, a. a. O., S. 819–824. 260 Vgl. IAS 27. BC 10A und B. 261 Vgl. im Einzelnen die… …der Rechnungslegung sollen im Folgenden als „verdeckte Wahlrechte“ bezeichnet werden. Die verdeckten Wahlrechte zeichnen sich dadurch aus, dass for-… …Auswirkungen auf die Bilanzposten anzugeben sind.264 Sowohl die deutsche als auch die internationale Rechnungslegung greifen auf Schät- zungen und Absichten des… …, K./Sievers, S./Simons, D.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 5. Aufl., Stuttgart 2023, S. 448 f.; Schildbach spricht in diesem Zusammenhang von… ….: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 221. 99Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte steuernden Einkommens, da –… …Steuern nach IAS 12 282 Vgl. Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 220 f. 283 Ähnlich Meyer, M./Ruberg, L… …Bewertungswahlrechte in der IFRS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  – IAS/IFRS, 6. Aufl., a. a. O., S. 569 ff. und zu einer… …Spezifikum der IFRS-Rechnungslegung gegenüber der handelsrechtlichen Rechnungslegung mehr darstellen. Gleichwohl haben Fehleinschätzungen dieser versi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …führte in Deutschland, aber auch in ande- ren Staaten, die der kontinentaleuropäischen Rechnungslegung stärker verhaftet sind, zu einem fundamentalen… …Rechnungslegung versteht, hin zu einer angelsächsisch geprägten Rech- nungslegung, die einen investororientierten Fokus (insbesondere auf die Eigenkapi- talgeber)… …IFRS-Rechnungslegung und der moderat modernisierten deutschen Rechnungslegung. Hieran hat sich zumindest auch nichts Grundlegendes durch die letzte materielle… …keinen Niederschlag mehr in der deutschen Rechnungslegung gefunden. 9 gl. Horváth, P./Arnaout, A.: Internationale Rechnungslegung und Einheit des… …der Rechnungslegung der Unternehmen beim Übergang auf IFRS, die von einigen Autoren auch schon plakativ als „Revolution“ bezeichnet wurde10, ist es… …Kommentare zur internationalen Rechnungslegung vorliegen, aber bislang nur in Ansätzen untersucht wurde, welche Konsequenzen sich aus der geänderten… …Rechnungs- legungsgrundlage für die Abschlussanalyse ergeben. Eine unreflektierte Übertragung der aus der deutschen Rechnungslegung entstammenden… …abschlusspolitischen Mög- lichkeiten zeigt jedoch weiterhin, dass sich die internationale Rechnungslegung insbe- sondere durch einen deutlich größeren Umfang sogenannter… …verdeckter Wahlrechte in Ausweis, Bilanzierung, Bewertung und Konsolidierung12 von der kontinentaleuro- päischen Rechnungslegung unterscheidet… …. Busse von Colbe, W.: Zur Anpassung der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften an internationale Normen, BFuP 1995, S. 373–391, hier S. 373. 11 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichte: CSRD in Kraft getreten

    …, Nachhaltigkeitsberichte erst für spätere Geschäftsjahre offenzulegen haben. Da viele Unternehmen die entsprechende Umstellung der Rechnungslegung nur teilweise oder gar… …. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 6/23 • 285 c ZCG-Nachrichten Nachhaltigkeitsberichte im Fokus der Consultingbranche Das Thema Nachhaltigkeit…
  • ESRS: Deutsche Fassung in der sprachlichen Analyse

    …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Das bis dahin zweistufige Verfahren hatte sich als nicht ausreichend erwiesen. Die Europäische Wertpapier-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …42 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance c ZCG-Nachrichten CSRD in Kraft getreten Die Richtlinie (EU) 2022/2464 1 zur…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück